Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Blick in einen Sitzungssaal mit Teilnehmenden an Tischen und dem Wort „Demokratie“ an der Wand.

Machtspiele

Die neuen U-Ausschüsse als doppelter Polit-Poker

Das Superwahljahr beginnt im Parlament. Die Parteien machen in U-Ausschüssen gegeneinander mobil. Vordergründig geht es um die Covid-Finanzierungsagentur und rot-blaue Werbe- und Inseratengeschäfte, tatsächlich um gegenseitige Ehrabschneidung.

Von Gernot Bauer und Max Miller
Eine Frau mit roten Haaren steht vor einem Baum und hat die Arme verschränkt.

Porträt

Edith Meinhart: Unsere Ikone

Edith Meinhart verlässt nach 26 Jahren das profil.

Von Robert Treichler
Ein Mann in Anzug und Hemd steht vor einem Gebäude mit Säulen.

Interview

Kucher zu Rot-Schwarz: „Wenn sich ÖVP an christlichsoziale Werte erinnert“

SPÖ-Klubchef Philip Kucher über Bedingungen für eine Neuauflage der Großen Koalition, die Problemfälle in seiner Partei und seine Ansätze gegen die Gesundheitsmisere.

Von Lena Leibetseder und Jakob Winter
Ein Schild weist auf die Möglichkeit zur Abgabe von Unterstützungsunterschriften für ein Volksbegehren hin.

Österreich

Volksbegehren-Boom: Ehrliches Anliegen oder Geschäftemacherei?

Die Regierung will den „Missbrauch“ von Volksbegehren eindämmen. Wer sind die, die ständig Initiativen einbringen? Der Versuch einer Annäherung.

Von Lena Leibetseder
Eine Frau hält ihre Hand zur Abwehr hoch.

Interview

Schulpsychologe über Gewalt an Schulen: „Suspendierung sollte kein Stigma sein“

An Wiener Schulen gibt es immer mehr Suspendierungen: Der Schulpsychologe Niels Dopp erzählt von falschen Influencer-Vorbildern, Null-Toleranz-Strategie an Schulen und was das neue Gewaltschutzpaket bringt.

Von Philip Dulle
Ein Mann mit ernstem Blick steht vor einem unscharfen, hellen Hintergrund.

Rechtsextremismus

Martin Sellners „Geheimplan“: Völkische Träume

Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner präsentierte bei einem Geheimtreffen in Deutschland seine „Remigrations“-Fantasien. Der Plan sieht millionenfache Umsiedlung vor. Die FPÖ distanziert sich trotzdem nicht.

Von Moritz Ablinger
Eine Frau mit welligem Haar neben zwei Sprechblasen auf blauem Grund.

Ballhausplatz 8

Claudia Plakolm im Chat: Müssen Frauen immer „Ja“ sagen?

Die Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst im Chat-Interview über ihr abgelaufenes Klimaticket und ihren Umgang mit Geld.

Von Elena Crisan
Blick aus dem Schloss Mirabell auf die Salzburger Altstadt.

Wahljahr 2024

Wird diese Stadt bald dunkelrot?

Der Kommunist Kay-Michael Dankl hat gute Aussichten, bei der Wahl im Frühjahr Salzburger Bürgermeister zu werden.

Von Gernot Bauer
Ein traditionelles Holzhaus mit dem Schriftzug „Bauernküche“ im Winter.

Österreich

Tirol: Nur sieben Betriebe holten sich seit 2019 die Wirtshausprämie

Mit Jahresbeginn kann man in Niederösterreich die vieldiskutierte „Schnitzelprämie“ beantragen. Seit 2019 gibt es bereits eine ähnliche Förderung in Tirol. Gegen das Wirtshaussterben hat die allerdings nicht sonderlich geholfen.

Von Eva Sager
Ein Mann mit Brille spricht auf einer Bühne vor einem blauen Banner.

Nationalratswahlen

Die FPÖ im Wahljahr: Das Land sieht blau

Herbert Kickl will Volkskanzler werden, seine FPÖ ist bereits eine Volkspartei. Nicht einmal fünf Jahre nach Ibiza könnten die Freiheitlichen bei den Nationalratswahlen auf Platz 1 landen. Wie haben sie das gemacht? Besuch bei neuen Stammwählern, alten Verbündeten und potenziellen Gefahrenherden.

Von Moritz Ablinger und Iris Bonavida
Ein Mann geht an einer bemalten Mauer mit einer idealisierten Landschaft vorbei.

Campus Wienerwald

Ukraine-Vertriebene: Wenn die Not- zur Dauerlösung wird

Immer mehr vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer wollen in Österreich bleiben. Selbst, wenn sie in einem einst verfallenen Blindenheim leben. Lokalaugenschein in einer umstrittenen Notlösung.

Von Max Miller
Drei Männer stehen auf dem Goldenen Dachl in Innsbruck.

Gemeinderatswahl

Intrigenstadl Innsbruck: Die hitzigste Bürgermeisterwahl des Jahres

Die Tiroler Landeshauptstadt verspricht eine der hitzigsten Wahlen des Jahres. Die Stadtkoalition ist geplatzt, 13 Listen kämpfen um 40 Mandate und ÖVP-Listen vereinen sich gegen Georg Willi, den ersten Grünen Bürgermeister einer Landeshauptstadt.

Von Max Miller
Ein Mann im Anzug hält einen Stimmzettel für die Bundespräsidentenwahl 2016 in die Kamera.

Interview

„Es gibt wohl 20 Gründe gegen einen Superwahlsonntag“

Robert Stein war lange Österreichs oberster Wahlleiter. Er findet das Wahlsystem „nahezu beispiellos fair“, rät aber dringend von EU- und Nationalratswahlen am selben Tag ab. Ein Gespräch vor dem Superwahljahr.

Von Iris Bonavida
Ursula von der Leyen spricht im Europäischen Parlament zur russischen Aggression gegen die Ukraine.

Morgenpost

Spitzenkandidaten gesucht: Grüne und ÖVP nach wie vor ohne EU-Liste

Während sich bei den Neos mehr als 60 Leute für ein einziges EU-Mandat bewerben, sind Grüne und ÖVP weiterhin auf der Suche nach Spitzenkandidat:innen.

Von Lena Leibetseder
Ein Dreierbild von Rita Süssmuth, Jean-Claude Juncker und Ska Keller.

Österreich

EU-Wahl: Die Stunde der Fernsehköchinnen, Skitrainer und Kaiserenkel

Spitzenkandidaten dringend gesucht, dieses Motto gilt für mehrere Parteien für die Europawahl im Juni. Das passt zur seltsamen Geschichte der EU-Wahl in Österreich: Bei keinem anderen Urnengang tummeln sich derart viele Prominente, Skurrilos und Politlaien.

Von Eva Linsinger
Bewaffnete Polizisten stehen vor dem Stephansdom in Wien, während Passanten vorbeigehen.

Nach dem Anschlag in Moskau

Wie stark ist die Terrorgruppe IS Provinz Khorasan in Österreich?

Seit dem verhinderten Anschlag zu Weihnachten taucht immer häufiger der Name der Terrororganisation ISPK auf. Doch wer ist diese islamistische Gruppe und wie groß ist ihr Einfluss in Österreich?

Von Natalia Anders
Blick auf Ischgl, ein Dorf in den Alpen, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Reportage

Ischgl, das unbezwingbare Skigebiet

Vor vier Jahren wurde Ischgl zum europäischen Verteilerzentrum für COVID-19. Die Kritik an den Tiroler Behörden und dem Wintertourismus war hart. Den Erfolg der Region hat das offenbar nicht beeinflusst. Ein Lokalaugenschein.

Von Eva Sager
Zurück 1 ... 52 53 54 55 56 57 58 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen