Justiz

Fatma Akay-Türker streicht sich durchs Haar

Kopftuchverbot

Ex-IGGÖ-Frauensprecherin: „Im Koran steht nichts von einem Kopftuchgebot“

Fatma Akay-Türker, ehemalige Frauensprecherin der Islamischen Glaubensgemeinschaft, über Feminismus im Islam, Populismus in der österreichischen Politik und warum sie nach 28 Jahren das Kopftuch ablegte.

Von Daniela Breščaković und Nina Brnada

Innenminister Gerhard Karner im Parlament

Österreich

Jugendkriminalität: Innenministerium plant Abschiebung von „Systemsprengern“

Das Innenministerium plant, jugendliche Intensivtätern den Aufenthaltstitel abzuerkennen – und sie in Folge abzuschieben.

Von Daniela Breščaković

Collage: Gottfried Küssel vor mehreren Presskellern in Niederösterreich

Razzia bei Küssel: Geheime Keller, Kader und Kampfausrüstung

Die rechtsextreme Szene in Österreich wächst – und mit ihr die Zahl der Straftaten. Die Kader werden jünger und aggressiver. Doch wie mächtig und gefährlich ist die Szene wirklich? Und was haben alte Weinkeller in Niederösterreich damit zu tun?

Ein Anwalt bindet einen Stapel Gerichtsakten mit einer Schnur zusammen.

Die neue „Salami“-Justiz – Risiken und Nebenwirkungen

Causen wie Signa und Egisto Ott landen scheibchenweise vor Gericht, anstatt eine Komplett-Aufarbeitung abzuwarten. Gleichzeitig werden Einsichtsrechte fragmentiert. Das bringt flottere Anklagen und weniger mediale Begleitmusik, birgt aber Gefahren.

Auf dem roten Teppich vor der Filmpremiere: profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer (mit Handy) recherchiert seit Jahren zu Egisto Ott (mit dunkler Brille).

Schlapphut-Epizentrum: Red-Carpet mit Egisto Ott

Der Film „Spy Capital 2“ bringt die Wiener Geheimdienst-Verwerfungen rund um Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek auf die Kino-Leinwand – und einen ihrer zentralen Protagonisten auf den roten Teppich.

Anna Bella Bernharts Eltern halten ein Foto von ihr in den Händen

Amoklauf von Graz: "Ich wollte sie halten"

Anna Bella Bernhart war 15 Jahre alt, liebte K-Pop und Computer-Gaming. Ihre Eltern erzählen von der Liebe zu ihrer Tochter und von dem Tag, als sie Anna Bella durch die Tat des Amokschützen von Graz verloren.

Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek soll seit vielen Jahren ein russischer Spion sein. Nach dem Auffliegen des Wirecard-Skandals flüchtete er nach Moskau. Von dort aus soll er weiterhin spioniert haben. Unterstützt wurde er laut Ermittlungsakten von zwei ehemaligen BVT-Beamten.

Spionage-Causa Marsalek: „Heute war ich bei Ani“

Eine in Wien lebende Bulgarin soll einem Agentenring von Russland-Spion Jan Marsalek zugearbeitet und profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer sowie weitere Personen bespitzelt haben. Mittlerweile wurde die Frau zumindest acht Mal einvernommen. Jetzt liegen auch Handy-Auswertungen vor.

Ein Gebäude des Österreichischen Integrationsfonds in Wien

Der Integrationsfonds und die 750.000-Euro-Frage

Im Gerichtsprozess um umstrittene Immobilien-Geschäfte des Österreichischen Integrationsfonds rückten am Freitag Zahlungen von insgesamt 750.000 Euro in den Fokus. Und das nicht ganz einfache Verhältnis zwischen dem Fonds und dem staatlichen Autobahnbetreiber Asfinag.

Sebastian Kurz nach dem rechtskräftigen Freispruch im Justizpalast in Wien

Tonband aus dem U-Ausschuss: Wie das Kurz-„Ja“ wirklich klingt

Ex-Kanzler Sebastian Kurz wurde rechtskräftig freigesprochen – laut OLG hat er die entscheidende Frage im U-Ausschuss richtig und vollständig mit „Ja“ beantwortet. Zweifel daran wecken allerdings nicht nur Angaben von Kurz im Verfahren, sondern insbesondere auch eine Tonaufnahme aus dem Ausschuss.

Sebastian Kurz im Justizpalast. Hinter ihm die Treppe mit der Statue der Justitia.

OLG kippt Kurz-Schuldspruch: Er hat doch nur „Ja“ gesagt

Das Oberlandesgericht Wien hat den von Sebastian Kurz bekämpften Schuldspruch wegen vorgeworfener Falschaussage im Ibiza-U-Ausschuss in einen rechtskräftigen Freispruch umgewandelt. Grund: eine gänzlich andere Interpretation der seinerzeitigen Aussage des Ex-Kanzlers.

Ex-Kanzler Sebastian Kurz beim Gerichtsprozess im Februar 2024

Causa Kurz: Hält der Falschaussage-Schuldspruch?

Im Vorjahr wurde Sebastian Kurz wegen Falschaussage verurteilt – nicht rechtskräftig. Nun entscheidet die zweite Instanz. Es ist auch ein Urteil darüber, wie der Ex-Kanzler einst Politik machte. profil startet dazu einen neuen Podcast.