Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Vince Staples

Aufgedreht

Neue Alben von Vince Staples und Kanye West: Hör mir zu!

Populärkultur & Musik zur Zeit. Teil elf: Zwei Alben, zwei Visionen von Hip-Hop: Was uns Vince Staples und Kanye West über aktuelle Popmusik erzählen.

Von Philip Dulle
Dirigentin Oksana Lyniv

Oksana Lyniv dirigiert als erste Frau Wagner in Bayreuth

Fast 150 Jahre nach Gründung der Bayreuther Festpiele steht erstmals eine Dirigentin am Pult. Lyniv bleibt trotz Wagner-Wahn gelassen. [E-Paper]

Zu behaupten, das Buch von Quentin Tarantino (Bild) schmiege sich eng an den Film an, wäre eine kolossale Untertreibung.

"Es war einmal in Hollywood" von Quentin Tarantino: Boom! Boom!

Quentin Tarantino hat seinen jüngsten Film in einen Roman verwandelt. Keine gute Idee.

Von Wolfgang Paterno
Elisabeth Sobotka, Intendantin der Bregenzer Festspiele

Intendantin Elisabeth Sobotka: Stille Größe

Seit 2015 lenkt Elisabeth Sobotka die Geschicke der Bregenzer Festspiele – und balanciert dabei geschickt Massenware und Opernexperimente.

Die Französin Julia Ducournau, 37, wurde mit der Goldenen Palme des Festivals ausgezeichnet.

Cannes-Tagebuch 2021, Teil fünf

Goldene Palme für den französischen Body-Horrorfilm „Titane“

Die 74. Filmfestspiele in Cannes gingen am Samstagabend mit einer historischen Entscheidung sowie einem Bekenntnis zu visionärem Kino zu Ende.

Von Stefan Grissemann
Der Wiener Rapper RAF Camora mit neuem Album "Zukunft"

Aufgedreht

Angstfrei Richtung Zukunft

Populärkultur & Musik zur Zeit. Teil zehn: Die sehr gegenwärtige Nachdenklichkeit des Wiener Rappers RAF Camora.

Von Philip Dulle
Foto von Agathe Rousselle in "Titan", dem zweiten Film der Französin Julia Ducournau. Der Film ist derzeit im Cannes-Wettbewerbsprogramm zu entdecken.

Kino

Cannes-Tagebuch 2021, Teil vier: Angriff auf die Gegenwart

Queerer Schocker, afrofuturistisches Musical: Das Festival in Cannes gewinnt politisch und ästhetisch an Kontur. Die französische Horror-Anomalie „Titane“ steht ganz oben auf der Favoritenliste.

Von Stefan Grissemann

Kino

Cannes-Tagebuch 2021, Teil drei: Kinophantome und Callboys

Der Geist von Ingmar Bergman sucht die Filmfestspiele in Cannes heim. Und eine Produktion aus Österreich spielt in der Ober-Liga des asiatischen Arthouse-Kinos mit.

Von Stefan Grissemann
Die Hamburger Rapperin Shirin David sagt: „Vergewaltigungsopfer werden systematisch von unserem Rechtssystem vernachlässigt, und ich werde nicht zulassen, dass sie auch noch von einer ganzen Industrie stumm gestellt werden.“

Aufgedreht

#deutschrapmetoo: Es geht auch anders

Sexismus-Diskussionen im deutschsprachigen Rap gibt es seit Jahrzehnten. Was ist seit #deutschrapmetoo anders? Und wer macht es besser?

Von Lena Leibetseder
"Benedetta" von Paul Verhoeven

Filmfestspiele von Cannes: Die Beschwörung des alten Kinozaubers

Das bedeutendste Filmfestival der Welt hat seinen Betrieb nach 26 Monaten Zwangspause wieder aufgenommen. [E-Paper]

Von Stefan Grissemann
Georg Friedrich und Franz Rogowski in "Große Freiheit"

Kino

Cannes-Tagebuch 2021, Teil zwei: C’est la vie!

Wie man gänzlich unspektakuläres Erzählmaterial in kluges, mitreißendes Kino verwandelt: Cannes führt es vor.

Von Stefan Grissemann

Cannes-Tagebuch 2021, Teil eins: Störsignale zur Festivaleröffnung

Sand im Getriebe: Leos Carax und die Sparks starteten die Filmfestspiele mit einem synthetischen Showbiz-Musical namens „Annette“.

Von Stefan Grissemann
Lucy Dacus

Aufgedreht

Slayer im Bibelcamp

Populärkultur & Musik zur Zeit. Teil acht: Die US-Musikerinnen Lucy Dacus und Faye Webster holen die Country-Musik in die Pop-Gegenwart.

Von Philip Dulle

Literatur

"Crap" von Scott McClanahan: Tick, tick, tick

Bericht aus dem kaputten Leben: Der US-Autor Scott McClanahan und sein Roman "Crap".

Von Wolfgang Paterno

"Ich bin romantisch genug, um an Gerechtigkeit zu glauben"

Die zweifache Oscar-Preisträgerin Jodie Foster im profil-Gespräch anlässlich ihres neuen Films „The Mauritanian“. [E-Paper]

Von Stefan Grissemann

profil-Premiere

Srebrenica-Drama "Quo Vadis, Aida?": Im Minenfeld

Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić inszeniert in ihrem oscarnominierten Spielfilm "Quo Vadis, Aida?" das Massaker von Srebrenica als Tragödie und Thriller.

Von Stefan Grissemann

Aufgedreht

Unrunder Geburtstag

Populärkultur & Musik zur Zeit. Teil sieben: Comedy-Star Bo Burnham erzählt in dem Netflix-Special „Inside“ sehr plastisch von seinem Lockdown-Jahr.

Von Philip Dulle
Zurück 1 ... 52 53 54 55 56 57 58 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen