Fünf Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Assad wurde das Versprechen von Demokratie noch nicht eingelöst. Lokale Medien befinden sich teils immer noch im Exil. Wie geht es der syrischen Medienlandschaft unter dem Präsidenten al-Sharaa.
Nach einem „Weltjournal“ im Herbst 2024 brachte die Israelitische Kultusgemeinde eine rechtliche Beschwerde gegen den ORF ein. Der Vorwurf: Antisemitismus. Ein Präzedenzfall, der bis heute läuft.
Der österreichische Verschwörungssender „AUF 1“ könnte ein jähes Ende finden: Das einzige Spendenkonto des Portals ist in Ungarn – und wird wohl gekündigt.
Die Wiener Stadtregierung gibt viel Geld aus, um die Bevölkerung zu informieren. Aus Sicht des Rechnungshofes: Zu viel. Die Prüfer kritisieren eine mangelnde Übersicht und stellten die Sinnhaftigkeit mancher Kampagnen in Frage.
Die FPÖ baut ihre rechte PR-Medienlandschaft aus und erhöht den Druck auf kritischen Journalismus. Jeder achte Wahlberechtigte nutzt „FPÖ TV“ mindestens ein Mal pro Woche.
Eva Pölzl ist seit vielen Jahren die Allzweckwaffe der ORF-Unterhaltung. Fünf Mal die Woche weckt sie uns mit ihrem Lacher bei „Guten Morgen Österreich“ auf, demnächst moderiert sie die „Licht ins Dunkel“-Gala. Das ist traditionell ein Fest für die Resteverwerter von „Willkommen Österreich“.
Platz 32: Reporter ohne Grenzen attestiert das bisher schlechteste Ergebnis für Österreich. Medienforscher Andy Kaltenbrunner erklärt, wie die Medien noch zu retten sind.
Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte große Pläne für den ORF-Korrespondenten Christian Wehrschütz: Er brachte ihn als oberösterreichischen Landesstudiodirektor oder ORF-Unterhaltungschef ins Spiel. Geworden ist daraus nichts.
Die Prinzessin von Wales ist verschwunden – zumindest glauben das alle. Eine Spurensuche, warum uns dieser Fall so beschäftigt, was er über uns aussagt und was die Serie „The Crown“ damit zu tun hat.
Dem österreichischen Theatermacher Paulus Manker wird Machtmissbrauch und aggressives Verhalten vorgeworfen. Der ORF „Kulturmontag“ lädt ihn zur Stellungnahme ins Studio. Hätte man ihm die Bühne verweigern müssen?
Seit Donnerstag galt die Stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung, Alexandra Föderl-Schmid als vermisst, heute wurde sie lebend aufgefunden. Dem ging eine Hetzjagd wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe voraus, besonders in den Sozialen Medien. Vorne mit dabei: eine FPÖ-Mitarbeiterin.
TikTok schlägt unserer Autorin ständig Anleitungen zum luziden Träumen vor. Das soll laut Social Media gar nicht so schwierig sein. Spoiler: Ist es doch. Protokoll eines Selbstversuchs in drei Nächten.
Das ORF-Landesstudio Wien und die Radioredaktionen sind längst aus dem Funkhaus im 4. Wiener Bezirk ausgezogen. Doch der Umbau verzögert sich und dürfte nun an anderer Stelle Kosten verursachen.
Wir leben in turbulenten Zeiten. Kein Wunder, dass es immer schwieriger wird, sich selbst treu zu bleiben. Also: Machen Sie unseren Persönlichkeitstest und lernen Sie sich dabei besser kennen!
Bis vor kurzem war Jeremy Fragrance noch der harmlose, oberkörperfreie Parfum-Influencer von TikTok. Jetzt posiert er auf einer Feier der US-Republikaner mit Personen aus dem Umfeld von AfD und FPÖ und alles ist anders. Ein Erklärungsversuch.
In Wien entwickelt sich gerade eine eigenständige Stand Up-Szene. Im internationalen Vergleich gehört Österreich damit zu den Schlusslichtern. Ein Lokalaugenschein.
Wenig hat Österreichs Politik in den letzten Jahren so geprägt wie die Chat-Affäre der Volkspartei. Hat sie unseren Umgang mit Messenger-Diensten verändert? Und löschen Politikerinnen und Politiker ihre Nachrichten jetzt regelmäßiger?
So schonungslos wie ehrlich zeigt sich die Pop-Ikone Britney Spears, 41, in ihrer Autobiografie „The Woman in Me“ und erzählt von Abstürzen, einer Abtreibung und dem Stress, Amerikas Sweetheart zu sein.
In einer ihrer letzten Podcast-Folgen haben Markus Lanz und Richard David Precht wieder einmal bewiesen, dass man nicht jeden Gedanken ungefiltert in die Welt posaunen muss – vor allem, wenn man gar keine Ahnung hat. Ein Plädoyer dafür, Männern die Podcast-Mikros wegzunehmen.
Ist die Generation Z wirklich fauler als alle anderen? Oder glorifiziert sie Selbstausbeutung einfach nicht mehr so schamlos wie ihre Vorgänger? Und, ganz generell: Wer braucht diese Generationenkonflikte eigentlich?
Ob in Israel, im Iran oder in der Ukraine - sexualisierte Gewalt spielt in bewaffneten Konflikten eine entscheidende Rolle. Eine Analyse über den Frauenkörper als Kriegsschauplatz.
Der Verfassungsgerichtshof hat einzelne Bestimmungen des ORF-Gesetzes über die Bestellung und die Zusammensetzung des Stiftungsrats und des Publikumsrats als verfassungswidrig aufgehoben. Und jetzt?
Es ist wohl das Comeback der Jahrtausende: Das Römische Reich ist wieder da. Zwar nur auf der Videoplattform TikTok, aber wer wird hier jetzt kleinlich werden? profil hat das virale Phänomen rekonstruiert.