Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Spatenstich von CEOs der OMV, Strabag und Landeshauptfrau NÖ

Morgenpost

Wasserstoff: Was das OMV-Großprojekt für den Ausbau heißt

Die OMV legte den Grundstein für das größte Wasserstoffwerk der Republik. 20 Kilometer weiter östlich wollte eigentlich die Burgenland Energie das Gleiche machen. Kommt dort nun das Aus?

Von Clara Peterlik
Mutmaßliche Betrügerin Sanela G. festgenommen

Morgenpost

Journalismus wirkt

Recherchen von profil und Datum führen zur Festnahme einer mutmaßlichen Betrügerin.

Von Daniela Breščaković
Auf dem Bild befindet sich Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ), gemeinsam mit dem ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl.

Morgenpost

Lobautunnel: Warum das „Grüne Licht“ von Hanke allein nicht reicht

Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) möchte den Lobautunnel bauen. Doch bevor die Bagger überhaupt anrollen können, muss der Europäische Gerichtshof ein Urteil fällen.

Von Julian Kern
Eine junge Frau nimmt Medikamente zusammen mit einem Glas Wasser ein.

Morgenpost

Das Autismus-Märchen: Wie Donald Trump Schwangere verängstigt

Nein, das Schmerzmittel Paracetamol verursacht nicht Autismus – genau so wenig wie die Masernimpfung. Wieder verbreitet der US-Präsident Medizinmythen. Eine Richtigstellung.

Von Alwin Schönberger
INTERVIEW MIT LANDWIRTSCHAFTSMINISTER TOTSCHNIG

Morgenpost

Message Control aus dem Hause Totschnig

In Brüssel gibt der Klimaminister Verantwortung ab, in Wien sichert er seine Macht in der Verwaltung mit gezielter Personalpolitik ab.

Von Max Miller
Obmann des Fachverbandes der Metalltechnischen Industrie Christian Knill  bei den KV-Verhandlungen

Morgenpost

Speed Metal: Was hinter den kurzen KV-Verhandlungen der Metaller steckt

Kurz und schmerzhaft: Die Metaller einigten sich auf ein Lohnplus von 1,41 Prozent heuer und 1,9 Prozent für 2026. Der schnelle Abschluss weit unter der Inflation zeigt nur, wie schlecht es der Branche tatsächlich geht.

Von Marina Delcheva
Das Logo von SOS-Kinderdorf.

Morgenpost

SOS-Kinderdorf Moosburg: Wer blieb untätig?

Im SOS-Kinderdorf Moosburg sollen Kinder bis 2020 systematisch misshandelt worden sein. Eine interne Studie dokumentierte die Vorwürfe – die Wochenzeitung „Falter” machte die Inhalte öffentlich. Wer hat also nicht gehandelt?

Von Franziska Schwarz
Ein Arbeiter des Strassendienstes

Morgenpost

Bildungskarenz neu: Wer profitieren soll und wer draufzahlt

Die neue Bildungskarenz soll Weiterbildungsbeihilfe heißen. Das deklarierte Ziel: weniger Missbrauch und mehr Fokus auf Niedrigqualifizierte, um sie am Arbeitsmarkt voranzubringen. Für Besserqualifizierte und Eltern gibt es starke Einschränkungen.

Von Kevin Yang
Eine Frau mit Kopftuch auf der Straße vor ihren zwei Kindern mit verpixeltem Gesicht

Morgenpost

Nachricht aus Gaza: „Bin am Leben, aber so erschöpft“

Seit Monaten schickt mir Asma Mustafa Sprachnachrichten aus Gaza. Wie geht es mit ihr weiter?

Von Nina Brnada
Ein Mitarbeiter geht durch den Supercomputer Jupiter

Morgenpost

Supercomputer Jupiter: Wie Europa bei der KI aufholen will

Im deutschen Jülich wurde einer der schnellsten – und nachhaltigsten – Computer für Künstliche Intelligenz angeworfen: eine gute Nachricht für Europa.

Von Franziska Dzugan
Elch Emil vor der Zimmerei Harold in Niederösterreich

Morgenpost

Ein Jahr Hochwasser: Wie sich ein Betrieb aus dem Schlamm kämpfte

Die Zimmerei Harold versank vor einem Jahr in Wasser und Matsch. Doch die Verzweiflung wandelte sich bald in Zuversicht. Und jetzt schaute auch noch Elch Emil vorbei.

Von Marina Delcheva
Ein Mann wirft einen Wahlzettel in einen Kasten

Morgenpost

Wahlen in Syrien: Neustart ohne Bürgerbeteiligung

In Syrien wird ein Parlament gewählt, aber die Syrerinnen und Syrer spielen dabei keine Rolle. Wieso die Wahlen dennoch ein Schritt in die richtige Richtung sind.

Von Siobhán Geets
Eine Nonne schaut auf ihr Handy, während im Hintergrund ein Porträt des verstorbenen italienischen Teenagers Carlo Acutis auf der Fassade des Petersdoms zu sehen ist, kurz vor der Heiligen Messe und der Heiligsprechung des seligen Carlo Acutis auf dem Petersplatz im Vatikan am 7. September 2025.

Morgenpost

Heiligsprechung eines Teenagers: Die Kirche entdeckt das Internet

Die katholische Kirche hat den italienischen Teenager Carlo Acutis zum Heiligen erwählt. Das zeigt: Die in die Jahrtausende gekommene Institution freundet sich mit dem Internet an. Halleluja, was kommt als nächstes?

Von Wolfgang Paterno
Man sieht eine Schülerin mit Kopftuch vor einer Tafel

Morgenpost

Rot für Kopftuchverbot: Wie die SPÖ ihre Wurzeln wieder entdeckte

Dass die SPÖ plötzlich ein Kopftuchverbot in Schulen mitträgt, mag überraschen. Doch es ist auch eine Rückbesinnung der Partei auf ihren historischen Kampf für Gleichberechtigung und gegen religiöse Dogmen.

Von Clemens Neuhold
Man sieht einen Demozug mit Balloonfiguren von Bolsonaro in einem Gefängnisoutfit und Trump, der ein Stück Papier mit der Aufschrift "Epstein List" in der Hand hält.

Morgenpost

Warum Trump der Justiz entkam – Bolsonaro nicht

Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro kopierte einst Trumps Sturm auf das Kapitol – und könnte jetzt verurteilt werden. Wie entkam Trump den Gerichten? Ein Erklärungsversuch.

Von Raphael Bossniak
Ein Anwalt bindet einen Stapel Gerichtsakten mit einer Schnur zusammen.

Morgenpost

Die neue „Salami“-Justiz – Risiken und Nebenwirkungen

Causen wie Signa und Egisto Ott landen scheibchenweise vor Gericht, anstatt eine Komplett-Aufarbeitung abzuwarten. Gleichzeitig werden Einsichtsrechte fragmentiert. Das bringt flottere Anklagen und weniger mediale Begleitmusik, birgt aber Gefahren.

Von Stefan Melichar
Social Egg Freezing ist in Österreich verboten

Morgenpost

Zuviel Staat beim Leben und Sterben

Demnächst könnte das Verbot von Social egg freezing als „verfassungswidrig“ fallen. Auch beim assistierten Suizid, der in Österreich seit 2022 bei schweren Erkrankungen möglich ist, wären noch viele Schwächen zu verbessern.

Von Angelika Hager
Zurück 1 2 3 4 5 ... 47 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen