Der Politologe Ivan Krastev über Putins Pläne in Europa, warum unsere Gesellschaften am Rande des Nervenzusammenbruchs sind und Trumps Beitrag zum Weltfrieden.
Mit Trumps 20-Punkte-Plan hat im Nahostkonflikt eine neue Ära begonnen. Der US-Präsident geht vor wie niemand vor ihm: machtbewusst, Geschichtsvergessen und mit enormem Optimismus. profil skizziert zwei Szenarien: Gelingen und Scheitern.
Der Friedensplan, den US-Präsident Trump diese Woche vorgelegt hat, ist ebenso umstritten wie unverzichtbar. Was dahintersteckt und wie hoch die Chance auf eine Umsetzung ist.
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro kopierte einst Trumps Sturm auf das Kapitol – und könnte jetzt verurteilt werden. Wie entkam Trump den Gerichten? Ein Erklärungsversuch.
Trumps Politik treibt Forschende ins Ausland. Österreich lockt mit Stipendien und Anstellungen – und hofft auf Köpfe wie den Klimaökonomen Gernot Wagner. profil hat mit ihm und zwei weiteren Betroffenen gesprochen.
China und Russland haben soeben die neue Weltordnung ausgerufen. Die Botschaft: Der Westen ist schwach, für Stabilität sorgen Peking und Moskau. China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, wie sich Peking die Zukunft vorstellt – und welche Rolle dabei Europa zukommt.
Israel greift seit 13. Juni den Iran an, um dessen Atomanlagen zu zerstören. Werden die USA aktiv in den Krieg eintreten? Mit welchem Ziel? Und wie reagiert das iranische Volk auf die Schwächung des Regimes?
Donald Trump hegt seit Langem den Wunsch, das Militär gegen „Feinde von Innen“ einzusetzen. Mit den Protesten in Los Angeles sieht er die Gelegenheit dafür gekommen.
Der US-Präsident fürchtet nichts mehr als eine Niederlage bei den Zwischenwahlen im Herbst 2026. In Los Angeles legt er möglicherweise gerade den Grundstein für deren Aufschiebung.
Die USA entwickeln sich rasant in Richtung Autokratie, sagt der Politologe Thomas Jäger von der Uni Köln. Unter Donald Trump seien die USA kein Rechtsstaat mehr.
Wer oder was auch immer sich Trump in den Weg stellt – Richter, Verfassungsprinzipien, Bürgerrechte, Universitäten –, wird ausgehebelt. Kann ein Mann die älteste Demokratie der Welt in eine Autokratie verwandeln?
Die US-Eliteuniversität Harvard wird von der Regierung Trump massiv unter Druck gesetzt. Das hat auch Auswirkungen auf die Österreicher, die dort studieren.
Joe Bidens engster Kreis soll versucht haben, seinen geistigen Verfall zu vertuschen. Donald Trump wittert eine Verschwörung mit dem Ziel, die USA zu zerstören.
Wie das Hühnerei unter Donald Trump politisch wurde, warum es in Österreich zu Ostern trotz allem knapp werden könnte, und weshalb der Mensch ohne Ei auch nur ein halber wäre.
Der US-Journalist Craig Unger hat zwei Bestseller über Donald Trumps Moskau-Connections geschrieben. Im profil-Interview erklärt er, wie der KGB ihn in den 1980er-Jahren rekrutiert haben soll.
Wurde Trump, wie ehemalige sowjetische Agenten behaupten, in den 1980er-Jahren vom KGB angeworben? Sicher ist: Seine Beziehungen zu Moskau sind innig, und das seit Jahrzehnten. Es geht um Schmeicheleien, um Macht und um viel, viel Geld.
Dealmaker Donald Trump verlangt von Russland und der Ukraine ein Ende des Krieges. Der Anfang seiner Initiative verläuft kümmerlich. Was sind die Ziele der vier Player Russland, USA, Ukraine und Europa?
Donald Trump und Vize JD Vance lärmen durch die Weltpolitik, während die Demokraten sehr leise sind. Alle? Nein, einer bringt sich bereits für die Wahl 2028 in Stellung.
Die USA wenden sich vom Westen ab, Europa ist konfrontiert mit seinem schlimmsten Alptraum: allein dazustehen gegen Feinde von außen, allen voran Russland. Was es braucht, um ohne die Hilfe Amerikas zu überleben – und warum Europas rechter Rand von der Aufrüstung profitieren wird.
Trump überzieht Selenskyj mit Vorwürfen, der Abbruch der Gespräche im Weißen Haus wirkt wie ein Rauswurf. Mit den USA können weder die Ukraine noch Europa noch rechnen.
Donald Trump ignoriert Europa in allen wichtigen Fragen, sein Vize-Präsident J.D. Vance zeigt sich offen feindselig. Kann sich der alte Kontinent noch behaupten?