Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Interview

Georg Baselitz: „Ich hasse die Zukunft!“

Wenn sich ein Kunstsuperstar wie Georg Baselitz „nicht mehr gefragt“ fühlt, gegen Kunstförderung wettert und sich vor seinem Alterswerk fürchtet, muss man reden. Ein Gespräch über Museenverödung, Sexismus, Alkohol und auf den Kopf gestellte Malerei. [E-Paper]

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno

Video

Drei Fragen zur "Cancel-Culture"

Sollen Filme, Bücher und Songs, die zum Beispiel rassistisch sind, verbannt werden? Kultur-Redakteur Stefan Grissemann über Cancel-Culture, kritische Auseinandersetzung und wie ein sinnvoller Diskurs aussehen könnte.

Von Stefan Grissemann und Patricia Bartos

Empfehlungen: Bücher statt und zu Corona

Seit einem Jahr wachsen die Bücherberge zur Pandemie. Wolfgang Paterno schlägt eine Schneise durch Sachliteratur, Romane und schwindlige Ratgeber.

Von Wolfgang Paterno

Kurzer Prozess: Cancel-Culture und Identitätspolitik

Die Debatten um Cancel-Culture und Identitätspolitik spitzen sich zu. Ein Plädoyer für mehr Vernunft in den Konflikten um kulturelle Anerkennung. [E-Paper]

Von Stefan Grissemann
Ein Mann mit langem Haar und Bart gestikuliert mit erhobenem Zeigefinger.

Video

Jonathan Meese sucht Wien heim

Der Schatten von Bruce Lee, die Trostlosigkeit der Gegenwart und die kommende Diktatur der Kunst: Das profil-Interview mit dem deutschen Künstler Jonathan Meese.

Von Stefan Grissemann

Literatur

"Eurotrash": Christian Krachts superber neuer Roman

Taxi in die Vergangenheit: Der Schweizer Autor Christian Kracht legt mit "Eurotrash" eine aberwitzige Familienaufstellung vor.

Von Karin Cerny

Zehn Oscar-Nominierungen für Netflix-Film "Mank"

David Fincher dramatisiert in "Mank" die Entstehungsgeschichte des Drehbuchs, aus dem Orson Welles' "Citizen Kane" entstand.

Von Stefan Grissemann

Nachruf

Silberstaub im Himmel: In memoriam Peter Patzak, 1945–2021

Er machte Major Kottan zur Ikone und gab Österreichs Filmszene eine Zukunft. Stefan Grissemann erinnert sich an den unverwechselbaren Regisseur, Autor und Maler Peter Patzak.

Von Stefan Grissemann

Buchkritik

Julian Barnes: "Der Mann im roten Rock"

Der britische Erzähler Julian Barnes und sein superbes Buch über das Paris vor 150 Jahren und einen Paradiesvogel namens Pozzi.

Von Wolfgang Paterno

profil-Morgenpost

Klima, Klagen und Kerosin

Die Welt ist mir zu viel: Unser Autor verliert sich im Debütalbum von Kerosin95.

Von Philip Dulle

Lokalanästhesie: Corona zwingt Museen zu radikalen Kurswechseln

Sind Ausstellungshäuser zu elitären Institutionen für ein privilegiertes Publikum geworden?

Von Nina Schedlmayer

Fotogeschichte der Woche

World Press Photo Contest 2021

Die Gewinner des World Press Photo Contest werden am 15. April bekanntgegeben. Eine Auswahl der besten nominierten Bilder.

Von Elena-Ligia Crisan

Berlinale, Tag fünf: Es dröhne das Obszöne

Mutige Entscheidung: Der Goldene Bär der 71. Filmfestspiele ging an Radu Judes „Bad Luck Banging or Loony Porn“.

Von Stefan Grissemann

Blümel-Hausdurchsuchung: Unsere (Twitter-)Fotogeschichte der Woche

Die Twitter-Community führt ihre Lieblings-Haushaltsgeräte aus.

Von Elena-Ligia Crisan

Grunzgemein: „Farm der Tiere" und „1984" neu übersetzt

George Orwells Prosa-Meisterstücke „Farm der Tiere“ und „1984“ erscheinen in neuer deutscher Übersetzung.

Von Wolfgang Paterno

Berlinale, Tag vier: Traumadeutung

Der Goldene Bär für den besten Kurzfilm ging an eine gespenstisch ruhige Auseinandersetzung mit familiärem Kindesmissbrauch.

Von Stefan Grissemann

Berlinale, Tag drei: Lust an der Provokation

In den unorthodoxen neuen Filmen von Dominik Graf, Susana Nobre und Radu Jude wird mit Geschichte und Gegenwart jongliert.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 58 59 60 61 62 63 64 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen