Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

ORF

Beschwerde gegen ORF-Bericht abgewiesen, weil Kläger kein Gebührenzahler ist

Ein Klimawandel-Relativierer blitzte mit seiner Popularbeschwerde gegen einen profil-Faktencheck ab, der auf ORF III ausgestrahlt wurde. Das Bundesverwaltungsgericht wies nun seine Beschwerde ab – mit einer überraschenden Begründung.

Von Jakob Winter
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) bei der Präsentation des Doppelbudgets

Klimawandel

Was das Doppelbudget für Österreichs Klimaziele bedeutet

Die Bundesregierung will 2025 und 2026 rund 15 Milliarden Euro einsparen – gekürzt werden soll vor allem bei Klimaförderungen. Das Klimaticket soll teurer werden, der Pendlereuro wird ab 2026 verdreifacht. Was bedeutet das für Österreichs Klimaziele?

Von Julian Kern
Finanzminister Markus Marterbauer

Regierung

Budgetsanierung: Seid eingespart Milliarden!

Finanzminister Marterbauer präsentiert im Nationalrat sein Budget und fordert Fleiß – aber kein Blut und keine Tränen.

Von Marina Delcheva und Gernot Bauer
Wien - Ortsende

Wien-Wahl 2025

Blaue Stadtflucht nach Niederösterreich: Gehen der Wiener FPÖ die Wähler aus?

Die FPÖ holte bei der Wien-Wahl 20 Prozent, nach 31 Prozent 2015. Das könnte auch mit der schwindenden Zahl an Stammwählern zu tun haben.

Von Clemens Neuhold
Finanzminister Markus Marterbauer, SPÖ

Budget

Finanzminister: „Beinhart gefällt mir nicht, aber streng muss ich sein“

Wie schmerzhaft wird die Budgetsanierung? Sind Jasager im Finanzministerium eine Fehlbesetzung? Wie geht es einem Sozialdemokraten, wenn Familienleistungen für die Ärmsten eingefroren werden? Und ist Bitcoin Teufelszeug? Finanzminister Markus Marterbauer, SPÖ, im großen profil-Gespräch.

Von Gernot Bauer und Marina Delcheva
Herbert Kickl bei Rede

Parteien

Geplatzter Kanzlertraum: Wie geht es eigentlich Herbert Kickl?

Vor einem Jahr startete Herbert Kickl seinen Durchmarsch zur Macht und scheiterte. Wie weit will er die FPÖ noch radikalisieren?

Von Clemens Neuhold und Gernot Bauer
Georg Dornauer im Tiroler Landtagssitzungssaal

Österreich

Unterwegs mit Georg Dornauer: „Bin im Landeanflug, Rufzeichen“

Georg Dornauer war Vize-Landeshauptmann in Tirol, ein Ministeramt schien möglich. Dann kam das Jagdfoto. Der Sozialdemokrat trat zurück, aber verabschiedete sich nicht aus der Politik. Und jetzt?

Von Iris Bonavida
Selma Arapović

Wien

Selma Arapović: Die Michael-Ludwig-Mäßige

Selma Arapović war ein Flüchtling – und wird vielleicht Neos-Vizebürgermeisterin von Wien. Zuvor muss sie noch einen parteiinternen Machtkampf für sich entscheiden.

Von Nina Brnada
Christian Pilnacek (Zeuge) am Mittwoch, 10. August 2022 beim der Fortsetzung der Verhandlung gegen den leitenden OStA Johann Fuchs wegen des Verdachts der Verletzung des Amtsgeheimnisses und der falschen Beweisaussage im Ibiza-U-Ausschuss am Landesgericht in Innsbruck.

Österreich

Fall Pilnacek: Innenministerium kontert Volksanwaltschaft

FPÖ-Volksanwältin Schwetz überprüft Verschwörungstheorien im Fall Pilnacek – und blitzt ab.

Von Gernot Bauer
HINTERGRUNDGESPRÄCH "AUSBLICK AUF POLITISCHE PRIORITÄTEN DES DOPPELBUDGETS 2025/2026" IM VORFELD DER BUDGETREDE AM 13.5.: SCHELLHORN / PRÖLL / SCHMIDT

Budgetloch

Budget 2025: Bei wem die Regierung spart

Am Donnerstag präsentierte die Regierung, wie sie das Budget sanieren will. Wo jetzt gespart wird.

Von Max Miller
Das Medieninteresse im Gerichtssaal 303 ist groß. Auf der Beschuldigtenbank sitzen die beiden Angeklagten, Emir K. und Schamil G.

Wien

14 Jahre Haft: Schuldspruch im Prozess um Wiener „Bandenkriege“

Ein Prozess, der die Öffentlichkeit monatelang unter dem Stichwort syrisch-tschetschenische „Bandenkriege“ beschäftigte, endete am Mittwoch. Der Hauptangeklagte wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt, der Mitangeklagte freigesprochen.

Von Natalia Anders
Schändungen in der KZ Gedenkstätte Mauthausen

80 Jahre Kriegsende

Rechtsextremer Hintergrund: Schändung von NS-Gedenkstätten verdoppelt

In Wien, Kärnten, Ober- und Niederösterreich wurden im Vorjahr insgesamt 32 Denkmäler und Gedenkstätten geschändet. In fast allen Fällen geht das Innenministerium von einem rechtsextremistischen Hintergrund aus, ermittelt wird gegen vier Personen.

Von Julian Kern
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) am Montag, 5. Mai 2025, anl. eines Pressegesprächs des Bildungsministeriums "Entwicklung des Bildungsbudgets 2025/26" in Wien.

Budgetloch

Bildungsbudget: Weniger Personal für Kleinstklassen, mehr Ressourcen für große Schulen

Im Bildungsbereich werden ÖVP, SPÖ und Neos kaum sparen. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) will stattdessen eine „echte Aufholjagd“ starten.

Von Max Miller

ÖH-Wahl 2025

ÖH-Quiz: Was man vor der Uni-Wahl wissen sollte

Wie oft darf ein Studierender bei der ÖH-Wahl abstimmen? Wer steht zur Wahl? Und was macht die ÖH überhaupt? Testen Sie Ihr Wissen zur Hochschülerschafts-Wahl!

Von Max Miller
KZ Gusen St. Georgen Bergkristall

80 Jahre Kriegsende

Hölle neben dem Paradies

Über Vergangenheitsbewältigung im Lagerort St. Georgen an der Gusen. Eine Reportage von Saskia Schwaiger aus dem profil-Archiv.

Das Krematorium des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen I, mitten in einer Wohnsiedlung.

80 Jahre Kriegsende

Das vergessene Lager

In Gusen wurden über 35.000 Menschen von den Nazis ermordet. Heute stehen dort Einfamilienhäuser. Ab 2026 soll am Rande der Siedlung eine Gedenkstätte entstehen. Wie viel hat der Staat für diese Grundstücke bezahlt? Und wie steht es um den Lagereingang, der nach wie vor in Privatbesitz ist?

Von Julian Kern
Das AMS Logo hinter zwei Schnipseln einer Gerichtsentscheidung

Schulungszuschlag

Arbeitsloser erkämpfte 4500 Euro vom AMS, ein neues Gesetz soll das künftig verhindern

Ein AMS-Schulungsteilnehmer erstritt sich einen zusätzlichen Schulungszuschlag vor Gericht. Doch bevor mehr Arbeitslose zu ihrem Geld kamen, änderten ÖVP, SPÖ und Neos das Gesetz.

Von Max Miller
Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 13 14 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen