Morgenpost Wie steht Österreich zum EU-Abkommen mit Israel? Beim EU-Gipfel wird auch das Assoziierungsabkommen mit Israel diskutiert. Österreich hat sich gegen ein Aufkündigen ausgesprochen. Ganz einer Meinung sind die drei Koalitionspartner allerdings nicht. Von Clara Peterlik
Krieg in Nahost Militärexperte Reisner: „Der Iran hat ein ausgeklügeltes Arsenal an Raketen“ Militärexperte Oberst Markus Reisner über die Ziele Israels im Krieg mit dem Iran, die Kapazitäten Teherans und die Frage, wem zuerst die Raketen ausgehen könnten. Von Siobhán Geets
Interview „Ich bin sowohl Freund der Israelis als auch der Palästinenser“ Israel begehe im Gazastreifen eine ethnische Säuberung, sagt der UN-Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk. Es müsse Druck auf die israelische Regierung ausgeübt werden, damit sie zur Besinnung komme. Von Siobhán Geets
Nahost Protokoll aus Gaza: „Unsere Kinder sind keine Kinder mehr“ Wie leben die Menschen dieser Tage in Gaza? Wie gehen sie mit den allgegenwärtigen Bedrohungen und dem Tod um? Können sie noch träumen? Eine Mutter aus Gaza erzählt. Von Nina Brnada
Nahost Lebensmittelblockade in Gaza: „Werden wir etwas zu essen haben?“ Seit sechs Wochen blockiert Israel alle Hilfslieferungen nach Gaza. Soll das die Bevölkerung zur „freiwilligen Abwanderung“ zwingen? Von Robert Treichler
Israel „Ich entschied, wenn ich sterben muss, dann zu meinen Bedingungen“ 505 lange Tage war der österreichisch-israelische Staatsbürger Tal Shoham in Gefangenschaft der Terrororganisation Hamas, erlebte in den Tunneln unter Gaza ein Märtyrium. Er erzählt nun erstmals seine Geschichte und kehrt mit profil an jenen Ort zurück, an dem alles begann. Von Anna Thalhammer
Israel Deal mit der Hamas: Was wird jetzt aus den restlichen Geiseln? Der israelisch-österreichische Doppelstaatsbürger Tal Shoham kehrte aus der Geiselhaft der Hamas zurück nach Hause. Die Familien der übrigen Geiseln müssen zittern wie nie zuvor. Von Franziska Tschinderle
Nahost Zwischen Ruinen und Hoffnung: Gaza in den ersten Tagen des Waffenstillstands Wie geht es den Menschen in Gaza? profil sprach darüber mit der Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk, die gerade vor Ort ist.
Morgenpost Donald Trumps Anteil am Geisel-Deal mit der Hamas Der künftige US-Präsident drängte Israels Premier Netanjahu zur Waffenruhe in Gaza. Der Österreicher Tal Shoham könnte endlich freikommen. Von Franziska Dzugan
Jahresrückblick Das war 2024: Wie der mächtigste Terrorist im Gazastreifen starb Die prägenden Stunden des Jahres: Mittwoch, 16. Oktober, 15 Uhr: Israelische Soldaten töten Yahya Sinwar, den Hamas-Chef. Von Franziska Tschinderle
Nahost Tagebücher aus dem Krieg in Gaza und Israel Zwei Krankenpflegerinnen berichten von zwei Fronten: Barbara Trattnig aus Wien arbeitet seit September in einem Krankenhaus im Süden Gazas. Ihre israelische Kollegin Esther A., 24, arbeitete nach dem Großangriff der Hamas in der psychiatrischen Abteilung in Nordisrael, vor kurzem wechselte sie auf die Intensivstation. Von Celeste Ilkanaev
Haftbefehl gegen Netanjahu Wieso die Kritik am Internationalen Strafgerichtshof falsch ist Seit dem Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu und Ex-Verteidigungsminister Joav Galant hagelt es Kritik am Internationalen Strafgerichtshof. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Entscheidung des „Weltstrafgerichts“ in Den Haag. Von Siobhán Geets
Migration Islamismus-Experte: „Ist integriert, wer Steuern zahlt und Homosexuelle nicht akzeptiert?" Die ÖVP holt sich vor den Regierungsverhandlungen und der Wien-Wahl 2025 Ezzes vom deutschen Islamismus-Experten Ahmad Mansour. Dieser plädiert für ein neues Integrationsbild. Von Clemens Neuhold
Nahost „Gaza ist eine stille Katastrophe“ Die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk war zwischen 2017 und 2023 zwölf Mal im berüchtigten Flüchtlingslager Moria auf Lesbos im Einsatz. Im August war sie zum ersten Mal in Gaza. Im Gespräch mit profil berichtet sie von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit kriegstraumatisierten Kindern. Von Natalia Anders
Investigativ Terror-Weltmacht Iran Einschüchterung und Eskalation – so will das Regime in Teheran seine Machtposition im Nahen Osten und in der Welt ausbauen. Der lange Arm der Mullahs reicht längst bis nach Wien. Ihre Handlanger: Agenten, Gangster, Attentäter. Von Anna Thalhammer und Stefan Melichar
Morgenpost Ein Jahr Krieg in Nahost: Der 7. Oktober und seine Folgen Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas an Israelis am 7. Oktober 2023 steht der Nahe Osten vor der Eskalation, vor der sich die Welt gefürchtet hat. Von Siobhán Geets
Nahost-Konflikt Nahost-Konflikt: Die wichtigsten Player Der Nahe Osten steht vor der befürchteten Eskalation. Israel befindet sich in direkter Konfrontation mit dem Erzfeind Iran, und im Libanon hat sich eine neue Kriegsfront aufgetan. Die Risiken für die gesamte Region sind enorm. Von Siobhán Geets
Morgenpost Nächster Knatsch in schwarz-grüner Regierung Der Streit entzündet sich an der Frage, ob Österreich sich beim Internationalen Strafgerichtshof für Israels Premier Netanjahu einsetzen soll. Von Christina Hiptmayr
Leitartikel Wer kann Israel retten? Das Land gerät immer tiefer in die Isolation, und das sollte niemanden freuen. Von Robert Treichler
Leitartikel Gaza: Der Krieg muss enden Der Krach um irre Protest-Camps und abstruse Antisemitismus-Bezichtigungen überlagert die wichtigste Frage. Von Robert Treichler
Leitartikel Nahost: Krieg und Besserwisserei Europa und USA sind kurzfristig erleichtert, Israels Vergeltung gegen den Iran fiel begrenzt aus. Dennoch hält Netanjahu nichts von den Ratschlägen aus der EU. Er findet sie naiv und anmaßend. Zu Recht? Von Robert Treichler
Außenpolitik Klugheit oder Amok: Droht ein Krieg zwischen Israel und Iran? Auf den iranischen Luftangriff antwortet Israel mit einem begrenzten Gegenschlag. Kommt noch mehr? Von Gernot Bauer und Sebastian Hofer
Morgenpost Muzicant kritisiert israelische Minister Ariel Muzicant, Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, reiste nach Israel und kritisierte dort zwei Minister der Regierung Netanjahu ungewöhnlich scharf. Von Robert Treichler
Kommentar Israel: Das Verhängnis von Rafah Wer Israel liebt, wendet sich von dessen Regierung ab. Von Robert Treichler
Nahost Der Gaza-Krieg vor Gericht Warum das Verfahren gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof zu begrüßen ist. Von Robert Treichler
Nahost-Konflikt Mendel: „Als israelischer Linker fühlt man sich zur Zeit allein" Der Historiker Meron Mendel hat sich in der israelischen Friedensbewegung politisiert, heute leitet er die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Im Interview spricht er über die Kälte nach dem 7. Oktober, das „absolut Böse“ der Hamas und die Gemeinsamkeiten von AfD und linker Szene. Von Moritz Ablinger
Nahost Mensch des Jahres: Shaked Haran und ihre Familie Beim größten Terroranschlag seit der Gründung des Staates Israel werden drei Mitglieder der Familie von Shaked Haran getötet und sieben verschleppt. profil hat über Wochen mit Angehörigen Kontakt gehalten. Das ist ihre Geschichte. Von Franziska Tschinderle
Nahost-Konflikt Vier Antworten zum Geisel-Deal Mit einer Terrororganisation zu verhandeln, ist heikel. Wie kann es klappen? Von Robert Treichler
Naher Osten Ein Gaza nach dem Krieg Israel hat angekündigt, die Hamas zerstören zu wollen. Aber selbst, wenn das gelingt, bleibt die Frage: Was kommt danach? Von Franziska Tschinderle
Nahost-Konflikt Rote Parolen gegen Israel: Wer ist die Organisation „Der Funke”? Wegen ihrer radikalen Nahost-Positionierung beschäftigt die trotzkistische Organisation „Der Funke” aktuell die SPÖ. Aber was ist das für eine Strömung? Wie stehen ihr jüdische Organisationen gegenüber? Und vor allem, was will sie überhaupt? Von Eva Sager
Nahost-Konflikt Mann hinter Demos: Die krude Welt eines linken Hamas-Relativierers Wilhelm Langthaler, 54, technischer Angestellter, ist eine zentrale Figur hinter den Pro-Palästinenser-Demos in Österreich. Von Clemens Neuhold
Leitartikel Progressive Antisemiten raus! … aber die Linke wird in der Debatte um Palästina noch dringend gebraucht. Von Robert Treichler
Nahost-Konflikt US-Außenminister Blinken in Nahost: Der Friedenstreiber Antony Blinken hat einen regelrechten Krisenmarathon hinter sich. Für den US-Außenminister ist der Angriff auf Israel auch eine persönliche Angelegenheit: Blinken ist der Erste in seinem Amt, der zu seiner jüdischen Identität steht. Von Siobhán Geets
Israel Barbara Staudinger: „Ein Krieg, der wie ein Fußballspiel abgehandelt wird” Barbara Staudinger, die Direktorin des Jüdischen Museums in Wien, über linken und rechten Antisemitismus und den Schock darüber, wie manche den Krieg abhandeln. Von Angelika Hager
Nahost-Konflikt „Die Bomben kommen näher“ Während der israelischen Angriffe schickt eine Palästinenserin an profil Nachrichten aus Gaza-Stadt. Von Robert Treichler
Nahost-Konflikt Protokolle des Terrors Opfer des Hamas-Terrors und deren Angehörige berichten, was sie am 7. Oktober erlebten. Vier Protokolle des Grauens. Von Anna Thalhammer, Robert Treichler und Max Miller
Nahost-Konflikt Nahost-Konflikt: Wer ist wer? Der Konflikt zwischen Israel und Palästinensern dauert seit Jahrzehnten und wurde im Lauf der Jahre immer noch komplexer und auswegloser. Einige Antworten auf zentrale Fragen. Von Sebastian Hofer
Nahost-Konflikt Der weibliche Körper, ein Schlachtfeld Ob in Israel, im Iran oder in der Ukraine - sexualisierte Gewalt spielt in bewaffneten Konflikten eine entscheidende Rolle. Eine Analyse über den Frauenkörper als Kriegsschauplatz. Von Eva Sager
Ausland Israel: Ausgestoßene im eigenen Land Der Schriftsteller Doron Rabinovici argumentiert, warum es im aktuellen Konflikt in Israel um nicht weniger als die Zukunft des Landes geht.
Ausland Avraham Burg: "Sagt laut, was ihr denkt!" Der frühere Knesset-Präsident Avraham Burg fordert das Ausland auf, keine Rücksicht darauf zu nehmen, wie Kritik in Israel aufgenommen wird. Von Robert Treichler
Ausland Was wird aus Israel und wie gehen wir damit um? Rassismus, Homophobie, Annexionsbestrebungen – die neue israelische Regierung ruft blankes Entsetzen hervor. Doch Kritik an Israel gerät rasch unter Antisemitismusverdacht. Von Robert Treichler
Gastkommentar Hanno Loewy zu Israel: Vorwärts in die Sackgasse Die Illusion der Zweistaatenlösung ist geplatzt. Mit der neuen israelischen Regierung drohen zwei Alternativen: Annexion oder Vertreibung.
Interview Außenminister Schallenberg: „Es darf keine Doppelstandards geben“ Außenminister Alexander Schallenberg beschwört eine „vertrauensvolle Beziehung“ und übt verhalten Kritik an den Plänen der israelischen Regierung. Von Robert Treichler
Fünf Tote bei drittem Anschlag in Israel - Attentäter erschossen Dritter Anschlag binnen einer Woche, Fatah-Arm droht mit mehr Gewalt. Zwei der Opfer waren Ukrainer.
Drohnenkriege: Brave New War? Kampfdrohnen sind die neue Lieblingswaffe von Staaten und auch von Terrororganisationen. Werden so die Kriege der Zukunft entschieden? Und: Bleibt die Moral am Boden, wenn die Drohnen aufsteigen? Von Siobhán Geets
Israel-Palästina: Warum der Nahostkonflikt so festgefahren ist Sechs Gründe, warum sich die Spirale der Gewalt im Nahostkonflikt immer weiter dreht. Von Tessa Szyszkowitz