Energie

Pellet

Energie

Gute Gewinne für Pelletkesselbauer: Wurde hier überfördert?

Pelletkesselbauer haben in den letzten Jahren verdammt gut verdient. Wurde dort überfördert?

Von Clara Peterlik

Oberösterreich

Der Mann, der in Obertraun die Energiewende vorantreibt

Wie es in Österreich mit der Wärmewende weitergeht, ist unklar. Nicht so in Obertraun. Hier treibt sie ein Installateur für den gesamten Ort voran.

Von Clara Peterlik

Windräder in der Abendsonne

Warum steigen die Energiekosten?

Warum die Energiepreise im Jänner steigen, wie stark das die Inflation anheizt und was das alles mit dem Burgenland zu tun hat.

Bitte spülen! Energie aus Abwasser

Aufs WC gehen und dabei saubere Energie gewinnen, das geht. In Österreichs Kanälen und Kläranlagen schlummern enorme Mengen Heizwärme, die man nur anzapfen müsste. Erste wegweisende Projekte gibt es bereits.

Die OMV bohrt im schwarzen Meer nach Gas.

OMV klagte Rumänien vor Schiedsgericht

Offenbar klagt die rumänische Tochter der OMV das osteuropäische Land vor einem internationalen Schiedsgericht. Der OMV dürfte ein Gesetz sauer aufstoßen, das Gaspreisdeckel und Ausfuhrbeschränkungen regeln soll.

Windkraft: 2024 droht eine große Flaute

Die Windenergie kommt nur schleppend voran. Die westlichen Bundesländer bremsen, im Osten stemmen sich Bürgergruppen dagegen. Für 2024 droht sogar ein Ausbaustopp.

Gegenwind: Wie mächtig sind die Windkraft-Gegner?

Protestbriefe an Politiker, Demonstrationen und Folder mit fragwürdigen Informationen – die bestens organisierten Gegner von Windparks brachten bereits zig Projekte zu Fall. Die aktivste Gruppe hat sich im Waldviertel formiert und kürzlich einen Termin beim Land bekommen.

Kryptowährungen in Grün

Digitale Währungen gelten als massive Klimasünder. Die Branche wird nun umweltfreundlicher – nur Bitcoin bleibt ein Stromfresser. Wie lange noch?

OMV: Zurück zum Gas

Der heimische Mineralölkonzern will mit seiner Petrom-Tochter und einem Konsortium ein zweites Gasfeld im Schwarzen Meer erschließen. Indes geht das Tauziehen um die Zukunft der Borealis los.

Geoengineering: Irrsinn oder Klima-Rettung?

Darf der Mensch mittels Technologie in das Klima der Erde eingreifen? Hinter verschlossenen Türen laufen seit Jahren internationale Gespräche über diese Frage. Doch wer entscheidet, wann und wie Geoengineering umgesetzt wird?

Energiepreise: Vorsicht vor der Sommer-Falle!

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine befinden sich die Märkte für Strom und Gas im Ausnahmezustand. Nun gibt es bereits wieder Warnungen vor dem kommenden Winter. Wie sich die Preissituation in Österreich darstellt – und warum sich allzu billige Angebote nicht immer rechnen.

An diesem Punkt soll der Bohrsturm stehen (Skizze im Maßstab). Die Nähe zum Nationalpark Kalkalpen sorgt für heftige Kritik am Gasförderprojekt von ADX (Geschäftsführer Paul Fink).

Gas aus Österreich: Bohren gegen Putin

Die Weichen für eine der spektakulärsten Gasbohrungen sind gestellt. Die Stimmung in Molln ist aufgeheizt. Jetzt kündigen auch die „Klimakleber“ Widerstand im Kalkalpental an.

Am 31. Mai hat die teilstaatliche OMV AG ihre Hauptversammlung. Im Vorfeld rumort es rund um die Petrochemie-Tochter Borealis und dem Gasliefervertrag mit der russischen Gazprom. 

OMV-Hauptversammlung: Unruhe vor dem Sturm

Eine Woche vor der Hauptversammlung rumort es in der teilstaatlichen OMV heftig. Der neue Miteigentümer Adnoc soll Interesse an der Chemie-Tochter Borealis bekundet haben, und der Ausstieg aus russischem Gas könnte früher und härter erfolgen, als der OMV lieb ist.

Ermittlungen: Die lange (Geld)Leitung der Energie Ried

Der Verdacht der Justiz gegen den oberösterreichischen Energieanbieter: Geschummelte Leitungslängen, falsch verbuchte Mitarbeiter, eine angebliche Fake-Ausschreibung und eine Museumsspende, mit der eine Nazi-Ausstellung finanziert worden sein soll.

Marco Hartl

Wie macht man ein Haus kreislauftauglich?

Tauwetter #57: Nachhaltigkeitsexperte Marco Hartl über ein einzigartiges Projekt in der Steiermark, bei dem eine zum Wohnhaus mutierte ehemalige Kaserne energiesparend und umweltfreundlich umgerüstet wurde.