Die Prüfer empfehlen im Kampf gegen Übergriffe flächendeckende Gewaltambulanzen und Sensibilisierung für Polizei und Justiz. Es fehle an einer österreichweiten Gesamtstrategie.
Wenn es einen Ort gibt, an dem feministische Solidarität wirklich kompromisslos gelebt wird, dann ist das wohl – die Frauentoilette. Was macht sie so anders? Oder ist sie das vielleicht gar nicht? Ein Lokalaugenschein in Wien.
Mit keinem anderen Thema lassen sich so leicht Sensationen generieren wie mit Transsexualität und Genderfragen. Die Wahrheit hinter den Schlagzeilen ist allerdings meist komplex. Drei Beispiele.
Der einflussreiche Anti-Feminist und Taliban-Sympathisant Andrew Tate muss in Rumänien vor Gericht. Der Verdacht: Menschenhandel, Vergewaltigung und organisierte Verbrechen. Er hat auch Connections zur Glücksspielmafia.
Eklat im oberösterreichischen Landtag: ÖVP-Klubobmann Christian Dörfel wetterte am Donnerstag gegen einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Seine Wortwahl sorgt jetzt für Kritik.
Wann ist eine Frau eine Frau? Diese einfache Frage sorgt derzeit innerhalb der Grünen und der SPÖ für heftige Diskussionen. profil erklärt den Konflikt zwischen intersektionalen und transexklusiven Feminist:innen.
Die Frauenpolitik der FPÖ sorgte zuletzt in Salzburg für laute Gegenstimmen. Wahlfreiheit und Selbstbestimmung oder Reise ins vorige Jahrhundert: Wie ist es um das Frauenbild der FPÖ bestellt?
Eine junge Frau berichtet von einem mutmaßlichen K.o.-Tropfen-Übergriff im Rahmen eines Rammstein-Konzerts. Auf Social Media entsteht eine verkorkste Großdebatte. Medien schreiben von Vergewaltigung, die Band dementiert. Was kann man wissen, was sollte man bedenken?
Das iranische Regime mit seinen 190.000 Revolutionsgarden scheint unüberwindlich – doch die Proteste unter der Parole „Frau, Leben, Freiheit“ zeigen Wirkung, schreibt Solmaz Khorsand. Und wer genau hinsieht, erkennt schon die Nervosität der Machthaber.
Maria Schraders Film „She Said“ rekapituliert die Genese der #MeToo-Bewegung als Triumph des investigativen Journalismus. Aber hat sich Hollywood seither entscheidend verändert?
Vor elf Wochen brachen die Proteste im Iran aus. Das Regime versucht, die Wut der Frauen und der Studenten mit mörderischer Repression zu ersticken. Bisher vergeblich. Die Revolution der Jungen stellt das ganze politische System infrage.
Elfriede Hammerl im Podcast: Gibt das Schicksal dir Zitronen, macht Limonade draus! Aber was, wenn es dir nicht einmal Zitronen gibt? Eine alltägliche Geschichte.
Rechtsaußen-Politik ist keine Männerdomäne mehr. Nach der Wahl an diesem Sonntag könnte die Populistin Giorgia Meloni Italiens erste Ministerpräsidentin werden.