Finanzminister Magnus Brunner sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, die Krise der Staatsfinanzen vor den Wahlen klein gehalten zu haben. Eine Spurensuche.
Manfred Frühwirth, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, über die Angst vor falschen Entscheidungen beim Aktieninvestment und bluffende Unternehmen.
Um den Zugang zu Bargeld zu sichern, richtete Magnus Brunner vor einem Jahr eine Taskforce Bargeld ein. Sie tagte im Vorjahr zweimal und seitdem nie wieder. Eine Spurensuche.
Strengere Kreditvergaberegeln und hohe Zinsen machten für viele den Traum vom Eigenheim vorerst zunichte. Wer sich damit nicht abfinden will, holt sich die Finanzierung im benachbarten Ausland.
Fette Renditen, großes Risiko: Die Turbulenzen in der Immobilienbranche bringen auch Anleger in die Bredouille. Vor allem jene, die ihr Geld über Crowdinvesting angelegt haben.
Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, über „Good Cop, Bad Cop“-Spiele in der EZB, die Mittel gegen eine hohe Inflation und weshalb sich die Notenbank bisher nicht für die Superreichen interessierte.
2023 wurden so wenige Wohnungen verkauft wie schon lange nicht. Wer Geld auf der hohen Kante hat, kann von großer Auswahl und gesunkenen Preisen profitieren.
Manfred Frühwirth, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, über die richtige Streuung beim Wertpapierinvestment und warum Anleger weder Scheu vor Anleihen noch Rohstoffen haben müssen.
Ein Wiener Geschäftsmann übernahm in den vergangenen Jahren 16 Firmen, die er daraufhin in die Insolvenz führte. Zwei davon gehörten zuvor Szene-Gastronom Martin Ho. Steckt dahinter ein Geschäftsmodell?
Die Inflation ist hoch – genauso die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Dieser Mix befördert offenbar populistische Forderungen wie jene nach einem Bankomaten pro Gemeinde. Aus diesem und anderen Projekten wurde nichts.
Spätestens seit der Pandemie profitiert die Post AG vom Paket-Boom, expandiert landesweit – und ist Marktführerin einer Branche mit großen strukturellen Problemen.
1,4 Millionen Bürger erhielten ihren Klimabonus als Sodexo-Gutscheine. Doch mit Jänner drohen nun Wertmarken in zweistelliger Millionenhöhe zu verfallen – sie wurden schlicht nicht eingelöst. Was passiert mit dem Geld?
Österreichische Frauen verbringen rund viereinhalb Stunden am Tag mit Sorgearbeit, Männer im Vergleich bloß zweieinhalb. Männern bleibt dadurch mehr Zeit für bezahlte Arbeit. Dieses Ergebnis zeigt die neue Zeitverwendungsstudie der Statistik Austria.
Wie ein österreichischer Stahlhändler in den Kryptomarkt einsteigt und mit einem ziemlich einzigartigen Wertpapier für experimentierfreudige Kleinanleger an die Börse geht.
Niedrige Löhne und schwierige Arbeitsbedingungen – Rekordpleiten und sinkende Umsätze: Der Handel verhandelt den Kollektivvertrag inmitten seiner tiefsten Krise seit Jahren.
Neue Ansätze zur Ökologisierung des Finanzausgleichs sind gut und richtig. Aber man braucht noch weitere Hebel. Denn die Kosten des Klimawandels steigen für Bund, Länder und Gemeinden.
Andreas Dombret, ehemaliger Vorstand der Deutschen Bundesbank, über Verwundbarkeiten im Finanzsystem, das Biest Inflation und das Reizthema „digitaler Euro“.
Experten erklären, wie man irreführende Rabatte und dubiose Onlineshops erkennen kann. Besondere Gefahr geht von Konsumkrediten aus, die mit „jetzt kaufen, später zahlen“ werben. Die Regierung plant dagegen nun eine Anti-Verschuldungskampagne.
René Benkos Signa-Gruppe steht massiv unter Druck. Seine Investoren wenden sich ab, seine Geldgeber werden nervös und seine Firmen schreiben Verluste. Warum der Multimilliardär jetzt zur Seite tritt, um sein Reich zu retten.
Wer sein Vermögen am Sparbuch liegen hat, kann ihm aktuell beim Schmelzen zusehen. Manfred Frühwirth, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, erklärt, wie man erfolgreich und wissenschaftlich fundiert Geld anlegt.