Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Eine Frau ist Opfer von Hass im Netz.

Österreich

Hate Speech: Das Patriarchat hetzt mit

Auch Männer werden im Internet beschimpft, aber bei Frauen wird es oft besonders enthemmt und sexualisiert. Die Konsequenz: oft der Rückzug.

Von Iris Bonavida
Porträt eines Mannes mit ernstem Gesichtsausdruck vor einem grauen Hintergrund.

Österreich

„Plagiatsjäger“ Weber: Der Gekränkte

Mit vernichtenden Urteilen über Alexandra Föderl-Schmids Dissertation machte „Plagiatsjäger“ Stefan Weber Schlagzeilen. Nicht zum ersten Mal. Selbstkritische Töne kommen Weber auch jetzt nicht über die Lippen.

Von Moritz Ablinger
Eine Frau mit Brille spricht vor einem gelben Hintergrund.

Niederösterreich

ÖVP-nahe Agentur schnappt sich nur Tage nach Gründung Auftrag vom Land

Die ÖVP-nahe Agentur Media Contacta aus Niederösterreich stand in den vergangenen Jahren in der Kritik. Nun gründeten ihre Eigentümer eine zweite Firma – und kamen prompt bei einem öffentlichen Millionenauftrag zum Zug.

Von Stefan Melichar und Jakob Winter
Wolfgang Ganzenhuber (ÖVP), Bürgermeister in Plainfeld, sitzt vor seinem Computer.

Reportage

Wahlen in Salzburg: In 31 Gemeinden steht der Bürgermeister bereits fest

Votum ohne Auswahl: Bei den Gemeinderatswahlen am 10. März haben tausende Salzburger keine Entscheidungsmöglichkeit. Denn in immer mehr Gemeinden findet sich für das Bürgermeisteramt nur ein Kandidat. Warum ist das so?

Von Elena Crisan
Ein Mann steht vor dem OGB-Logo in einem modernen Gebäude.

Interview

Wolfgang Katzian: „Dann kommen Köche aus Nigeria und panieren am Arlberg Schnitzel“

Gewerkschafts-Präsident Wolfgang Katzian hält Lohnnebenkosten für einen „Schwurbelbegriff“ und wehrt sich gegen den ÖVP-Vorschlag, das Arbeitslosengeld zu senken. Warum er reden will, wie ihm der „Schnabel gewachsen“ ist und warum er fordert, dass die SPÖ mehr im Wohnzimmer diskutiert.

Von Eva Linsinger
Eine Frau mit Brille und Blazer schaut aus einem grünen Fenster.

Klima

Grüner Fußabdruck: Erreicht Österreich seine Klimaziele?

Österreich verfehlt die Klimaziele derzeit deutlich – hat aber eine gewisse Trendwende geschafft. Was die erste Grüne Regierungsbeteiligung gebracht hat.

Von Max Miller
Ein Mann lächelt in einem Polizeiwagen, während Polizisten und andere Personen in der Nähe stehen.

Rechtsextremismus

Martin Sellner: Der Möchtegern-Führer

Martin Sellner ist ein PR-Coup gelungen: Aus massivem Gegenwind schlägt er Kapital. Doch der Rechtsextreme scheitert beharrlich daran, Anführer einer Bewegung zu werden. Seine Macht liegt nicht auf der Straße, sondern versteckt sich in den Hinterzimmern. Und in der FPÖ.

Von Moritz Ablinger
Ein Mann mit Brille hört einer Frau im Hintergrund zu.

Österreich und Deutschland

Sind AfD und FPÖ rechtsextrem?

Die Parteien müssen sich dieselbe Frage gefallen lassen: Sind sie rechtsextrem? Die Antwort hat in Österreich und Deutschland völlig unterschiedliche Bedeutungen – und Konsequenzen.

Von Iris Bonavida
Das Logo der FPÖ ist auf einer blauen Wand zu sehen.

Österreich

FPÖ-Mitarbeiterin hetzt gegen Journalistin Alexandra Föderl-Schmid

Seit Donnerstag galt die Stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung, Alexandra Föderl-Schmid als vermisst, heute wurde sie lebend aufgefunden. Dem ging eine Hetzjagd wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe voraus, besonders in den Sozialen Medien. Vorne mit dabei: eine FPÖ-Mitarbeiterin.

Von Eva Sager
Das Cover des „profil“-Magazins zeigt Martin Sellner vor einem Fackel-artigen Hintergrund.

Intern

Aus der Redaktion

Österreichs bekanntester Rechtsextremer bläst sich zum medialen Superstar auf. Doch so sehr er sich auch bemüht, die Massen folgen ihm nicht.

Der Delfintisch im Klimaministerium. Zwei Delfine aus Bronze halten mit Flossen Glasplatte.

Kuriose Möbel

Delfin-Tisch, Braunbär, Kickl-Teppich: Die besten Stücke aus den Ministerien

Über die Jahrzehnte haben sich in den Regierungsbüros kuriose Einrichtungsgegenstände angesammelt – einige davon sind bald in einer deutschen Krimiserie zu sehen. Eine unvollständige Inventarliste der Schätze der Republik.

Von Moritz Gross
Eine Person hält die Hand einer anderen Person mit einem Verband auf einem Handtuch.

Assistierter Suizid

Patientenanwältin kritisiert Heime: „Massiver Schulungsbedarf“ bei Sterbehilfe

Beim Pflegepersonal herrsche zum assistierten Suizid zu „wenig Wissen“ vor, kritisiert Patientenanwältin Michaela Wlattnig. Viele Heimbetreiber würden „tendenziös“ gegen den Freitod argumentieren.

Von Jakob Winter
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor mehreren Mikrofonen.

Desinformation

WHO-Diktatur, Bevölkerungsaustausch, Freimaurer: Die Verschwörungsmythen der FPÖ

Wie die Freiheitlichen im Wahljahr versuchen, mit Verschwörungserzählungen politisch Stimmung zu machen. Obwohl sich die Narrative als Fake widerlegen lassen, verfangen sie bei vielen Menschen.

Von Philip Dulle
Eine Lehrerin unterrichtet eine Klasse von Schülern, die ihre Hände heben.

Schule

Lehrermangel: Quereinsteiger auch für Volksschulen

Das Unterrichtsministerium dürfte seine Quereinsteiger-Offensive auf Volksschulen ausweiten. Die waren bisher Tabu für Nicht-Pädagogen. Grund ist die extreme Personalnot in manchen Bundesländern.

Von Clemens Neuhold
Eine Frau sitzt vor einer Tafel und denkt nach.

Schule

Lehrermangel: Die ersten Quereinsteiger schmeißen hin

900 Quereinsteiger sind der Einladung des Unterrichtsministers gefolgt, Lehrer zu werden. Ein Erfolg. Doch einige sind schon wieder am Absprung. Aus diesen Gründen.

Von Clemens Neuhold
Ein Mann im Anzug lächelt und zeigt mit dem Finger auf den Betrachter.

Interview in Zahlen

Herr Sobotka, wie oft beten Sie?

In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil in Worten, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) antwortet mit einer Zahl. Wie oft dachte er an Rücktritt, wie viele Stunden schläft er?

Von Simon Kravagna
Zwei Männer schütteln sich die Hände vor einer applaudierenden Menschenmenge.

ÖVP

Nehammers Österreichplan: Wiederentdeckung der Marktwirtschaft

Karl Nehammer will die ÖVP wieder zur Wirtschaftspartei machen. Dazu muss er ihr die Staatsgläubigkeit austreiben.

Von Gernot Bauer
Zurück 1 ... 49 50 51 52 53 54 55 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen