Nationalsozialismus

Das Foto zeigt die Lustenauer Malerin Stephanie Hollenstein als Soldat Stephan Hollenstein im Ersten Weltkrieg

Kunst

Kühe, Kunst und Krieg: Die erste Biografie über die NS-Malerin Stephanie Hollenstein

Die Lustenauer Malerin Stephanie Hollenstein stieg im Nationalsozialismus zur einflussreichen Kunstfunktionärin auf. Nun ist die erste Biografie über die fanatische Antisemitin und Hitler-Verehrerin erschienen.

Von Wolfgang Paterno

Hitler am Walserberg beim Spatenstich für Reichsautobahn Salzburg-Wien (7. April 1938)

Zeitgeschichte

Nazi-Autobahnen: Zwangsarbeit für die „Straßen des Führers“

Beim Bau der Reichsautobahnen in der „Ostmark“ kamen NS-Zwangsarbeiter zum Einsatz. Nun wird ihr Schicksal erstmals erforscht.

Von Gernot Bauer

Wie gedenkt man, wenn Krieg ist?

Es war der erste 9. November, der nach dem 7. Oktober stattfand: In ganz Österreich fanden diese Woche Gedenkveranstaltungen anlässlich der Novemberpogrome statt. Fünf Szenen, die zeigen, wie stark das Erinnern nach dem Terror der Hamas unter Spannung stand.

Dorothy Thompson: Die rasende Reporterin, die Hitler traf

Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen Amerikas, zählte Sigmund Freud und Bertolt Brecht zu ihren Bekannten: Die große Journalistin und Exzentrikerin Dorothy Thompson wird wiederentdeckt. „Ich traf Hitler!“, ihr bekanntestes Buch, erscheint jetzt erstmals auf Deutsch.

profil-Crime: Der kurze Brief zum langen Lebewohl

Der Jurist Karl Biack wurde 1944 vom nationalsozialistischen Verbrecherregime hingerichtet. Bis heute weigern sich die Gerichte, den Abschiedsbrief des Salzburgers an seinen Sohn auszuhändigen. Eine sehr österreichische Geschichte.

Der Fall "Europäische Aktion"

Die Staatsanwaltschaft Wien will fünf Männer wegen NS-Wiederbetätigung vor Gericht stellen. Sie sollen versucht haben, in Österreich eine paramilitärische Organisation aufzuziehen. Mit dem Ziel, das "Deutsche Reich" wiederherzustellen. Die Anklageschrift wirft Blick in eine Welt des Irrsinns.