Ralf Rangnick ist in der deutschen Bundesliga bei Topklubs begehrt. Im ÖFB hingegen formieren sich gerade die Funktionäre gegen ihn. Gegenüber profil kritisieren der Präsident und sein Vize den Teamchef scharf.
Das österreichische Fußballmagazin „Ballesterer“ wird 25. Den modernen Fußball-Kommerz hat es zwar bislang nicht verhindern können – aber man muss es doch weiterhin probieren.
Im ÖFB toben seit Jahren Machtkämpfe – zum Schaden des Fußballbundes. Teamchef Ralf Rangnick, Spieler um David Alaba und neuerdings auch Millionen-Sponsoren üben Druck auf die Funktionäre aus. Die aber beginnen sich zu wehren, wie ein profil exklusiv vorliegendes E-Mail zeigt.
Red Bull Salzburg hat den Fußball in Österreich revolutioniert – und eine Blaupause für das perfekte Fußball-Geschäftsmodell geschaffen. Nun stockt der Erfolgslauf. Im Klub und Konzern will man sich neu erfinden. Doch das ist schwieriger als gedacht.
Der ÖFB beauftragte einen Unternehmensberater, um das zerrüttete Verhältnis seiner Geschäftsführer zu lösen. Kosten: rund 100.000 Euro. Nutzen: null. Einblick in eine Management-Posse.
Der deutsche Startrainer Ralf Rangnick hat Österreichs Fußball von seinem Lachnummerndasein befreit, dem Land trotz eines Millionenangebots die Treue gehalten – und ist mit sehr unösterreichischen Tugenden zum Nationalhelden geworden. Aber auch zum Feindbild. Begegnung mit dem profil-Menschen des Jahres.
ÖFB-Vizepräsident Johann Gartner hat ein E-Mail an Teamchef Ralf Rangnick geschrieben. Nun hat er es selbst geleakt, dabei aber den Inhalt entscheidend verändert. profil liegt der Mailverlauf exklusiv vor – er zeigt, warum der größte Sportverband des Landes in einer Misere steckt.
Im ÖFB toben Machtkämpfe auf Kosten des Sports. Teamchef Ralf Rangnick will unter diesen Zuständen seinen Vertrag nicht verlängern. Starspieler um David Alaba machen nun Druck auf den Verband.
Im ÖFB haben sich die Funktionäre nach zähen Machtkämpfen auf eine Reform geeinigt. Doch vieles wird beim Alten bleiben. Vor allem die internen Konflikte, die den Verband lähmen.
Österreichs Fußball-Nationalteam spielt groß auf. Trotzdem hat Ralf Rangnick zunehmend Kritiker im ÖFB. Nun gerät er gar in den tobenden Machtkampf im Präsidium – mit unabsehbaren Folgen.
Ein neues Stadion, eine gepimpte Mannschaft, ein umstrittener Weltmeister. Der LASK will ganz nach oben. Doch dabei überschreitet der Club immer wieder Grenzen, gerät in zähe Konflikte – und kommt sich selbst in die Quere. Wollen die Linzer zu viel?
Der ÖFB soll modernisiert werden – doch nun eskaliert der Streit im Präsidium. Gegenüber profil attackiert der Vizepräsident den eigenen Präsidenten und wirft ihm Verschleppung eines Missstandes vor. Ist der größte Sportverband des Landes noch zu retten?
Tolle Kicker, ein Starcoach, die WM als Ziel – Österreichs Nationalteam steuert rosigen Zeiten entgegen. Es gibt nur ein Problem: den verstaubten ÖFB. Präsident Mitterdorfer will nun die große Reform. Aus dem schwerfälligen Apparat soll ein modernes Unternehmen werden. Doch so einfach ist das nicht.
Die österreichische Fußball-Nationalmannschaft hat das Land begeistert, unterhalten und geeint. Und doch endet das Sommermärchen abrupt – und fast so wie immer: mit einer bitteren Niederlage. Was bedeutet das alles für den heimischen Sport? Und für die Nation? Sieben Erkenntnisse nach dem EM-Aus.
Ralf Rangnick beraubt das Land einer alten Illusion. Österreich und Fußball – das passt ja doch! Das ÖFB-Team besiegt die Niederlande, gewinnt die EM-Gruppe, macht Córdoba vergessen – und hört einfach nicht auf zu rennen. EM-Tagebuch, Woche 2.
In Österreich liegt die Koalition in den letzten Zügen, in Deutschland fahren nicht mal mehr die. Aber das ist wohl Manuel Neuers geringste Sorge. Außerdem: Niveacremes und Nasenbeinbrüche, Regenbogenstimmung und Rückenschmerzmöbel – die erste EURO-Woche im profil-EM-Tagebuch.
Fußballlegende Hans Krankl verfolgt die Euro 2024 im italienischen Badeort Jesolo. Ein Gespräch über seine Hassliebe zum Nachbarland, den deutschen Teamchef Ralf Rangnick, Fußballer-Tätowierungen, Dialektfragen und seinen eigenen zerbrochenen EM-Traum.
Der deutsche Fußballtrainer Ralf Rangnick hätte den FC Bayern übernehmen und viele Millionen kassieren können. Doch er will den ewigen Außenseiter Österreich zu einer großen Fußballnation formen – und Europameister werden. Einblicke in die Vision eines ungewöhnlichen Mannes.
Die UEFA hat dem ÖFB laut profil-Recherchen mitgeteilt, dass der im März eingereichte und nun in Verruf geratene Song „L’amour Toujours“ von Gigi D'Agostino bei der Europameisterschaft nicht gespielt werden darf.
Die Wiener Unternehmerin Brigitte Annerl wurde mit Kapseln, die schnellere Spermien versprechen, reich. Nun will sie den ost-steirischen Dorfklub TSV Hartberg zu einer fixen Bundesliga-Größe formen.
Ralf Rangnick bleibt ÖFB-Teamchef. Dem FC Bayern München hat er nach intensiven Verhandlungen abgesagt. Nun soll er beim ÖFB weitreichendere Kompetenzen erhalten. Einblick in hektische Tage.
Der Traditionsverein SK Sturm Graz kämpft erfolgreich gegen die Fadesse in der Bundesliga – und fordert Dauerchampion Red Bull Salzburg heraus. Wie geht das ohne das ganz große Geld?
Anton „Toni“ Polster war einmal Österreichs größter Fußballstar, ein Goalgetter und Glückskind. Dann folgten Pleiten, Pech und Pannen. Das neue Jahr hätte er beinahe nicht erlebt. Nun wird er 60 und klagt den ÖFB wegen dreier Tore, um die er sich betrogen fühlt. Begegnung mit einem ewigen Torjäger.