Bettina Emmerling Wiener Vizebürgermeisterin: „Wie viele Muslime in einer Klasse sind, sagt per se noch nichts aus“ Klassen mit überwiegend muslimischen oder neuerdings syrischen Schülern sind in Wien Realität. Braucht es eine gezielte soziale und kulturelle Durchmischung? Die zuständige Vizebürgermeisterin, Bettina Emmerling (Neos), ist dagegen. Ein Gespräch über ihr Integrationsbild. Von Clemens Neuhold
Mindestsicherung Wiens Vizebürgermeisterin für Kürzung der Sozialhilfe: „Nicht jedes Kind kostet gleich viel“ Die Wiener Stadtregierung verhandelt über das Budget 2026. Die pinke Vizebürgermeisterin, Bettina Emmerling, will die Sozialhilfe für Familien mit mehreren Kindern „definitiv“ kürzen und riskiert einen Konflikt mit der SPÖ. Von Clemens Neuhold
Wohnen Die geheime Liste: Diese Altbauten in Wien sollen abgerissen werden Spekulation mit Wohnraum? profil liegt die bisher geheimgehaltene Liste der Wiener Abrisshäuser vor, die aus wirtschaftlichen Gründen geschliffen werden dürfen. Der Grüne Georg Prack bekam sie von der Stadt erst nach einem Rechtsstreit – und just nach der Wien-Wahl. Von Jakob Winter
Morgenpost ESC als Wirtschaftsmotor: Was Rot-Pink in Wien vorhat Michael Ludwig (SPÖ) und Bettina Emmerling (Neos) haben ihr Programm für Wien präsentiert. Drei wichtige Punkte und drei offene Fragen, die sich daraus ergeben. Von Iris Bonavida
Streitfall Sozialhilfe 9000 Euro für syrische Großfamilie: Neue Details, wie es zu dieser Summe kommt Die Eltern und ihre elf Kinder wohnen auf unter 100 m2. Neben der Sozialhilfe bekommen sie für die Wohnung einen Mietzuschuss von der Stadt. Der Vater hat bereits gearbeitet und ist derzeit arbeitslos. Von Clemens Neuhold
Wien Selma Arapović: Die Michael-Ludwig-Mäßige Selma Arapović war ein Flüchtling – und wird vielleicht Neos-Vizebürgermeisterin von Wien. Zuvor muss sie noch einen parteiinternen Machtkampf für sich entscheiden. Von Nina Brnada
Wien 14 Jahre Haft: Schuldspruch im Prozess um Wiener „Bandenkriege“ Ein Prozess, der die Öffentlichkeit monatelang unter dem Stichwort syrisch-tschetschenische „Bandenkriege“ beschäftigte, endete am Mittwoch. Der Hauptangeklagte wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt, der Mitangeklagte freigesprochen. Von Natalia Anders
Wien-Wahl Wiener Bezirke: SPÖ hält FPÖ besser in Schach als die Grünen In Summe blieb bei der Wien-Wahl sowohl auf Bezirks- als auch auf Gemeinderatsebene alles beim Alten. Ausgerufene Duelle mit der FPÖ gab es keine, politischer Druck kam trotzdem von Blau, denn alle wollen mit Rot koalieren. Von Franziska Schwarz
Politik-Podcast Wien-Wahl: Wer hat überrascht und wer wird regieren? Koalitionspoker in Wien: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat die Qual der Wahl. Warum die Neos die besten Karten haben. Und wieso rechte Parteien bei den Jungwählern nicht punkten konnten. Von Iris Bonavida, Julian Kern und Clemens Neuhold
Wien Überraschende Wendung bei Prozess um Wiener Bandenkriege Schüsse im Park, ein mutmaßlicher Mordversuch und neue Zweifel im Gerichtssaal: Könnte es trotz erdrückender Indizien zum Freispruch kommen? profil war beim ersten Prozesstag dabei. Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Wien-Wahl 2025 Ludwig hat die Wahl: Regieren in Wien Grüne, Neos oder doch die ÖVP? Bürgermeister Michael Ludwig kann sich den Koalitionspartner aussuchen. Was für wen spricht und wie sich Wien verändern würde. Von Max Miller
Morgenpost Wien-Wahl: Fünf Erkenntnisse für die Bundespolitik Roter Ruhestifter, schwarze Provinz, blauer Evergreen: Was wir aus der Wien-Wahl lernen. Von Gernot Bauer
Reportage Wien-Wahl: blaue Lust, schwarzer Frust – und ein zufriedener SPÖ-Bürgermeister Rote Aufzug-Musik, blauer Schnöselfaktor, schwarze Hoffnungslosigkeit: profil-Reporter sahen den Parteien beim Feiern zu. Und beim Leiden. Von Gernot Bauer, Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Wien-Wahl 2025 Das große Wien-Quiz: 23 Fragen zu Österreichs Hauptstadt Wie viele Hunde leben in Wien? Und welches Gebäude in der Innenstadt gehört einem anderen Bundesland? Testen Sie Ihr Wissen! Von Iris Bonavida und Max Miller
Österreich Flasche leer: Was wurde aus der Bierpartei? Mit der Wien-Wahl ist die Bierpartei Geschichte. Warum hat die Partei keine Mitglieder mehr – und was wurde aus dem Budget? Von Iris Bonavida
morgenpost Wien-Wahl: Wenn ein Drittel der Stadt nicht mitbestimmen darf Hunderttausende leben, arbeiten und zahlen Steuern in Wien – doch ihre Stimme wird bei der Wahl am Sonntag nicht zählen. Von Natalia Anders
Morgenpost Das gute, alte Wien gab es nie Auch wenn das im Wahlkampf anders wirkt: Wien ist so sicher wie vor 15 Jahren. Von Max Miller
Politik-Podcast Was Bürgermeister Ludwig mit dem verstorbenen Papst Franziskus verbindet Papst Franziskus galt als Brückenbauer zum Islam. Die Integration von Muslimen ist auch eine Herausforderung für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, einem bekennenden Christen. Von Gernot Bauer, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz
Wien-Wahl 2025 Heinz-Christian Strache: Wahlkampf unter der Brücke Einst war Heinz-Christian Strache einer der gefürchtetsten rechten Anführer Europas. Heute kämpft er um den Einzug in den Wiener Gemeinderat bei U-Bahn-Stationen. Von Nina Brnada
Politik-Podcast Wien-Wahl: Mit wem die SPÖ regieren will und wo Baustellen bleiben Michael Ludwig (SPÖ) wird auch nach der Wahl am 27. April Bürgermeister bleiben. Aber mit wem wird er regieren? Welche Baustellen bleiben und wie steht es eigentlich um die Lobauautobahn? Von Iris Bonavida, Julian Kern und Max Miller
Morgenpost Wien wächst. Und was macht Michael Ludwig? Wien platzt aus allen Nähten. Was bedeutet das für Bürgermeister Michael Ludwig? Von Daniela Breščaković
Ermittlungen Skandal egal? In Wien stehen viele Beschuldigte zur Wahl Drei von sieben Wiener Spitzenkandidaten und ein Bezirkschef werden von der Justiz als Beschuldigte oder Angeklagte geführt. Der Wahlkampf läuft trotzdem weiter, als wäre nichts passiert. Haben die Parteien ein Compliance-Problem? Von Jakob Winter
Titelstory Wiener Wachstumsschmerzen Unter Michael Ludwig knackte Wien die Zwei-Millionen-Marke. Fünf Orte, an denen die Stadt an ihre Grenzen stößt und was der Bürgermeister nach der Wahl dagegen tun will. Von Iris Bonavida, Nina Brnada und Max Miller
Wien-Wahl 2025 Wien-Wahl: Warum die FPÖ bei Jungen schwächelt Einst setzten die Freiheitlichen stark auf Jungwähler:innen, mit Raps und Clubbesuchen. Nun hat Landesparteichef Nepp ausgerechnet in dieser Zielgruppe Probleme, Junge tendieren in der Bundeshauptstadt stark nach links. Von Natalia Anders
Wien Daham beim Islam: FPÖ umgarnt türkischen Moscheeverein Auf Stimmenfang: Leo Lugner, Funktionär der Wiener Freiheitlichen, war beim Fastenbrechen des türkisch-islamischen Dachverbands Atib in Wien. Dort networkte der Blaue mit Lobbyisten der türkischen Regierungspartei AKP. Was dahintersteckt. Von Jakob Winter
Wien Warum ein Gemeinderat Infos von der Stadt Wien einklagen muss Das Recht, Anfragen an Stadträte und Ministerinnen zu stellen, ist eines der mächtigsten Instrumente von oppositionellen Abgeordneten. Oft kriegen sie aber keine Antworten. So wie der Wiener Grüne Georg Prack, der deshalb vor Gericht zog. Von Jakob Winter
Österreich Warum die SPÖ in Wien auf S wie Sicherheit setzt Alkoholverbot, Waffenverbot, Polizei: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig setzt vor der Wien-Wahl auf Law and Order. Was dahintersteckt. Von Kevin Yang
Wien U6 Gumpendorfer Straße: Was tun mit dem Drogen-Hotspot? Anfang Februar wurde am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf ein Alkoholverbot eingeführt. Die ÖVP Wien fordert nun dasselbe für den Gumpendorfer Gürtel. Experten und die SPÖ sind jedoch dagegen. Was würde die Lage vor Ort verbessern? Ein Lokalaugenschein. Von Natalia Anders
Wiener Döner-Skandal: Die Spur des Fleisches Im Jänner entdecken Lebensmittelinspekteure in einer illegalen Fleischerei in Wien verdorbenes Fleisch, das größtenteils an Dönerläden weiterverkauft wurde. Woher kam die Gammelware? Und wie wollen die Kebapladen-Betreiber ihren Ruf retten? Von Natalia Anders
Wien Wiener Obdachlosenheim vor Schließung – 70 Betten betroffen Das Caritas-Notquartier Pavillon 4 könnte ab Ende April in den Sommermonaten schließen. 70 Wohnungslose könnten ihre Schlafplätze und 28 Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren. Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Wien-Wahl 2025 Michael Ludwigs Kampf um die rote Hochburg Mit einer vorgezogenen Neuwahl will Wiens SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig sein Amt sichern und die blaue Siegeswelle bremsen. Doch er verantwortet ein milliardenschweres Budgetloch. Von Nina Brnada und Max Miller
Bericht Rechnungshof ortet Sparpotenzial bei Medienarbeit der Stadt Wien Die Wiener Stadtregierung gibt viel Geld aus, um die Bevölkerung zu informieren. Aus Sicht des Rechnungshofes: Zu viel. Die Prüfer kritisieren eine mangelnde Übersicht und stellten die Sinnhaftigkeit mancher Kampagnen in Frage.
Affäre Equip4Ordi Ermittlungsverfahren gegen Wiener ÄK-Präsidenten Steinhart komplett eingestellt Das Ermittlungsverfahren der Wiener Staatsanwaltschaft gegen den Präsidenten der Wiener Ärztekammer Johannes Steinhart wurden eingestellt. Die Staatsanwaltschaft sieht in der Causa Equip4Ordi weder Pflichtverletzung, noch Vermögensschaden. Von Franziska Schwarz
Kontroverse Warum der Wolf der Stadt Wien immer näher kommt Nur fünf Kilometer von der Hauptstadt entfernt hat er fünf Schafe gerissen. Kommt er wieder? Ist ein „Stadtwolf“ vorstellbar, als Teil des wilden Wiens neben Fuchs, Reh, Wildschwein? Von Clemens Neuhold
Österreich Wie Niederösterreich Kindergartenpädagogen in Wien abwirbt In den Kindergärten der Hauptstadt fehlt plötzlich so viel Personal wie nie zuvor. Was ist passiert? Eine Spurensuche. Von Daniela Breščaković
Österreich Das Leben nach dem Messerstich Vor einem halben Jahr griff ein junger Tschetschene am Reumannplatz zwei Syrer an und verletzte sie lebensgefährlich. Ein Besuch bei seiner Familie. Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Reportage „X Club”: Zu Besuch im nicht mehr ganz so exklusiven Martin Ho-Lokal Nach einer Renovierungspause wurde der noble Nachtclub „X” am Donnerstag wieder eröffnet. profil war dabei. Von Natalia Anders und Celeste Ilkanaev
1. Urteil „Spitzelaffäre“ : Peter Pilz zu Geldstrafe verurteilt Der frühere Nationalratsabgeordnete Peter Pilz wurde am Montag am Wiener Landesgericht in der „Spitzelaffäre“ zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Migration Islamismus-Experte: „Ist integriert, wer Steuern zahlt und Homosexuelle nicht akzeptiert?" Die ÖVP holt sich vor den Regierungsverhandlungen und der Wien-Wahl 2025 Ezzes vom deutschen Islamismus-Experten Ahmad Mansour. Dieser plädiert für ein neues Integrationsbild. Von Clemens Neuhold
SPÖ Rudi Fußi: Ein Anti-Babler mit „Cojones“? PR-Berater Rudi Fußi möchte „der Sozialdemokratie und der Republik“ mit seiner SPÖ-Vorsitz-Kandidatur einen Gefallen tun. Allerdings ohne Unterstützung. Von Natalia Anders und Eva Sager
Nationalratswahl 2024 Warum auch Kickl Wien nicht knackte Wien bleibt der einzig rote Fleck auf der Bundesländer-Karte. Aus Bezirken wie Favoriten, Simmering und Floridsdorf dröhnen aber laute Warnsignale an die SPÖ vor der Wien-Wahl 2025. Eine Analyse. Von Clemens Neuhold
Wirtschaft Wiener Musical-Ausbildung steht vor dem Aus Alexander Tinodi, Inhaber der Performing Academy, macht die stadteigene Wien Holding für die wirtschaftliche Misere verantwortlich. Diese kontert mit rechtlichen Schritten. Von Christina Hiptmayr
Wien-Wahl 2025 Erster FPÖ-Bezirksvorsteher tritt 2025 wieder an Paul Stadler war von 2015 bis 2020 der erste blaue Bezirkschef in der Geschichte der Stadt. Bei der Wien-Wahl im kommenden Jahr will der 67-Jährige das Amtshaus Simmering zurückholen – mit einem grünen Thema. Von Clemens Neuhold
Suchtmittel AG Alpha-Pannonia: Österreich als Drehscheibe im Balkan-Drogengeschäft Ein aufgeklärter Auftragsmord, 500 Kilo Suchtmittel und Sprengstoff. Das BK präsentierte am Mittwoch eine Zwischenbilanz der Arbeitsgruppe Alpha-Pannonia. Von Natalia Anders
Kritik aus der Belegschaft „Klima der Verunsicherung“ in der Nationalbank Angestellte der Nationalbank kritisieren „bedenklichen Parteieneinfluss“ und ein „Klima der Verunsicherung“. Von Max Miller
Medizin Privatärztin zu Hackers Teilzeit-Verbot: „Bashing“ Stadtrat Hacker will ab 2025 verbieten, dass Ärzt:innen nur wenige Stunden im Spital und den Rest in einer Privatordination arbeiten. profil sprach mit einer Wahlärztin darüber. Von Natalia Anders und Lara Zierlinger
Lokalaugenschein Warum ein verfallenes Haus der Stadt Wien gerade besetzt wird Letzten Oktober berichtete profil über einen sanierungsbedürftigen Altbau der Stadt Wien, in dem kaum noch Menschen wohnen. Jetzt wird das Haus besetzt. Von Eva Sager
Wien „Problemviertel“ Reumannplatz: Was tun, damit Jugendliche nicht kriminell werden? Der Wiener Reumannplatz ist seit einigen Wochen immer wieder in den Schlagzeilen. Grund dafür sind Gewalteskalationen unter Jugendlichen. Was kann man präventiv gegen diese Gewalt und Kriminalität tun? profil sprach darüber mit zwei Jugendarbeiter:innen. Von Natalia Anders