Dreierkoalition

Das Regierungsprogramm

Mehr zur Dreierkoalition

Der weite Weg zum Lobautunnel

Die Dreier-Koalition will die Lobauautobahn bauen. Doch sie darf nicht. Selbst wenn der Europäische Gerichtshof im Sinne des Projekts urteilt, warten mehrere Hürden – darunter auch die Finanzierung.

EU-Defizitverfahren: Wäre Österreich fremdgesteuert?

Das österreichische Budgetdefizit wird laut IHS und Wifo in den Jahren 2025 und 2026 höher ausfallen, als es die EU-Fiskalregeln erlauben. Ein Defizitverfahren scheint kaum noch abwendbar. Doch was genau bedeutet das? Und wird Österreichs Budget dann wirklich aus Brüssel verwaltet?

Korinna Schumann bei der Angelobung zur Sozialministerin 

Plötzlich in der ersten Reihe

Korinna Schumann (SPÖ) ist seit Jahren eine der ranghöchsten Politikerinnen – aber immer in der zweiten Reihe. Wer ist die neue Sozialministerin?

Alexander Pröll

Prinz Pröll

Über Nacht ist aus dem unbekannten Alexander Pröll einer der mächtigsten Akteure der Kanzlerpartei geworden. Wer ist die Zukunftshoffnung der ÖVP?

Regierungsprogramm: Wer gewinnt, wer verliert

Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos muss sparen. Trotzdem gibt es einige Gruppen, die von den Plänen profitieren. Zum Beispiel Mieter und Trafikanten. Andere steigen künftig schlechter aus. Ein erster Überblick.

ÖVP, SPÖ, Neos: Wer das Programm textete und was drinsteht

In der Kommunikationsgruppe sitzen alte Bekannte, die dem Programm den letzten Schliff gaben. Inhaltlich hat die geplante Dreierkoalition durchaus Neues zu bieten. Gestritten wird weiterhin, aber nur mehr in und nicht zwischen den Parteien.