Österreich Was steckt hinter dem Deal mit Italien? 7 Fragen zu Österreichs neuen Jets Ende 2020 flogen die letzten Saab-105-Flieger, nun sollen sie durch Leonardo-Jets ersetzt werden. Ein intransparentes Geschäft, kritisieren die Grünen. Das Heer widerspricht. Was ist da los? Von Iris Bonavida
55 Jahre profil Schüssel: „Das profil entspricht nicht unbedingt der Werthaltung der ÖVP“ Zu seinem 80. Geburtstag – und dem 55. dieses Magazins – sprach Altkanzler Wolfgang Schüssel mit profil über das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Medien. Von Gernot Bauer und Anna Thalhammer
Interview Christian Stocker: „Speed kills ist nicht die primäre Zugangsweise“ Kanzler Christian Stocker, ÖVP, über das Budget, Grüßen im Klassenzimmer und in Brüssel – und warum er selbst nach einer Verurteilung August Wöginger unterstützen würde. Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Leitartikel Kurz hat gewonnen, dennoch gibt es nur Verlierer Ex-Kanzler Kurz wurde freigesprochen. Der Vorwurf war von Anfang an mehr Ausdruck eines Machtkampfes zwischen Justiz und Politik als ein Skandal. Überall gibt es Schwerverletzte. Von Anna Thalhammer
Berufungsprozess Freispruch für Kurz, Urteil gegen seinen Ex-Kabinettschef bestätigt Das Oberlandesgericht Wien hat am Montag Ex-Kanzler Sebastian Kurz vom Vorwurf der Falschaussage vor dem „Ibiza“-U-Ausschuss freigesprochen. Das Urteil gegen seinen früheren Kabinettschef Bernhard Bonelli wurde bestätigt.
Chronologie Die Ibiza-Timeline Das Ibiza-Video brachte Ermittlungen gegen die FPÖ – und über Umwege gegen die ÖVP, gegen die Thomas Schmid als Kronzeuge aussagt. Eine Chronologie. Von Julian Kern und Max Miller
CASAG WKStA klagt ÖVP-Klubchef Wöginger wegen Anstiftung zum Amtsmissbrauch an ÖVP-Klubobmann August Wöginger muss vor Gericht. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) klagt ihn an, weil er über Thomas Schmid zwei Beamte dazu angestiftet haben soll, einen ÖVP-Bürgermeister zum Leiter des Finanzamts Braunau zu bestellen. Von Max Miller
Regierung Doppelbudget: Sozialleistungen werden eingefroren Die Regierungsverhandlungen zum Budget sind fast abgeschlossen. Die Valorisierung des Kinderabsetzbetrags wird ausgesetzt. Von Gernot Bauer
Morgenpost Wien-Wahl: Fünf Erkenntnisse für die Bundespolitik Roter Ruhestifter, schwarze Provinz, blauer Evergreen: Was wir aus der Wien-Wahl lernen. Von Gernot Bauer
Kommentar Roter Ruhestifter, schwarze Provinz, blauer Evergreen Die Wiener Wahl war die vorerst letzte bis Herbst 2027. Was wir aus ihr lernen können. Von Gernot Bauer
Wien-Wahl 2025 Alle wollen Floridsdorf: Wo der Wahlkampf am härtesten geführt wird Bei der Nationalratswahl ist der rote Bezirk gefallen, jetzt will die FPÖ ihren Triumph mit Warnungen vor Ghettos wiederholen. Wie übertrieben ist das? Von Clemens Neuhold
Österreich Politische Pflichtübung: Wird der Wehrdienst doch verlängert? Sollen Milizübungen Pflicht werden? Nein, finden ÖVP, SPÖ und Neos. Die Regierung könnten sie dennoch einführen. Wäre das sinnvoll? Von Iris Bonavida
Reportage ÖVP-Parteitag: Schilde, Schwerter, Stocker Beim ÖVP-Parteitag ging es um Schokobananen, Aasgeier und entrische Irrsinnigkeiten. Ein profil-Reporter war vor Ort. Von Gernot Bauer
Regierung Wie Christoph Wiederkehr die Schulen retten will Lehrermangel, Schulabgänger ohne Deutschkenntnisse, überholte Lehrpläne – Österreichs Bildungssystem versagt. Welche Reformen am dringendsten sind. Von Gernot Bauer und Clemens Neuhold
Regierung Der Bürgeranwalt: Wie Christian Stocker Land und Koalition führen will Der neue Kanzler ist knapp zwei Wochen im Dienst. Was wir schon jetzt über sein Amtsverständnis wissen. Von Gernot Bauer
Verteidigung Europa ohne US-Schutz: Was trägt Österreich zur Sicherheit bei? Kaltstart für die Regierung: Die neue Weltunordnung bedroht auch Österreich. Die Neutralität macht uns zum Sonderling in der EU. Von Gernot Bauer
Reportage Regierungserklärung im Nationalrat: Fieber, Hysterie und Kettensäge Die Welt ist aus den Fugen – ein perfekter Zeitpunkt für die Präsentation der neuen Bundesregierung. profil war dabei. Von Gernot Bauer
Neue Regierung Schwarz-rot-pinke Dreier-Koalition: Kann das was werden? Dass die neue Regierung fünf Jahre halten wird, glauben die wenigsten. Wie das schwarz-rot-pinke Experiment funktionieren kann. Von Gernot Bauer, Iris Bonavida, Max Miller und Clemens Neuhold
Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm Radikalisierung: Schwarz-rot-pinke Maßnahmen nach Villach-Terror Messerverbot, Deradikalisierung an Schulen und mehr Kompetenzen für die Polizei gegen Gefährder: So will Schwarz-Rot-Pink Extremismus in Österreich bekämpfen. Von Natalia Anders
Regierung ÖVP, SPÖ, Neos: Wer das Programm textete und was drinsteht In der Kommunikationsgruppe sitzen alte Bekannte, die dem Programm den letzten Schliff gaben. Inhaltlich hat die geplante Dreierkoalition durchaus Neues zu bieten. Gestritten wird weiterhin, aber nur mehr in und nicht zwischen den Parteien. Von Jakob Winter
Koalitionssuche Schwarz-rot-pinker Fahrplan zu Programm und Posten Die Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos nimmt Formen an. Das Programm ist in der Feinabstimmung. Bereits morgen Vormittag könnte es präsentiert werden. Wie es dann weitergeht. Von Natalia Anders
Finanzausgleich: Das Märchen von der „benachteiligten“ Steiermark Die blau-schwarze Landesregierung der Steiermark ist mit einem Budgetloch konfrontiert. Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen fordert die Finanzlandesrätin, den Finanzausgleich neu zu verhandeln. Denn die Steiermark werde seit Jahrzehnten benachteiligt. Das ist größtenteils falsch. Von Julian Kern und Jakob Winter
Morgenpost ÖVP, SPÖ, Neos: Mittwoch soll Regierungsprogramm präsentiert werden Wer die Dreier-Koalition stabilisiert und wie die neue Regierung ein Ausbildungsprogramm für künftige Kanzlerkandidaten wird. Von Gernot Bauer
Titelstory Christian Stocker, der unwahrscheinliche Kanzler Das höchste Amt, das Christian Stocker bisher innehatte, war der Vizebürgermeister-Posten in Wiener Neustadt. Nun wird der 64-jährige ÖVP-Obmann voraussichtlich Bundeskanzler. Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Max Miller
Regierungsbildung Der Chef entscheidet – oder alle: Wer bei den Parteien über Koalitionen bestimmt Sollten Schwarz-Rot-Pink sich auf eine Koalition einigen, braucht diese noch den Sanctus. In jeder Partei aber von unterschiedlichen Personen. Von Iris Bonavida
Wien U6 Gumpendorfer Straße: Was tun mit dem Drogen-Hotspot? Anfang Februar wurde am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf ein Alkoholverbot eingeführt. Die ÖVP Wien fordert nun dasselbe für den Gumpendorfer Gürtel. Experten und die SPÖ sind jedoch dagegen. Was würde die Lage vor Ort verbessern? Ein Lokalaugenschein. Von Natalia Anders
Koalitionsverhandlungen Van der Bellens Macht und Kickls Scheitern Van der Bellen soll sich ein schwarz-rotes Bündnis mit wechselnden Mehrheiten explizit wünschen. Die Hofburg wurde zum zweiten Zentrum fragiler Verhandlungen. Von Gernot Bauer, Iris Bonavida, Nina Brnada und Max Miller
Koalitionsverhandlungen Sind die blau-schwarzen Verhandlungen am Ende? Die Rufe nach einem Abbruch der blau-schwarzen Verhandlungen werden lauter. Auch aus der ÖVP. Vorerst wird jedoch weiterverhandelt. Von Iris Bonavida, Nina Brnada und Max Miller
Blau-schwarze Verhandlungsprotokolle Kapitel Soziales: Weniger Geld für Zuwanderer-Familien Niedrigere Sozialhilfe, keine Solidarabgabe für pensionierte Beamte – was FPÖ und ÖVP im Sozialbereich ausbaldowern. Von Gernot Bauer