Finanzen

46-217374881

Interview

Peter Bosek: „Ich selbst verwende kein Bargeld mehr“

Erste-Group-Chef Peter Bosek über die „Fehlkonstruktion“ Bankenabgabe, Angstsparen und Anlagetipps auf Instagram.

Von Josef Redl und Anna Thalhammer

VP-Klubobmann August Wöginger (l.) und FPÖ-Budgetsprecher Hubert Fuchs präsentierten die Budgetpläne.

Koalitionsverhandlungen

Neuer Budgetplan: FPÖ und ÖVP präsentieren 6,4 Milliarden Euro Sparpaket

Noch bevor FPÖ und ÖVP sich auf eine Regierungszusammenarbeit geeinigt haben, legen sie einen Budgetplan vor.

Von Josef Redl

Magnus Brunner (ÖVP)

Was aus der Bargeld-Taskforce geworden ist

Um den Zugang zu Bargeld zu sichern, richtete Magnus Brunner vor einem Jahr eine Taskforce Bargeld ein. Sie tagte im Vorjahr zweimal und seitdem nie wieder. Eine Spurensuche.

Neue Realitäten beim Wohnungskauf

2023 wurden so wenige Wohnungen verkauft wie schon lange nicht. Wer Geld auf der hohen Kante hat, kann von großer Auswahl und gesunkenen Preisen profitieren.

Mr. Insolvenz: Der Mann mit den maroden Firmen

Ein Wiener Geschäftsmann übernahm in den vergangenen Jahren 16 Firmen, die er daraufhin in die Insolvenz führte. Zwei davon gehörten zuvor Szene-Gastronom Martin Ho. Steckt dahinter ein Geschäftsmodell?

Das Jahr der wirtschaftspolitischen Scheindebatten

Die Inflation ist hoch – genauso die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Dieser Mix befördert offenbar populistische Forderungen wie jene nach einem Bankomaten pro Gemeinde. Aus diesem und anderen Projekten wurde nichts.

Noch viel zu tun beim Finanzausgleich

Neue Ansätze zur Ökologisierung des Finanzausgleichs sind gut und richtig. Aber man braucht noch weitere Hebel. Denn die Kosten des Klimawandels steigen für Bund, Länder und Gemeinden.

René Benko ist gehörig unter Druck. Um Signa zu sanieren, fordern seine Geldgeber ihn dazu auf, zumindest vorläufig zur Seite zu treten.

Benkos tiefer Fall

René Benkos Signa-Gruppe steht massiv unter Druck. Seine Investoren wenden sich ab, seine Geldgeber werden nervös und seine Firmen schreiben Verluste. Warum der Multimilliardär jetzt zur Seite tritt, um sein Reich zu retten.

Kryptowährungen in Grün

Digitale Währungen gelten als massive Klimasünder. Die Branche wird nun umweltfreundlicher – nur Bitcoin bleibt ein Stromfresser. Wie lange noch?