Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Jasmila Žbanić: Im Minenfeld

Ein Gespräch mit der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić zu ihrem Oscar-nominierten Spielfilm „Quo vadis, Aida?“ [E-Paper]

Von Stefan Grissemann
Theater-im-Keller-Intendant Haidacher: "Lebenssinn beschnitten"

Corona

Wie sehr wurde die Regionalkultur in Mitleidenschaft gezogen?

Was erwarten sich Trachtenvereine, Kulturhäuser und Kellertheater von den Öffnungsschritten? Eine Spurensuche von Vorarlberg bis in die Steiermark.

Von Wolfgang Paterno

Wenn Kulturschaffende ihre Identität verwischen

Sie verweigern sich der Öffentlichkeit, schweigen zu ihren Arbeiten und mystifizieren sich selbst: von Banksy bis Cro, von Pynchon bis Ferrante. [E-Paper]

Von Stefan Grissemann

Wird die „Kulturnation“ Österreich dauerhafte Schäden davontragen?

Die Kulturszene erwacht nach langer Durststrecke zu neuem Leben – unter stark veränderten Existenzbedingungen. [E-Paper]

Von Karin Cerny und Stefan Grissemann

Aufgedreht

Mavi Phoenix: Nichts gut genug!

Populärkultur & Musik zur Zeit. Teil eins: die Selbstfindung des österreichischen Popstars Mavi Phoenix.

Von Philip Dulle

Aufgedreht

"Die Gruppe" von Ja, Panik: 2 + 2 = 5

Aus einer Band wird "Die Gruppe": Die Neuerfindung des hybriden Pop aus dem Geist des Kollektivs Ja, Panik.

Von Philip Dulle

NS-Terror

Sophie Scholl: Harter Geist und weiches Herz

Vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren. Das jüngste Mitglied der NS-Widerstandsbewegung "Weiße Rose" wurde wie der Großvater von profil-Redakteur Wolfgang Paterno in der Münchner Strafanstalt Stadelheim hingerichtet.

Von Wolfgang Paterno
Billie Eilish als beste neue Künstlerin ausgezeichnet

Pop

Neue Identitäten in der Popmusik: Und was hören Sie so?

Rock ist von gestern. Techno, R’n’B oder HipHop auch. Die klassischen Genres verschwinden, die Grenzen fließen. Aber warum? Schon die Frage ist hoffnungslos veraltet. [E-Paper]

Von Sebastian Hofer

Interview

"Wie halten Sie es mit der Political Correctness, lieber Austrofred?"

Seit 20 Jahren persifliert Franz Adrian Wenzl unter dem Pseudonym Austrofred Queen-Hits mit österreichischen Texten.

Von Philip Dulle

Kultur im Ausnahmezustand

#allesdichtmachen? Bringt nichts.

Kunstschaffende berichten von ihren Lockdown-Erfahrungen. Teil 21: Nikolaus Habjan, Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer.

Von Karin Cerny

Stadt der Frauen: Xenia Hausner in der Albertina

Diese Woche eröffnet eine große Retrospektive in der Wiener Albertina, die Werke Xenia Hausners aus drei Jahrzehnten versammelt.

Von Stefan Grissemann

Porträt

Künstlerin Katharina Grosse: Die Farbgeberin

Katharina Grosse überzieht Schutthaufen, Häuser und Wohnzimmereinrichtungen mit Malerei aus Sprühdosen. Porträt einer Grenzgängerin. [E-Paper]

Von Nina Schedlmayer

Porträt

Pianist Igor Levit: Der Mutwillige

Der junge deutsche Pianist Igor Levit zählt zu den Popstars des Klassikbetriebs. Er begeistert und polarisiert. Nun legt er ein sehr persönliches Buch vor.

Pop

Was hat Ja, Panik gerettet, Herr Spechtl?

Die Rückkehr der Band Ja, Panik: Sänger und Autor Andreas Spechtl über tröstliche Musik in düsteren Zeiten, kalkulierte Stilbrüche – und warum eine Krise keine Chance, aber zumindest einen Neuanfang bedeuten kann.

Von Philip Dulle

Fotogeschichte

Oscars 2021: Das sind die Gewinner der Academy Awards

Die 93. Academy-Awards-Gala zelebrierte große Werke im kleinen Kreis. Die wichtigsten Auszeichnungen.

Video

Chloé Zhaos Road-Movie „Nomadland“ triumphierte bei den Oscars 2021

profil-Filmkritiker Stefan Grissemann über die 93. Academy Awards.

Von Stefan Grissemann und Patricia Bartos

Oscars 2021

Auslands-Oscar für "Der Rausch": Thomas Vinterberg im Interview

Die Tragikomödie "Der Rausch" von Thomas Vinterberg hat den Oscar für den besten internationalen Film gewonnen.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 54 55 56 57 58 59 60 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen