Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Abverkauf

Signa-Versteigerungen: Alles muss raus – auch das profil

In der Signa-Zentrale gehen die Auktionen in die nächste Runde. Versteigert wird alles, was einen Wert hat: unter anderem das Büro von René Benko. Zwischen Designermöbeln und Kaffeemaschinen finden sich auch profil-Ausgaben.

Von Kevin Yang

Wirtschaft

Gekaufte Rezensionen: Das Geschäft mit Fake-Bewertungen im Netz

Gefälschte Online-Rezensionen schaden Gastronomie- und Hotelbetrieben. Die ÖVP spricht sich deshalb für eine Klarnamenpflicht aus. Kann das helfen?

Von Natalia Anders und Philip Dulle

Verkehr

Öffi-Ausbau: Wie Wien Auto-Pendler für die Bahn motivieren will

Drei von vier Pendlern überqueren die Wiener Stadtgrenze im Auto. Der Umstieg auf die Bahn würde Verkehr und Umwelt entlasten. Wie die Hauptstadt den Berufsverkehr in den Griff bekommen könnte, erklären Verkehrsspezialisten im profil-Gespräch.

Von Kevin Yang

Wirtschaft

Zahltag: 0,0119% des EU-BIP werden von der EU in grenzüberschreitende Infrastruktur investiert

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr erklärt, warum die Ausgaben zu gering sind.

Sanierung

Signa: Sanierer schmettert fast alle Forderungen ab

Von 8,6 Milliarden Euro an angemeldeten Gläubigerforderungen an die Signa Holding erkennt Sanierer Christof Stapf vorläufig nur 80,3 Millionen an. Auch Alfred Gusenbauer dürfte mit seinen Forderungen gegenüber der Holding abgeblitzt sein.

Von Marina Delcheva, Stefan Melichar und Anna Thalhammer

Wirtschaft

BWB-Chefin: „Keine Branche ist vor Kartellbildungen gefeit“

Natalie Harsdorf-Borsch, Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, über politische Einflussnahme, Gründe für die hohe Inflation und warum es weniger Kartelle gibt, wenn mehr Frauen in die Chefetage einziehen.

Von Christina Hiptmayr und Marina Delcheva
Seit den Angriffen der Huthi-Rebellen auf Handelsschiffe sind die Durfahrten durch den Suezkanal um ein Drittel eingebrochen.

Lieferketten

Steigt die Inflation, weil Huthis Handelsschiffe angreifen?

Wegen der militärischen Konflikte im Roten Meer reißt die Lieferkette – schon wieder. Das bekommen auch heimische Logistiker zu spüren. Drohen die gleichen Lieferschocks samt steigender Inflation wie zu Lockdown-Zeiten, oder ist diesmal alles halb so schlimm?

Von Marina Delcheva
Domino-Effekte: Immer mehr Signa-Gesellschaften schlittern in die Insolvenz.

René Benko

Signa-Sanierungsverwalterin: Bericht über Geldverschiebung „falsch“

Sanierungsverwalterin der Signa Development dementiert Zahlungen an René Benko unmittelbar vor der Insolvenz. Haselsteiner schießt 25 Millionen als Massekredit für die Sanierung von Signa Development zu.

Signa-Versteigerung

Chapeau Château: So liquide ist René Benkos Weinkeller

Franzosen, Italiener und 72 Flaschen „Sünde“ aus dem Burgenland: Im Zuge der Insolvenz der Signa Holding werden gerade mehr als 600 Liter edler Weine versteigert. profil gustiert im flüssigen Nachlass des Imperiums von René Benko, in dem auch profunde Weinkenner wie Alfred Gusenbauer nichts zu jammern hatten.

Von Stefan Melichar und Anna Thalhammer

Geldanlage

WU-Professor: Warum die Lust auf Dividenden irrational ist

Manfred Frühwirth, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, über die richtige Streuung beim Wertpapierinvestment und warum Anleger weder Scheu vor Anleihen noch Rohstoffen haben müssen.

Von Christina Hiptmayr

Schiedsgerichte

Wieso Schiedsverfahren gegen Staaten wieder zunehmen

Zahlreiche heimische Unternehmen ziehen weiterhin gegen andere Staaten vor internationale Schiedsgerichte. Solche Klagen sind umstritten. Und doch könnten sie wieder zunehmen – das hat auch mit Russland zu tun.

Von Marina Delcheva
Die OMV bohrt im schwarzen Meer nach Gas.

Gas

OMV klagte Rumänien vor Schiedsgericht

Offenbar klagt die rumänische Tochter der OMV das osteuropäische Land vor einem internationalen Schiedsgericht. Der OMV dürfte ein Gesetz sauer aufstoßen, das Gaspreisdeckel und Ausfuhrbeschränkungen regeln soll.

Von Marina Delcheva
Einkaufswagen im Supermarkt

Klima

Richtig gut leben: Nachhaltig einkaufen ist billiger als gedacht

Dass die Wahl eines nachhaltigen Daseins teuer sein muss, ist noch in vielen Köpfen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich einiges getan. Neun umweltfreundliche Produkte, die in den vergangenen Jahren deutlich günstiger geworden sind.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Abverkauf

Signa-Versteigerung: Letzte Gebote und neue Ware

Fũr Benkos Klobürste werden letzte Gebote abgegeben, seine Weine stehen neu zur Ersteigerung. Es wird alles zu Geld gemacht, was nicht niet- und nagelfest ist.

Von Kevin Yang

Mobilität

5 Gründe, warum Privatkunden nur selten aufs Elektroauto umsteigen

Privatleute sind im Gegensatz zu Firmen bei der Anschaffung von Elektroautos noch zögerlich. Was hält sie davon ab? profil hat sich in der Branche umgehört.

Von Kevin Yang

Wirtschaft

Wem nützt eine Senkung der Lohnnebenkosten?

Die Debatte um die Lohnnebenkosten ist eine Jahrzehnte alte Fehde zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Die Wirtschaft klagt über hohe Arbeitskosten und magere Löhne für die Beschäftigten, die Gewerkschaften sehen den Sozialstaat gefährdet. Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Von Kevin Yang
Der Firmensitz der Signa in der Wiener Innenstadt

Wirtschaft

Signa Prime: Genug Geld für Sanierung in Eigenverwaltung – vorerst

Das Management dürfte genug Geld eingesammelt haben, um Eigenverwaltung und geplante Sanierung fürs Erste zu gewährleisten. Die Gläubiger wurden heute informiert.

Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen