Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Markus Hinterhäuser

Festspiele-Intendant Markus Hinterhäuser im Interview

Markus Hinterhäuser ist eine der bedeutendsten Gestalten des europäischen Kulturbetriebs – von Cancel Culture hält er nichts. [E-Paper]

Von Stefan Grissemann und Christian Rainer

Autor Politycki: „Das Gemurmel, das die Welt zusammenhält“

Im Frühjahr 2021 hatte der Schriftsteller Matthias Politycki genug von den deutschen Debatten um Cancel Culture, Identitätspolitik und Genderproblematik – und übersiedelte nach Wien.

Von Wolfgang Paterno

Aufgedreht

„Damaged Goods“ mit Sophie Passmann: Drei von fünf Auberginen

Klischeeneurosen mit Sophie Passmann als Queen der Twentysomethings: Die neue Streaming-Serie „Damaged Goods“ bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Die Bassbaritonistin Sam Taskinen kommt aus Lappeenranta (Finnland).

Opernsängerin Taskinen: „Es gibt keine sicheren Räume für uns“

Die finnische Opernsängerin Sam Taskinen ist Trans-Aktivistin. Sie kämpft um die Sichtbarkeit und Rechte einer Minderheit.

Von Stefan Grissemann
Vicky Krieps als Kaiserin Sisi in "Corsage".

Schauspielerin Vicky Krieps: Die Amazonasforscherin

Die Schauspielerin Vicky Krieps hat in den vergangenen fünf Jahren eine Kino-Weltkarriere hingelegt. Sie ist davon unbeeindruckt.

Von Stefan Grissemann
Esra und Enes Özmen alias EsRAP

Aufgedreht

Hip-Hop-Duo EsRAP: Versöhnung in 1160 Wien

Das Wiener Hip-Hop-Duo EsRAP erklärt uns die postmigrantische Welt.

Von Philip Dulle
"Der beste Film aller Zeiten"

Kino

„Der beste Film der Welt“ im Kino: Schöngeisterstunde

Die Tragikomödie der Männlichkeit: In „Der beste Film der Welt“ konkurrieren zwei eitle Schauspieler während der entgleisenden Proben zu einer Kinoproduktion miteinander.

Von Stefan Grissemann

#MeToo in der heimischen Filmbranche: „Diese Schweine stellen“

Sind Veranstaltungen wie der Österreichische Filmpreis „ein Jagdgrund für manche Männer“? Immer neue Beschuldigungen heizen die Debatte an.

Von Stefan Grissemann
„Über die Grenze“- Erinnerungsstein. „Menschen rannten ums nackte Leben.“

Über Vorarlberg in die Schweiz: Fluchtgeschichten aus der Nazi-Zeit

In der Zeit des Naziterrors versuchten zahllose Menschen, über Vorarlbergs Grenze die rettende Schweiz zu erreichen. Auf Radtour entlang einer Trennlinie, die einst über Leben und Tod entschied.

Von Wolfgang Paterno
Der Nino aus Wien beim Interview mit profil. "Eine Euphorie spüre ich nicht"

Interview

Der Nino aus Wien: „Was soll ich den Menschen geben?“

Der Nino aus Wien ist Österreichs wichtigster Liedermacher, Lyriker und Stadtchronist. Hier erzählt er von verlorenen Songideen, gesunden Lockdown-Beschäftigungen – und von dem Optimismus, den auch Sterbelieder vertragen.

Von Philip Dulle
Der Musiker Jochen Distelmeyer

Aufgedreht

"Gefühlte Wahrheiten" von Jochen Distelmeyer: So nah, wie du kannst

Warum uns die Liebeslieder von Jochen Distelmeyer immer noch so sehr berühren.

Von Philip Dulle
Szene aus dem Film "Tanz 2000" (2000).

Katrina Daschner – Kunsthaar in Unterwasserlandschaft

Unergründliche Rituale und queere Subversion – in ihren Filmen, Skulpturen und Fotocollagen fragt die Künstlerin: Was ist hier "echt"?

Von Stefan Grissemann
Tilda Swinton in dem enigmatischen Film „Memoria“

Kino

"Memoria" im Kino: Betonkugel gegen Metallwand

Hören und Sehen werden uns niemals vergehen: Der thailändische Regie-Star Apichatpong Weerasethakul lässt Tilda Swinton in seiner Mystery-Erzählung "Memoria" durch Kolumbien driften.

Von Stefan Grissemann
Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård

Zum letzten Tanz: Knausgård wagt viel und gewinnt wenig

Der neue Roman "Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård hat knapp 900 Seiten. Wolfgang Paterno hat das Buch an zwei Tagen gelesen.

Von Wolfgang Paterno
Sophie Passmann

„Warum zur Hölle sollte irgendjemand mein authentisches Ich sehen wollen?“

Ein Gespräch mit Sophie Passmann (28) über Emanzipation, alte weiße Männer und die Abgründe des Internets.

Von Stefan Grissemann

König Kunterbunt: Das neue Elvis-Biopic von Baz Luhrmann

Baz Luhrmann orchestriert in "Elvis" einen strapaziösen Rock'n'Roll-Kinokarneval, ohne seinen mythischen Helden zu fassen zu kriegen.

Rapper Drake. Traurige Dance-Beats statt gewohntem Hip-Hop

Aufgedreht

„Honestly, Nevermind“ von Drake: Einsam vorm Computer

Der kanadische Rapper Drake überfordert sich und seine Fans. Gut so.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Zurück 1 ... 40 41 42 43 44 45 46 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen