Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Anna Müller und Paul Wallner von HVOB

Pop

Wiener Elektroduo HVOB: Zuerst die Welt

HVOB ist derzeit Österreichs wichtigster Popmusik-Export. Warum spielt das global gefeierte Elektroduo hierzulande so gut wie keine Rolle?

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Netrebko will ab Mai wieder Konzerte geben

Russische Kunstschaffende: Opportunisten und Kosmopoliten

Russische Kunstschaffende werden infolge des von Putin angezettelten Krieges weltweit reihenweise entlassen, nur zum Teil aus guten Gründen.

Kreative Kinderbetreuung: Joaquin Phoenix & Woody Norman in „Come on, Come on“

Film

Mike Mills’ „Come on, Come on“: Beziehungsarbeit in Silbergrau

Mike Mills’ zarte Charakterstudie „Come on, Come on“ setzt dem Gegenwartskino Entrücktes und Berückendes entgegen.

Von Stefan Grissemann
Musikerin Ebow

Aufgedreht

Rapperin Ebow und ihr neues Album „Canê“: Flexen für die Seele

Wie uns die Münchner Rapperin Ebow mit politischem Deutschrap Rassismus erklärt.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Peter Handke

Peter Handke: Narren unter sich

Peter Handke führt in seinem jüngsten Buch ein "Zwiegespräch".

Von Wolfgang Paterno
Beschämender Übergriff: Ohrfeige für Chris Rock

Kino

Oscars 2022: Schlag ins Wasser

Keine Auswege aus der Sinnkrise: Die 94. Oscar-Show geriet zum Fiasko. Die angeblich wichtigste Filmpreisgala der Welt ist keine Feier der Filmkunst mehr, nur noch eine aus Pathos-Rhetorik, Supermarktmusik, beschämenden Übergriffen und bunt bedruckten Textilstoffen gemischte Chaosparty.

Von Stefan Grissemann
THE LOST DAUGHTER (L to R): OLIVIA COLMAN as LEDA, DAKOTA JOHNSON as NINA. 

Oscars: Tradition verpflichtet? Eskapismus statt Flächenbrand?

Die an diesem Wochenende in Hollywood stattfindende Oscar-Gala muss ihre Existenzberechtigung heuer in mehr als nur einer Hinsicht beweisen.

Von Stefan Grissemann
Charli XCX und Rosalía

Aufgedreht

Rosalía und Charli XCX: Mach kaputt, Baby!

Selbstbestimmte Pop-Heldinnen: Wie Rosalía und Charli XCX die Pop-Gegenwart neu schreiben.

Von Philip Dulle
Russlands Präsident Wladimir Putin

profil-Morgenpost

„Russland ist ein Huhn mit abgeschlagenem Kopf“

Stimmen zum Krieg aus dem Feld der Kunst: Mutmaßungen zur Verfasstheit von Welt und Menschheit – schlag nach im Werk des Jubilars Michael Haneke.

Von Stefan Grissemann

Filmemacher Michael Haneke wird 80: Eine Würdigung

Über Österreichs Kinolandschaft ist der Filmemacher Michael Haneke konsequent hinausgewachsen. Die Weltgeltung, die er inzwischen besitzt, ist das Ergebnis seiner unerschrockenen Arbeit an der Kunst.

Von Stefan Grissemann
Hidetoshi Nishijima und Toko Miura in "Drive My Car"

Kino

Oscar-Favorit „Drive My Car“: Sehnsucht in einem Saab 900

An der für vier Oscars nominierten Murakami-Adaption „Drive My Car“ kommt die Filmbranche gegenwärtig nicht vorbei. Eine virtuelle Begegnung mit dem japanischen Regisseur Ryūsuke Hamaguchi.

Von Stefan Grissemann
Autor Wolf Haas

Literatur

"Müll" von Wolf Haas: Brenner-Revue Nummer neun

Wolf Haas und sein neuer Krimi "Müll".

Von Wolfgang Paterno

Theater

Neues Theaterstück von Elfriede Hammerl: Omas am Gnadenhof

Im neuen Theaterstück der profil-Kolumnistin Elfriede Hammerl werden ältere Wissenschafterinnen ausrangiert, die sich in Folge als Leihomas durchschlagen müssen.

Von Karin Cerny
Der Maler und Künstler Gottfried Helnwein in seinem Atelier in der Wiener Innenstadt

Gottfried Helnwein: "Putin? Und was war mit den Amerikanern!"

Der Künstler Gottfried Helnwein erinnert sich an seinen Freund Manfred Deix, an legendäre Ausschweifungen und brillante Provokationen - und beklagt im Gespräch den "Terror" der politischen Korrektheit und die "Propagandamaschine" der USA.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Künstler Ai Weiwei

Interview

Ai Weiwei: „Wie können Sie Ihren Kindern nur ins Gesicht schauen?“

Ein Gespräch mit Ai Weiwei, Exil-Chinese und einer der renommiertesten Kunst- und Menschenrechtsaktivisten der Gegenwart über Lego und VW, China, Russland und die Scheinheiligkeit des Westens.

Futuristische Manga-Welt: Sängerin Grimes

Aufgedreht

Patchwork-Pop von Grimes: X + Y = ∞

Wie uns Science-Fiction-Popstar Grimes die Zukunft zeigt.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Anamaria Vartolomei in „Das Ereignis“

Kino

"Das Ereignis" und "Petite Maman" im Kino: Tagtraum und Höllentrip

Neues feministisches Kino aus Frankreich: Die Annie-Ernaux-Adaption "Das Ereignis" kreist um eine illegale Abtreibung, "Petite Maman" um eine kindlich-magische Mutter-Tochter-Utopie.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 45 46 47 48 49 50 51 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen