Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Interview

"Wie halten Sie es mit der Political Correctness, lieber Austrofred?"

Seit 20 Jahren persifliert Franz Adrian Wenzl unter dem Pseudonym Austrofred Queen-Hits mit österreichischen Texten.

Von Philip Dulle
Eine Frau mit blauem Schmuck zwischen den Augen, ein Mann und eine Marionette stehen im Dunkeln.

Kultur im Ausnahmezustand

#allesdichtmachen? Bringt nichts.

Kunstschaffende berichten von ihren Lockdown-Erfahrungen. Teil 21: Nikolaus Habjan, Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer.

Von Karin Cerny

Stadt der Frauen: Xenia Hausner in der Albertina

Diese Woche eröffnet eine große Retrospektive in der Wiener Albertina, die Werke Xenia Hausners aus drei Jahrzehnten versammelt.

Von Stefan Grissemann

Porträt

Künstlerin Katharina Grosse: Die Farbgeberin

Katharina Grosse überzieht Schutthaufen, Häuser und Wohnzimmereinrichtungen mit Malerei aus Sprühdosen. Porträt einer Grenzgängerin. [E-Paper]

Von Nina Schedlmayer

Porträt

Pianist Igor Levit: Der Mutwillige

Der junge deutsche Pianist Igor Levit zählt zu den Popstars des Klassikbetriebs. Er begeistert und polarisiert. Nun legt er ein sehr persönliches Buch vor.

Pop

Was hat Ja, Panik gerettet, Herr Spechtl?

Die Rückkehr der Band Ja, Panik: Sänger und Autor Andreas Spechtl über tröstliche Musik in düsteren Zeiten, kalkulierte Stilbrüche – und warum eine Krise keine Chance, aber zumindest einen Neuanfang bedeuten kann.

Von Philip Dulle

Fotogeschichte

Oscars 2021: Das sind die Gewinner der Academy Awards

Die 93. Academy-Awards-Gala zelebrierte große Werke im kleinen Kreis. Die wichtigsten Auszeichnungen.

Video

Chloé Zhaos Road-Movie „Nomadland“ triumphierte bei den Oscars 2021

profil-Filmkritiker Stefan Grissemann über die 93. Academy Awards.

Von Stefan Grissemann und Patricia Bartos

Oscars 2021

Auslands-Oscar für "Der Rausch": Thomas Vinterberg im Interview

Die Tragikomödie "Der Rausch" von Thomas Vinterberg hat den Oscar für den besten internationalen Film gewonnen.

Von Stefan Grissemann

Oscars 2021

Oscars 2021: Minimalismus und Diversität

Chloé Zhaos Road-Movie „Nomadland“ triumphierte bei den – sympathisch abgespeckten – 93. Academy Awards.

Von Stefan Grissemann

Kino

Olivia Colman und Anthony Hopkins: "Schauspielen ist ein bezahltes Hobby"

Oscar-Favorit "The Father": Ein Zoom-Interview mit den britischen Filmstars Anthony Hopkins und Olivia Colman.

Von Stefan Grissemann

Oscars: Elektrisches Gold

Die 93. Oscar-Show wird zum Testlauf einer schwer angeschlagenen Industrie. Nach einem Jahr, in dem es kaum so etwas wie „Kino“ gab, ringt Hollywood verzweifelt um Fassung. [E-Paper]

Von Stefan Grissemann

Literatur

Peter Handkes neue „Dämonengeschichte“

Wandervogel unterwegs: Nobelpreisträger Peter Handke entdeckt in seiner neuen Erzählung das gelobte Land.

Von Wolfgang Paterno

Amazon-Serie „Them“: Weiß wie die Wand

Subtil war gestern: Die neue Amazon-Serie „Them“ schlägt uns den Horror des Rassismus lieber um die Ohren.

Von Stefan Grissemann
Ungarns rechtsnationaler Regierungschef Viktor Orban

profil-Morgenpost

Presse und Freiheit!

Alles wird gut, oder zumindest anders: Unser Autor wundert sich über Ungarn und freut sich auf die Zeit nach Pandemie.

Von Philip Dulle
Porträt eines Mannes mit grauem Haar und Schnurrbart.

Buchkritik

Sinnbilderbombast: Christoph Ransmayrs "Der Fallmeister"

Bevor die Welt endgültig zugrunde geht, beschenkt uns der Schriftsteller Christoph Ransmayr noch mit einem neuen Roman.

Von Wolfgang Paterno

Medientheorie der Corona-Krise: Künstlich ist die Nacht

Von Infodemie und Zoom-Narzissmus, digitaler Affektkontrolle und Bürgerkriegsangst: Der deutsche Kulturwissenschafter Roberto Simanowski legt die längst fällige Medientheorie der Viruskrise vor – ein Wegweiser über schwankenden Grund.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 57 58 59 60 61 62 63 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen