Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Matthias Strolz und Kurt Razelli

Pop und Politik

Der ewige Grenzgänger: Strolz und Razelli sind „Back to Earth“

Der Ex-Politiker und NEOS-Parteigründer Matthias Strolz legt mit dem Musiker Kurt Razelli sein zweites Popalbum vor – und wirft die Frage auf: Kann ein Politik-Berater auch Künstler sein?

Von Philip Dulle

Justiz

Letzte Premiere: Der Prozess gegen Florian Teichtmeister endete mit einer bedingten Freiheitsstrafe

Am Wiener Landesgericht wurde über Florian Teichtmeisters Zukunft entschieden. Der Angeklagte trat reu- und demütig auf, entsetzt über sich selbst. Eindrücke aus dem Gerichtssaal.

Von Stefan Grissemann

Kino

Ehrloser Polit-Vampir, autonome Monsterfrau: Fantastereien und Startschwierigkeiten beim Filmfestival in Venedig

Die 80. Filmfestspiele in Venedig finden gegenwärtig unter verschärften Bedingungen statt, angeschlagen von den Streiks in Hollywood – und dem Beharren darauf, dubiosen Regisseuren die große Bühne zu überlassen. Bedeutende Werke machten sich in den ersten dreieinhalb Spieltagen zudem rar.

Von Stefan Grissemann

Neue Serie

Piraten-Epos mit Gummi-Faust

Keine Comic-Reihe ist erfolgreicher, kaum eine TV-Serie hat derart viele Folgen und nur die „Harry Potter“-Bände wurden öfter verkauft: Dennoch ist das japanische Piraten-Manga „One Piece“ hierzulande so gut wie unbekannt. Eine neue Netflix-Saga könnte das ändern.

Von Max Miller

Theater

Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Volkstheater-Direktor Voges wechselt nach Köln

Kay Voges lässt das Wiener Volkstheater hinter sich: Ab 2025/26 wird er Intendant in Köln. Warum geht er schon wieder?

Von Karin Cerny
PROBE IN TANGLEWOOD Nelsons und Mutter proben John Williams' Violinkonzert Nr. 2, August 2023

Interview

Anne-Sophie Mutter und Andris Nelsons im Gespräch: „Ja, der ist zum Sterben schön!“

Starviolinistin Anne-Sophie Mutter und Chefdirigent Andris Nelsons im Gespräch über "Star Wars"-Komponist John Williams, Selbstzweifel, Tango und ein Baby, das laufen lernt.

Von Manuel Brug

Pop

Schall und Rausch: Wie die Popmusik von der Zukunft träumt

Der britische Autor Simon Reynolds analysiert in seinem neuen Buch die „Futuromania“ der Popgeschichte – ein Crash-Kurs in Sachen elektronischer Klangkunst.

Von Stefan Grissemann

Interview

Pop-Denker Simon Reynolds über futuristische Musik: „Alles Plastik, aber sexy!“

Der Londoner Pop-Theoretiker Simon Reynolds, 60, über Elektronikpionierinnen, Rave, Zukunftsmusik im Kinderfernsehen und das reisende Museum Kraftwerk.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Haben erfolgreiche Bands die Fans, die sie verdienen?

Was ist Rolle? Was ist Realität? Kleine Untersuchung der rezenten Machtmissbrauchsfälle Lizzo und Rammstein.

Von Karin Cerny

Festspiele

Dirigent Maxime Pascal: Nur keine Dogmen

Der junge Franzose Maxime Pascal wagt sich an das spannendste Unterfangen der diesjährigen Salzburger Festspiele: Er wird Bohuslav Martinůs Migrations-Oper „The Greek Passion“ dirigieren.

Von Manuel Brug

Interview

Peter Kubelka über seine archäologische Sammlung: „Wir leben in einer Entpoetisierung der Welt“

Die erdgeschichtliche Privatausstellung, die der Künstler Peter Kubelka in seiner Wiener Wohnung ausgebreitet hat, soll öffentlich zugänglich gemacht werden. Im Interview erklärt er, welche Ideen ihr zugrunde liegen. Ein Gespräch über Schleudergebete, Regenwürmer und Museen als Kunstautobahnen.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Die große Illusion: Die Hintergründe der Streiks in Hollywood

Ein heftiger Arbeitskampf hat die amerikanische Film- und Fernseh- industrie lahmgelegt. Die Fronten sind verhärtet, der gewerkschaftliche Doppelstreik der schreibenden und darstellenden Talente zeigt bereits Konsequenzen.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Kinder aus dem Haus? Gut so! Doris Knechts neuer Roman feiert die Reduktion

Allein, nicht einsam: Doris Knecht entrümpelt in ihrem jüngsten Roman, in „Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe“, nicht nur eine Wohnung, sondern auch gängige Vorurteile.

Von Karin Cerny

Nachruf

Ein Streitbarer: Martin Walser, 1927–2023

Mit Widersprüchen und Missverständnissen konnte er leben: Erinnerung an den deutschen Schriftsteller Martin Walser, der am Freitag 96-jährig verstorben ist.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Sinéad O’Connor

Nachruf

Sinéad O’Connor (1966-2023): Eine Stimme, ein Leben

Popstar wider Willen: Die unvergleichliche irische Musikerin Sinéad O’Connor ist mit nur 56 Jahren gestorben.

Von Philip Dulle

Reportage

Rammstein-Konzerte in Wien: Demo, Mittelfinger und Pöbeleien

Während Rammstein in Wien zwei ausverkaufte Konzerte spielen, wird vor dem Ernst-Happel-Stadion demonstriert. Der Grund: Die Vorwürfe gegen Front-Sänger Lindemann.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Urlaubslektüre

Empfehlungen: Die besten und abwegigsten Bücher für die Sommerfrische

Sommerzeit ist Lesezeit. Eine profil-Buchliste für den Urlaub mit Blauwalen und Blatthornkäfern, USA-Trips und das spanische Hinterland, Höllenfahrten und andere Guilty Pleasures.

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 25 26 27 28 29 30 31 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen