Fernwärme ist ein wichtiges Element der Energiewende. Doch die Preise schwanken massiv, ihre Monopolstellung und Intransparenz frustriert viele Nutzer. Der politische Druck auf die Anbieter, das zu ändern, steigt.
Aufs WC gehen und dabei saubere Energie gewinnen, das geht. In Österreichs Kanälen und Kläranlagen schlummern enorme Mengen Heizwärme, die man nur anzapfen müsste. Erste wegweisende Projekte gibt es bereits.
Offenbar klagt die rumänische Tochter der OMV das osteuropäische Land vor einem internationalen Schiedsgericht. Der OMV dürfte ein Gesetz sauer aufstoßen, das Gaspreisdeckel und Ausfuhrbeschränkungen regeln soll.
Die Finanzmarktaufsicht soll prüfen, ob im Zuge der Turbulenzen der Wien Energie 2022 eine Kreditlinie der Bank Austria an die Stadt Wien zurecht vergeben wurde.
Die Windenergie kommt nur schleppend voran. Die westlichen Bundesländer bremsen, im Osten stemmen sich Bürgergruppen dagegen. Für 2024 droht sogar ein Ausbaustopp.
Protestbriefe an Politiker, Demonstrationen und Folder mit fragwürdigen Informationen – die bestens organisierten Gegner von Windparks brachten bereits zig Projekte zu Fall. Die aktivste Gruppe hat sich im Waldviertel formiert und kürzlich einen Termin beim Land bekommen.
Bis 2040 muss die heimische Industrie klimaneutral sein. In vielen Fällen ist die Wirtschaft in ihren Bemühungen in Sachen Klimaschutz oft deutlich fortschrittlicher als die Politik.
Der heimische Mineralölkonzern will mit seiner Petrom-Tochter und einem Konsortium ein zweites Gasfeld im Schwarzen Meer erschließen. Indes geht das Tauziehen um die Zukunft der Borealis los.
Darf der Mensch mittels Technologie in das Klima der Erde eingreifen? Hinter verschlossenen Türen laufen seit Jahren internationale Gespräche über diese Frage. Doch wer entscheidet, wann und wie Geoengineering umgesetzt wird?
In einem Brief wurden tausende Wiener:innen dazu aufgefordert, ihren Energiebonus zurückzuzahlen. profil entwarnt: Es handelt sich um eine technische Panne. „Da ist der städtischen IT ein Hoppala passiert,“ heißt es aus dem Büro von SPÖ-Stadtrat Hacker.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine befinden sich die Märkte für Strom und Gas im Ausnahmezustand. Nun gibt es bereits wieder Warnungen vor dem kommenden Winter. Wie sich die Preissituation in Österreich darstellt – und warum sich allzu billige Angebote nicht immer rechnen.
Die Weichen für eine der spektakulärsten Gasbohrungen sind gestellt. Die Stimmung in Molln ist aufgeheizt. Jetzt kündigen auch die „Klimakleber“ Widerstand im Kalkalpental an.
Eine Woche vor der Hauptversammlung rumort es in der teilstaatlichen OMV heftig. Der neue Miteigentümer Adnoc soll Interesse an der Chemie-Tochter Borealis bekundet haben, und der Ausstieg aus russischem Gas könnte früher und härter erfolgen, als der OMV lieb ist.
Der Verdacht der Justiz gegen den oberösterreichischen Energieanbieter: Geschummelte Leitungslängen, falsch verbuchte Mitarbeiter, eine angebliche Fake-Ausschreibung und eine Museumsspende, mit der eine Nazi-Ausstellung finanziert worden sein soll.
Tauwetter #57: Nachhaltigkeitsexperte Marco Hartl über ein einzigartiges Projekt in der Steiermark, bei dem eine zum Wohnhaus mutierte ehemalige Kaserne energiesparend und umweltfreundlich umgerüstet wurde.