Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

profil XXL

Banks. Ein Essay von Clemens Setz

Was mir, wann immer sich „die Dinge“ für mich besonders ausweglos oder unlösbar anfühlen, verlässlichen Trost verschafft. Es beginnt mit Darwin.

Kultur

Protokoll eines gelungenen Lebens: „Perfect Days“, Wim Wenders’ beglückender jüngster Film

Stefan Grissemann legt eine hochmusikalische Kino-Reise nach Tokio nahe: Regie-Altmeister Wim Wenders begibt sich in den Stadtteil Shibuya, um dort Tagesroutinen, Taktgefühl und Toilettendesign zu feiern.

Von Stefan Grissemann

Interview

Stefanie Sargnagel: „Ich bin nicht mehr der neueste Scheiß“

Die Wiener Autorin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel reiste ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – und musste dort erkennen, dass sie kein Talent zum Schusswaffengebrauch hat und Humor schlecht lehrbar ist. Ein Gespräch über Amerika und idiotische Touristen.

Von Wolfgang Paterno

Literatur

Das erste Mal: „Männer töten“ von Eva Reisinger

Ab wann ist man Schriftstellerin? Ein Treffen mit der oberösterreichischen Autorin Eva Reisinger, 31, die aktuell mit ihrem Debüt „Männer töten“ für Aufsehen sorgt.

Von Wolfgang Paterno
A view of a hearse carrying the coffin of late Irish singer Shane MacGowan during his funeral procession, as fans line the street to say their last goodbye to him, in Tipperary, Ireland, December 8, 2023. REUTERS/Karen Cox

Newsletter

Schnaps und Schneidezähne

Vor zwei Wochen starb Shane MacGowan, 65, Frontmann der irischen Band The Pogues. Wolfgang Paterno erinnert sich an einen Jugendhelden.

Von Wolfgang Paterno

Neueröffnung

Wien Museum: Glücklich die Stadt, die solch ein Stadtmuseum hat!

Nach jahrelanger Sanierung präsentiert sich das Wien Museum als ein neues Architekturprunkstück der Stadt.

Von Wolfgang Paterno

Literatur

Autorin Ilse Helbich: Langeweile kannte die 100-jährige Wienerin nie

"Ich habe kein idyllisches Bild vom Alter", sagte Ilse Helbich noch im Dezember, als profil sie besuchte. Nun ist die Autorin verstorben.

Von Wolfgang Paterno

Kunst

Wermutstropfen ins Herz: Wie die Maria-Lassnig-Stiftung ein Millionenerbe verwaltet

Die Malerin Maria Lassnig, 2014 hochbetagt verstorben, ist Österreichs bedeutendste Künstlerin. Ihre Werke werden weltweit ausgestellt, ihre Gemälde um schwindelerregende Summen gehandelt. Ex-Museumschef Peter Pakesch kümmert sich um ihr Erbe. Ein Besuch in den Räumlichkeiten der Lassnig-Stiftung.

Von Stefan Grissemann

Pop

Herzerwärmendes aus der norwegischen Kälte: „Hadsel“, das neue Album des US-Folkloristen Beirut

Stefan Grissemann empfiehlt – als Soundtrack für die Feiertage – Popmusik von großer Schönheit, die verblüffenderweise dem mentalen Zusammenbruch ihres Schöpfers entsprang.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Österreich lacht als letztes: Wie in Wien eine Comedy-Szene entsteht

In Wien entwickelt sich gerade eine eigenständige Stand Up-Szene. Im internationalen Vergleich gehört Österreich damit zu den Schlusslichtern. Ein Lokalaugenschein.

Von Eva Sager

Interview

Hito Steyerl im Filmmuseum: „Soziale Medien? Ich lehne diese algorithmischen Hassfabriken ab.“

Die deutsche Film- und Medienkünstlerin Hito Steyerl bespielt mit ihren spektakulären, politisch akuten Werken die bedeutendsten Museen und Großausstellungen. Ein Gespräch über Krieg und künstliche Intelligenz, über schlechte Bilder, Fake News und den neuen Antisemitismus.

Von Stefan Grissemann
Die Callas reiste nahezu nie ohne ihre beiden Pudel und großer Sonnenbrille: Sie war eine Meisterin der Selbstinszenierung.

100. Geburtstag

Maria Callas: Triumphe und Tragödien

Maria Callas konnte über drei Oktaven auf der Bühne sterben. Auch ihr Leben war große Oper: Triumphe reihten sich neben große Beziehungskatastrophen und Einsamkeit. Die glamouröseste Operndiva aller Zeiten starb mit nur 53 Jahren in Paris. Sie wäre am 2. Dezember 100 Jahre geworden.

Von Angelika Hager

Weihnachten

Oh du Trunkene! Wie es um die Architektur der Adventmärkte steht

Welche Architektur braucht der Mensch, um Punschdauerparty und Frostkälte mit heiler Haut zu überstehen? Ein Spaziergang durch drei Wiener Weihnachtsmärkte.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Keine künstlichen Tränen: Ken Loach ächtet in seinem neuen Film den Fremdenhass

Dem britischen Regie-Altmeister Ken Loach ist mit „The Old Oak“ ein rührendes Spätwerk gelungen. Im profil-Interview befasst er sich auch mit dem Nahost-Dilemma.

Von Stefan Grissemann

Porträt

Marvel-Heldin im Theaterdorf: Begegnung mit der Schauspielerin Caroline Peters

Caroline Peters ist eine Meisterin aller Klassen. Die Wahlwienerin beherrscht Theaterpoesie, Arthouse-Komödien und ZDF-Fernsehkrimis gleichermaßen. Am Burgtheater wird sie ab 2024 wieder viel zu sehen sein, im Kino kann man die Kraftkomödiantin sofort erleben.

Von Stefan Grissemann

Newsletter

Kampf um Frauenrechte im Iran: Die Zeichnerin Marjane Satrapi unterläuft in einer neuen Graphic Novel die Zensur

Die "Persepolis"-Zeichnerin Marjane Satrapi legt mit ihrem neuen Band ein erbittertes Plädoyer für Frauenrechte im Iran vor: Die von ihr herausgegebene Comics-Anthologie "Frau Leben Freiheit" bezieht Stellung gegen die Mullahs.

Von Wolfgang Paterno

Newsletter

Imperator Ungehobelt: Ridley Scotts wundersame "Napoleon"-Filmbiografie

Napoleon Bonaparte als Feldherr zwischen Arroganz und Einfalt: Joaquin Phoenix gibt in „Napoleon“ missvergnügt den Titel(anti)helden. Stefan Grissemann hat Ridley Scotts Kriegs-Kinospektakel vorab besichtigt – und sich über den Tonfall der Inszenierung gewundert.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 22 23 24 25 26 27 28 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen