Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wirtschaft

Grasser vor der letzten Instanz

Mehr als 20 Jahre beschäftigte die Buwog-Affäre Politik, Medien und Ermittler. Nun hat der Oberste Gerichtshof das letzte Wort. Er entscheidet, wie tief der Fall des einstigen Polit-Stars Karl-Heinz Grasser sein wird.

Von Josef Redl

Wirtschaftskammerwahlen 2025

Wie das WKO-Wahlrecht den ÖVP-Wirtschaftsbund fast automatisch zum Wahlsieger macht

Das Wahlsystem bei Wirtschaftskammerwahlen spielt großen Fraktionen in die Karten. Bei fast jeder Wahl keimt Kritik auf, auch dieses Mal: Mandate kleiner Fraktionen sollen im Gegenzug für prominente Kammerfunktionen eingetauscht werden.

Von Natalia Anders und Julian Kern

Wirtschaft

10 Jahre Registrierkasse und der Kassenbeleg sagt ade

Seit der Registrierkassenpflicht gilt: für jeden Euro Umsatz braucht es einen gedruckten Beleg. Jetzt fällt die Belegpflicht bis 35 Euro – könnte die Lockerung das Einfallstor für Schwarzgeld werden?

Von Kevin Yang

Wirtschaft

Die letzte Messe

In Wien-Favoriten wird eine Kirche geschlossen, an einen Investor verkauft und profaniert – wie geht das?

Von Clara Peterlik

Glücksspiel

Unklare Rubbellos-Regeln: Hunderte Spieler fordern den Jackpot

Eine unglückliche Formulierung auf einem Rubbellos sorgt dafür, dass 200 Losbesitzer den Hauptgewinn fordern – statt wie vorgesehen zwei. Einer von ihnen hat die Summe bereits erfolgreich eingeklagt.

Von Jakob Winter

Borealis-Deal

Borealis ist Borouge: Abu Dhabis Werk und Wiens Beitrag

Zwei Jahre lang wurde zwischen Wien und Abu Dhabi an einer Megafusion verhandelt. Entstanden ist das größte Unternehmen Österreichs. Gleichzeitig verschwindet damit der heimische Petrochemie-Konzern Borealis – und trotzdem ist das vorerst kein schlechter Deal für die Republik.

Von Marina Delcheva und Josef Redl

Konjunktur

Tourismus in Österreich: Trotz Rekordzahlen kein Allheilmittel für die Wirtschaft

Der Tourismus boomt trotz massiver Wirtschaftsflaute. Arbeitnehmer aus krisengebeutelten Branchen wechselten zuletzt in Hotels und Gastronomie. Das heimische Wirtschaftswachstum wird das nicht retten. Denn Nächtigungsrekorde spülen nicht zwangsläufig mehr Geld in die Kassen.

Von Marina Delcheva
Skandalhaus Finanzministerium

Wirtschaft

Ermittlungen und Skandale: Sanierungsfall Finanzministerium

Nach 25 Jahren leitet erstmals wieder ein SPÖ-Minister das Finanzressort. Er übernimmt ein skandalgebeuteltes Haus.

Von Josef Redl

Schwarz-rot-pinkes Regierungsprogramm

Inflation und Wohnen: Das eine bremsen, das andere fördern

Von Wohnbauförderung bis Freihandel: Im Kampf gegen die Nachwehen der Teuerung und gegen die Krise am Wohnungsmarkt setzt Schwarz-rot-pink auf bereits beschlossene Maßnahmen und justiert bei bestehenden Förderungen nach.

Von Marina Delcheva

Schwarz-rot-pinkes Regierungsprogramm

Budget: Banken, Stiftungen und Lohnnebenkosten – schwarz-rot-pinkes Kompromisspapier

Bei der Budgetsanierung setzen ÖVP, SPÖ und Neos neben bereits bekannten Einsparungen wie dem Klimabonus und der Bildungskarenz auch auf neue Einnahmen. Etwa von Banken, Energieunternehmen, Stiftungen und Immobilienfirmen. Auch die Lohnnebenkosten sollen sinken – wenn es die Budgetsituation zulässt.

Von Julian Kern und Clara Peterlik

Regierungsverhandlungen

ÖBAG könnte ins Wirtschaftsministerium wandern

Auch die Energie-Agenden sollen wieder einem neuen und ÖVP-geführten Wirtschaftsministerium unterstellt werden.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Warum kaum noch Unternehmen Russland verlassen

Über 1.000 Firmen haben Russland seit Kriegsbeginn verlassen. Zahlreiche ausländische Unternehmen, darunter auch österreichische, sind aber nach wie vor in Russland aktiv. Wer sich jetzt noch zurückziehen möchte, steht vor hohen Hürden – und zahlt am Ende in Putins Kriegskasse ein.

Von Julian Kern

Oberösterreich

Der Mann, der in Obertraun die Energiewende vorantreibt

Wie es in Österreich mit der Wärmewende weitergeht, ist unklar. Nicht so in Obertraun. Hier treibt sie ein Installateur für den gesamten Ort voran.

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

BMW-Motorenchef: „Wasserstoff bietet Vorteile gegenüber E-Mobilität“

Klaus von Moltke, BMW-Werksleiter in Steyr und Konzernverantwortlicher der Antriebsproduktion, soll die Motoren des bayerischen Traditionsunternehmens zukunftsfit machen. Ein Gespräch über Wasserstoffautos, US-Zölle und warum in Russland trotz Sanktionen neue BMW herumfahren.

Von Julian Kern

Insolvenz

Zukunft von KTM am seidenen Faden: Sanierungsplan auf dem Prüfstand

Am Dienstag entscheiden die Gläubiger der insolventen KTM AG über die Sanierungspläne des Managements und des Sanierungsverwalters. Dass der heimische Leitbetrieb seine Geschäfte wieder aufnehmen kann, ist aber alles andere als sicher. profil liegt der Sanierungsplan vor.

Von Marina Delcheva
Knill Mahrer und Nehammer

Wirtschaft

Umbau gestoppt: Hätte die Industrie mit Blau-Schwarz bekommen, was sie wollte?

Die Wirtschaft hat die ÖVP in Verhandlungen mit der FPÖ gedrängt. Hätte sich das überhaupt für sie ausgezahlt?

Von Clara Peterlik und Josef Redl

Handelskrieg

Auge um Auge, Zoll um Zoll

US-Präsident Donald Trump hat die nächste Handelskeule auf den Tisch gelegt und Sonderzölle für Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. Diese müssen gar nicht erst in Kraft treten, um wirtschaftlichen Schaden anzurichten. Teuer wird es so oder so.

Von Marina Delcheva
Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen