Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Eine Frau mit dunklen Haaren und Ohrringen blickt in die Kamera.

Ausgezeichnet

Sieben profil-Journalisten unter den „Journalist:innen des Jahres“

Das Branchenmagazin „Österreichs Journalist:in“ hat die Top-Redakteur:innen des Landes prämiert. In der Bestenliste sind sieben profil-Journalist:innen sowie zwei profil-Kolumnistinnen vertreten.

Eine stilisierte Pfeife wird auf gelbem Hintergrund geblasen.

Österreich

Mehr Schutz für Whistleblower seit dieser Woche Pflicht in Unternehmen

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden müssen verpflichtend eine Meldestelle für Hinweisgeber:innen einrichten. Konsequenzen bei Nichterfüllung gibt es zwar kaum – Geschäftsführungen könnten dennoch haften.

Von Lena Leibetseder
Verhandlungserfolg für SPÖ und Koalition.

Amtsgeheimnis

Informationsfreiheit: Diese drei Änderungen hat die SPÖ reinverhandelt

Jahrelang wurde darum gerungen, nun dürfte es doch noch kommen: Das Informationsfreiheitsgesetz. Die SPÖ will der Regierung die nötige Zweidrittelmehrheit verschaffen – allerdings nur unter Bedingungen.

Eine Stadtansicht mit traditionellen Häusern und futuristischen Wolkenkratzern im Hintergrund.

40 Ziele der Politik

Wie sich Österreich bis 2040 verändert

Plastikpfand, Klimaschutz, Sky-Shield: Österreichs Fahrplan in die Zukunft bis 2040 zum Abhakerln und Einmahnen.

Von Max Miller
Eine Therapeutin erstellt ein Genogramm mit einem Patienten.

Gesundheitsreform

Was 2024 für Verbesserungen in der psychischen Gesundheit bringt

Die Regierung hat eine Gesundheitsreform beschlossen, die auch die psychische Versorgung verbessern soll. Trotz offener Fragen: 2024 kommt so einiges in Bewegung.

Von Elena Crisan
Eine Miniaturfrau sitzt auf einem Stapel Münzen, während ein Miniaturmann auf einem Stapel Geldscheine sitzt.

Österreich

Zeitverwendungsstudie: Männer machen mehr Sorgearbeit als früher, aber viel weniger als Frauen

Österreichische Frauen verbringen rund viereinhalb Stunden am Tag mit Sorgearbeit, Männer im Vergleich bloß zweieinhalb. Männern bleibt dadurch mehr Zeit für bezahlte Arbeit. Dieses Ergebnis zeigt die neue Zeitverwendungsstudie der Statistik Austria.

Von Natalia Anders
Eine Bronzebüste im Vordergrund, im Hintergrund eine Person in einem großen, offenen Raum mit Bäumen.

Bodenversiegelung

Diese verlassene Halle wurde zum Vorzeigeprojekt gegen Flächenfraß

Ein Projekt in Salzburg zeigt, warum es sich lohnt, Brachen zu sanieren: Die aufgelassene Universal-Versandhalle wurde zum multifunktionalen Büro- und Produktionsstandort – und hilft mit, das Klima zu schonen.

Von Elena Crisan
Eine Bushaltestelle mit einer leeren Werbetafel an einer städtischen Straße.

Österreich

Dringend gesucht: Talentierter Politiknachwuchs

Parteien finden keine Spitzenkandidaten, Gemeinden keine Bürgermeister: Der große Fachkräftemangel hat auch die Politik, ein Berufsfeld mit Imageproblem, erfasst. Engagierte Initiativen suchen neue Rekrutierungsmethoden. Doch die Zeit läuft davon.

Von Eva Linsinger
Ein Mann im Anzug sitzt auf einem Sofa vor einer holzvertäfelten Wand.

Interview

Karl Nehammer: „Politik ist wie Spitzensport“

Bundeskanzler Karl Nehammer hält es für notwendig, auch Tabuthemen anzusprechen. Prinzipiell ist ihm Popularität weniger wichtig, als Verantwortung zu zeigen. Dennoch glaubt er an Platz 1 für die ÖVP bei der Wahl. Und schließt eine Regierungszusammenarbeit mit FPÖ-Chef Herbert Kickl strikt aus.

Von Eva Linsinger und Anna Thalhammer
Sebastian Kurz verlässt ein Gebäude.

Investigativ

Kurz-Prozess: Russische Zeugen und Fotos aus der Kanzler-Wohnung

Im Verfahren wegen mutmaßlicher Falschaussage gegen Sebastian Kurz beantragte die Verteidigung die Ladung zweier Männer aus St. Petersburg, mit deren Hilfe sie an der Glaubwürdigkeit des Zeugen Thomas Schmid rütteln will. Der Richter interessierte sich indes für zwei Handybilder.

Von Stefan Melichar
Das Schild der Universität für angewandte Kunst Wien.

Österreich

Angewandte-Rektorat findet Inhalte der Palästina-Kundgebung „inakzeptabel“

Die jüdische Hochschüler:innenschaft berichtet über antisemitische Vorfälle bei einer Palästina-Kundgebung auf der Universität für angewandte Kunst. Das Rektorat hat nun Stellung genommen.

Von Lena Leibetseder
Ein Corona-Schnelltestkit liegt auf der Verpackung.

Gesundheit

Warum ein Antigen-Test in Wien viermal soviel kostet wie in Bad Ischl

Apotheken bieten Corona-Testkits zu höchst unterschiedlichen Preisen an. Wie kann das sein? profil hat nachgefragt.

Von Kevin Yang
Ein Mann mit grüner Brille und Anzug sitzt vor einer Holzwand.

Österreich

Nach Auslieferungsantrag: X-te Rücktrittsaufforderung an Sobotka

Die WKStA hat einen Antrag auf „Auslieferung“ des Nationalratspräsidenten gestellt – die Opposition begrüßt das.

Von Lena Leibetseder
Ein grüner Spieltisch mit Karten, Chips und dem Hinweis „Amtlich Beschlagnahmt“.

Glücksspiel

Wie ein illegaler Poker-Anbieter die Wiener Polizei austricksen wollte

Mit einem juristischen Kniff versuchte ein Betreiber der Landespolizeidirektion vorzugaukeln, er habe das Recht, Pokerturniere anzubieten. Nun schaltete sich das Finanzministerium ein und beendete das gezinkte Spiel.

Von Jakob Winter
Ein Mann mit Brille spricht vor der österreichischen und der EU-Flagge.

Österreich

Rauch fordert von Apothekerkammer Aufklärung über Verbleib von Paxlovid

Am Montag hatte der Gesundheitsminister „flächendeckende Versorgung“ mit Paxlovid versprochen, nun schießt er sich auf die Apothekerkammer ein. Diese weist die Kritik zurück.

Von Lena Leibetseder
Ein Mann in einem Anzug spricht vor Mikrofonen bei einer Pressekonferenz.

Grenzkontrollen

Flug-Schengen: Warum Innenminister Karner nachgibt

Österreich könnte von seinem Veto gegenüber einem Schengen-Beitritt Rumäniens und Bulgariens abrücken. Zumindest im Flugverkehr soll es keine Kontrollen mehr geben. Spekuliert wird nun über die Gründe für den Sinneswandel des Innenministers.

Von Elena Crisan
Eine Schafherde steht im Regen unter grünen Regenschirmen.

Politische Posten

Wie die Regierung ihre Schäfchen ins Trockene bringt

Angepasste Ausschreibungen, erfundene Führungsfunktionen, interimistische Besetzungen – wie scheidende Minister verdiente Kabinettsmitarbeiter rechtzeitig vor der Wahl in der Verwaltung unterbringen.

Von Gernot Bauer und Max Miller
Zurück 1 ... 54 55 56 57 58 59 60 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen