Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Interview

Steirischer-Herbst-Chefin Ekaterina Degot: „Dämonen existieren doch nur in Gruselmärchen“

Die Intendantin des soeben gestarteten Kunstfestivals Steirischer Herbst erzählt im profil-Interview von heiligem Unernst, moralischen Grauzonen, einer neuen Schelmenroman-Kunst – und über ihr Verhältnis zur einstigen russischen Heimat.

Von Stefan Grissemann
SOHN ELON, MUTTER MAYE 2022 IN NEW YORK "Eine Aura, die ihn manchmal wie ein Alien wirken ließ."

Biografie

Was man alles vom reichsten Menschen der Erde lernen kann (und was eher nicht)

Ist Elon Musk ein Visionär, ein Blender oder ein Größenwahnsinniger? Die erste autorisierte Biografie über den US-Unternehmer sucht nach Antworten.

Von Wolfgang Paterno

Debatte

„Hoffe sehr auf sein Comeback!“ – Der umstrittene Regisseur Jakov Sedlar über seine Filmhymne an Sebastian Kurz

An filmischen Sebastian-Kurz-Hommagen herrscht dieser Tage kein Mangel mehr. Überraschend stellt sich nun dennoch ein drittes, wohl reichlich unkritisches Werk über Leben, Denken und Schaffen des Wieners ein. Wie das? Nachfrage bei der Autorin und dem Regisseur des Films.

Von Stefan Grissemann

Kino

Mambo Helsinki: Aki Kaurismäkis großer neuer Film "Fallende Blätter“

Niemand beherrscht die Form der desillusionierten Komödie besser als der Finne Aki Kaurismäki. Sein jüngster Film beschwört in aller Schönheit und Pointendichte den Herbst herauf.

Von Stefan Grissemann

Interview

Neu im Kino: Patric Chihas eigensinniger Liebesfilm "Das Tier im Dschungel“

Der zwischen Wien und Paris pendelnde Regisseur Patric Chiha über Raves, Telenovelas und seinen vieldeutigen neuen Liebesfilm „Das Tier im Dschungel“.

Von Stefan Grissemann

Kino

Warnung vor den langen Nächten: erster Blick auf den Trailer zur kommenden Viennale

Den Einstimmungsfilm zur Viennale 2023 hat der portugiesische Regie-Star Pedro Costa gestaltet – mit den mahnenden Worten eines Lieds von Brecht & Eisler.

Von Stefan Grissemann

Kino

Venedigs Goldener Löwe geht an den Athener Regie-Virtuosen Yorgos Lanthimos

Triumph der künstlichen Frau: Der surrealistische Witz der Frankenstein-Fantasie „Poor Things“ wurde bei den 80. Filmfestspielen mit dem Hauptpreis belohnt. Eine klügere, bildmächtigere und originellere Arbeit gab es heuer tatsächlich nicht.

Von Stefan Grissemann
Der Vorarlberger Sänger, Autor, Drehbuchautor und Filmemacher Reinhold Bilgeri am 29. August 2023 in seiner Lochauer Wohnung.

Zeitgeschichte

Rockstar Reinhold Bilgeri über seinen Vater, den Wehrmachtsdeserteur

Rudolf, der Vater des Vorarlberger Rockstars und Regisseurs Reinhold Bilgeri, desertierte 1944 unter Lebensgefahr aus der Wehrmacht. Eine Geschichte von Mut und Überlebenskampf.

Von Wolfgang Paterno

Filmfest Venedig

Killing Me Softly: Auftragsmörder sind auch nur Spießbürger

David Fincher lässt bei den Filmfestspielen am Lido einen Bürokraten der Gewalt durch die Welt streifen, die Regisseure Harmony Korine und Richard Linklater sehen die fiktive Figur des Berufsmörders dagegen etwas farbenfroher.

Von Stefan Grissemann
Matthias Strolz und Kurt Razelli

Pop und Politik

Der ewige Grenzgänger: Strolz und Razelli sind „Back to Earth“

Der Ex-Politiker und NEOS-Parteigründer Matthias Strolz legt mit dem Musiker Kurt Razelli sein zweites Popalbum vor – und wirft die Frage auf: Kann ein Politik-Berater auch Künstler sein?

Von Philip Dulle

Justiz

Letzte Premiere: Der Prozess gegen Florian Teichtmeister endete mit einer bedingten Freiheitsstrafe

Am Wiener Landesgericht wurde über Florian Teichtmeisters Zukunft entschieden. Der Angeklagte trat reu- und demütig auf, entsetzt über sich selbst. Eindrücke aus dem Gerichtssaal.

Von Stefan Grissemann

Kino

Ehrloser Polit-Vampir, autonome Monsterfrau: Fantastereien und Startschwierigkeiten beim Filmfestival in Venedig

Die 80. Filmfestspiele in Venedig finden gegenwärtig unter verschärften Bedingungen statt, angeschlagen von den Streiks in Hollywood – und dem Beharren darauf, dubiosen Regisseuren die große Bühne zu überlassen. Bedeutende Werke machten sich in den ersten dreieinhalb Spieltagen zudem rar.

Von Stefan Grissemann

Neue Serie

Piraten-Epos mit Gummi-Faust

Keine Comic-Reihe ist erfolgreicher, kaum eine TV-Serie hat derart viele Folgen und nur die „Harry Potter“-Bände wurden öfter verkauft: Dennoch ist das japanische Piraten-Manga „One Piece“ hierzulande so gut wie unbekannt. Eine neue Netflix-Saga könnte das ändern.

Von Max Miller

Theater

Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Volkstheater-Direktor Voges wechselt nach Köln

Kay Voges lässt das Wiener Volkstheater hinter sich: Ab 2025/26 wird er Intendant in Köln. Warum geht er schon wieder?

Von Karin Cerny
PROBE IN TANGLEWOOD Nelsons und Mutter proben John Williams' Violinkonzert Nr. 2, August 2023

Interview

Anne-Sophie Mutter und Andris Nelsons im Gespräch: „Ja, der ist zum Sterben schön!“

Starviolinistin Anne-Sophie Mutter und Chefdirigent Andris Nelsons im Gespräch über "Star Wars"-Komponist John Williams, Selbstzweifel, Tango und ein Baby, das laufen lernt.

Von Manuel Brug

Pop

Schall und Rausch: Wie die Popmusik von der Zukunft träumt

Der britische Autor Simon Reynolds analysiert in seinem neuen Buch die „Futuromania“ der Popgeschichte – ein Crash-Kurs in Sachen elektronischer Klangkunst.

Von Stefan Grissemann

Interview

Pop-Denker Simon Reynolds über futuristische Musik: „Alles Plastik, aber sexy!“

Der Londoner Pop-Theoretiker Simon Reynolds, 60, über Elektronikpionierinnen, Rave, Zukunftsmusik im Kinderfernsehen und das reisende Museum Kraftwerk.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 22 23 24 25 26 27 28 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen