In Döbling und Währing war zuletzt oft von migrantischen „Jugendbanden“ die Rede. Wer ist noch Lausbub, wer schon Systemsprenger? Und warum legen sich jetzt Rentner mit ihnen an? Lokalaugenschein an einem Hotspot.
Vom kleinen Sektionslokal bis zur Bundesparteizentrale mieten Parteien von der Stadt Wien über 100 Objekte. Vor allem die SPÖ profitierte von niedrigen Mietpreisen ab 67 Cent pro Quadratmeter.
Illegale Teigtaschen, Gammelfleisch in Dönerspießen, schwarz-vermietete Airbnb-Wohnungen: Wenn Kontrollen notwendig werden, kommt er und sein Team, Walter Hillerer.
Klassen mit überwiegend muslimischen oder neuerdings syrischen Schülern sind in Wien Realität. Braucht es eine gezielte soziale und kulturelle Durchmischung? Die zuständige Vizebürgermeisterin, Bettina Emmerling (Neos), ist dagegen. Ein Gespräch über ihr Integrationsbild.
Die Wiener Stadtregierung verhandelt über das Budget 2026. Die pinke Vizebürgermeisterin, Bettina Emmerling, will die Sozialhilfe für Familien mit mehreren Kindern „definitiv“ kürzen und riskiert einen Konflikt mit der SPÖ.
Spekulation mit Wohnraum? profil liegt die bisher geheimgehaltene Liste der Wiener Abrisshäuser vor, die aus wirtschaftlichen Gründen geschliffen werden dürfen. Der Grüne Georg Prack bekam sie von der Stadt erst nach einem Rechtsstreit – und just nach der Wien-Wahl.
Michael Ludwig (SPÖ) und Bettina Emmerling (Neos) haben ihr Programm für Wien präsentiert. Drei wichtige Punkte und drei offene Fragen, die sich daraus ergeben.
Die Eltern und ihre elf Kinder wohnen auf unter 100 m2. Neben der Sozialhilfe bekommen sie für die Wohnung einen Mietzuschuss von der Stadt. Der Vater hat bereits gearbeitet und ist derzeit arbeitslos.
Nach dem desaströsen Abschneiden bei der Wien-Wahl muss sich die Volkspartei nicht nur politisch, sondern auch finanziell „verschlanken“. Sogar die Rückzahlung von Parteienförderung könnte nötig werden.
Selma Arapović war ein Flüchtling – und wird vielleicht Neos-Vizebürgermeisterin von Wien. Zuvor muss sie noch einen parteiinternen Machtkampf für sich entscheiden.
Ein Prozess, der die Öffentlichkeit monatelang unter dem Stichwort syrisch-tschetschenische „Bandenkriege“ beschäftigte, endete am Mittwoch. Der Hauptangeklagte wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt, der Mitangeklagte freigesprochen.
In Summe blieb bei der Wien-Wahl sowohl auf Bezirks- als auch auf Gemeinderatsebene alles beim Alten. Ausgerufene Duelle mit der FPÖ gab es keine, politischer Druck kam trotzdem von Blau, denn alle wollen mit Rot koalieren.
Koalitionspoker in Wien: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat die Qual der Wahl. Warum die Neos die besten Karten haben. Und wieso rechte Parteien bei den Jungwählern nicht punkten konnten.
Schüsse im Park, ein mutmaßlicher Mordversuch und neue Zweifel im Gerichtssaal: Könnte es trotz erdrückender Indizien zum Freispruch kommen? profil war beim ersten Prozesstag dabei.
Papst Franziskus galt als Brückenbauer zum Islam. Die Integration von Muslimen ist auch eine Herausforderung für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, einem bekennenden Christen.
Einst war Heinz-Christian Strache einer der gefürchtetsten rechten Anführer Europas. Heute kämpft er um den Einzug in den Wiener Gemeinderat bei U-Bahn-Stationen.
Michael Ludwig (SPÖ) wird auch nach der Wahl am 27. April Bürgermeister bleiben. Aber mit wem wird er regieren? Welche Baustellen bleiben und wie steht es eigentlich um die Lobauautobahn?
Drei von sieben Wiener Spitzenkandidaten und ein Bezirkschef werden von der Justiz als Beschuldigte oder Angeklagte geführt. Der Wahlkampf läuft trotzdem weiter, als wäre nichts passiert. Haben die Parteien ein Compliance-Problem?
Unter Michael Ludwig knackte Wien die Zwei-Millionen-Marke. Fünf Orte, an denen die Stadt an ihre Grenzen stößt und was der Bürgermeister nach der Wahl dagegen tun will.
Einst setzten die Freiheitlichen stark auf Jungwähler:innen, mit Raps und Clubbesuchen. Nun hat Landesparteichef Nepp ausgerechnet in dieser Zielgruppe Probleme, Junge tendieren in der Bundeshauptstadt stark nach links.
Auf Stimmenfang: Leo Lugner, Funktionär der Wiener Freiheitlichen, war beim Fastenbrechen des türkisch-islamischen Dachverbands Atib in Wien. Dort networkte der Blaue mit Lobbyisten der türkischen Regierungspartei AKP. Was dahintersteckt.
Das Recht, Anfragen an Stadträte und Ministerinnen zu stellen, ist eines der mächtigsten Instrumente von oppositionellen Abgeordneten. Oft kriegen sie aber keine Antworten. So wie der Wiener Grüne Georg Prack, der deshalb vor Gericht zog.
Anfang Februar wurde am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf ein Alkoholverbot eingeführt. Die ÖVP Wien fordert nun dasselbe für den Gumpendorfer Gürtel. Experten und die SPÖ sind jedoch dagegen. Was würde die Lage vor Ort verbessern? Ein Lokalaugenschein.
Im Jänner entdecken Lebensmittelinspekteure in einer illegalen Fleischerei in Wien verdorbenes Fleisch, das größtenteils an Dönerläden weiterverkauft wurde. Woher kam die Gammelware? Und wie wollen die Kebapladen-Betreiber ihren Ruf retten?
Das Caritas-Notquartier Pavillon 4 könnte ab Ende April in den Sommermonaten schließen. 70 Wohnungslose könnten ihre Schlafplätze und 28 Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren.
Mit einer vorgezogenen Neuwahl will Wiens SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig sein Amt sichern und die blaue Siegeswelle bremsen. Doch er verantwortet ein milliardenschweres Budgetloch.
Die Wiener Stadtregierung gibt viel Geld aus, um die Bevölkerung zu informieren. Aus Sicht des Rechnungshofes: Zu viel. Die Prüfer kritisieren eine mangelnde Übersicht und stellten die Sinnhaftigkeit mancher Kampagnen in Frage.
Das Ermittlungsverfahren der Wiener Staatsanwaltschaft gegen den Präsidenten der Wiener Ärztekammer Johannes Steinhart wurden eingestellt. Die Staatsanwaltschaft sieht in der Causa Equip4Ordi weder Pflichtverletzung, noch Vermögensschaden.
Nur fünf Kilometer von der Hauptstadt entfernt hat er fünf Schafe gerissen. Kommt er wieder? Ist ein „Stadtwolf“ vorstellbar, als Teil des wilden Wiens neben Fuchs, Reh, Wildschwein?
Der frühere Nationalratsabgeordnete Peter Pilz wurde am Montag am Wiener Landesgericht in der „Spitzelaffäre“ zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Die ÖVP holt sich vor den Regierungsverhandlungen und der Wien-Wahl 2025 Ezzes vom deutschen Islamismus-Experten Ahmad Mansour. Dieser plädiert für ein neues Integrationsbild.