Null Promille boomt: Österreicher greifen immer öfter zum alkoholfreien Bier. Brauereien springen auf diesen Trend auf. Es ist einer der wenigen Hoffnungsmärkte in einer schrumpfenden Branche.
Natalie Harsdorf-Borsch, Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, über politische Einflussnahme, Gründe für die hohe Inflation und warum es weniger Kartelle gibt, wenn mehr Frauen in die Chefetage einziehen.
Die Bundeswettbewerbsbehörde unter Natalie Harsdorf-Borsch sollte herausfinden, wer für die hohen Lebensmittelpreise verantwortlich ist. Einen Schuldigen hat sie nicht gefunden.
Arme Menschen stehen unter Generalverdacht: Wer arm ist, wird schon irgendwie daran schuld sein. Und wer schuld ist, der verdient weder Mitgefühl noch unsere Achtung.
Wer sein Vermögen am Sparbuch liegen hat, kann ihm aktuell beim Schmelzen zusehen. Manfred Frühwirth, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, erklärt, wie man erfolgreich und wissenschaftlich fundiert Geld anlegt.
Der Mietmarkt ist kaputt. Das liegt auch an fehlenden Möglichkeiten der Preisgestaltung. Eine Mietpreisbremse allein ist zu wenig. Es braucht tiefgreifende Reformen, um Fairness herzustellen.
Die Regierung einigt sich auf Preiseingriffen für geregelte Mietformen – dafür braucht sie die Zustimmung von SPÖ und FPÖ. Die SPÖ positioniert sich klar dagegen. Nun hängt die Mietpreisbremse von den Freiheitlichen ab.
Österreichische Paare heirateten 2022 mehr, ließen sich aber weniger scheiden. Ein Gespräch mit Familiensoziologin Ulrike Zartler über mögliche Ursachen, die Romantisierung von Hochzeiten und das Dating-Verhalten der Österreicher:innen.
CJ Thomas und Saloni Grover waren obdachlos. Sie haben den Ausstieg geschafft und wollen nun anderen Frauen helfen. profil hat sie in ihrem neuen Zuhause und bei der Arbeit besucht.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine befinden sich die Märkte für Strom und Gas im Ausnahmezustand. Nun gibt es bereits wieder Warnungen vor dem kommenden Winter. Wie sich die Preissituation in Österreich darstellt – und warum sich allzu billige Angebote nicht immer rechnen.
Die Weichen für eine der spektakulärsten Gasbohrungen sind gestellt. Die Stimmung in Molln ist aufgeheizt. Jetzt kündigen auch die „Klimakleber“ Widerstand im Kalkalpental an.
Im Juli steht bei bis zu 140.000 Haushalten die vierte Mieterhöhung in 15 Monaten an. ÖVP und Grüne können sich weiter nicht auf eine Mietpreisbremse einigen. Dabei raten selbst liberale Ökonomen zu Markteingriffen.
Einkommen und Vermögen in Österreich sind ungerecht verteilt. Das sagen nicht nur Expertenorganisationen wie die OECD, sondern nach jüngsten Umfragen auch sieben von zehn Österreicher:innen.