Klima

Das Bild ist ein Portätfoto der Vorständin eines Klimainstituts

Gastkommentar

Klimapolitik: Die heiße Kartoffel in Totschnigs Händen

Klimapolitik ist nicht nur die Aufgabe des Klimaministers. Ob sie aber gelingt, entscheidet er mit dem Klimagesetz.

Von Katharina Rogenhofer

Klimaforscher Olefs: „Der Trump-Effekt ist relativ überschaubar“

Der Meteorologe Marc Olefs erklärt im Interview, was die Austrocknung des Grünen Sees mit dem Klimawandel zu tun hat, warum es in Europa gleichzeitig Starkregen und Trockenheit geben wird und warum Donald Trump keine gute Ausrede dafür ist, weniger in Klimaschutz zu investieren.

Wie kann man die Hoffnung bewahren, Herr Blom?

Der Historiker und Philosoph Philipp Blom weiß, wie Hoffnung funktioniert. Und wie sie gelingen kann – trotz aller Nachrichten, die dagegen sprechen. Im Gespräch erklärt er außerdem, warum Populisten so erfolgreich sind und weshalb Smartphones die Revolution wohl nicht verhindern werden.

Das Künstlerkollektiv Captain Boomer installierte einen täuschend echt aussehenden Wal, um auf die Folgen des menschengemachten Klimawandels hinzuweisen.

Klimakonferenz: Bizarre Show und letzte Rettung

Polternde Diktatoren, Trumps Wiederwahl, Öl- und Gas-rekorde: Auf den ersten Blick wirkt die Weltklimakonferenz in Baku wie eine bizarre Show. Warum die jährlichen Verhandlungen trotzdem unsere letzte Rettung sind.

Ein Mann steht im Hochwasser.

Hochwasser in Österreich: Die Tage nach der Flut

Ein Familienvater watet durch seinen Vorgarten. Eine Frau wartet darauf, endlich einen ersten Blick auf ihr Haus werfen zu können. Ein Bauer fragt sich, ob seine Schafe überlebt haben. Szenen in Niederösterreich nach dem Hochwasser.

Ein Tag unter den Stars der Klimawandelleugner

Vergangenes Wochenende trafen sich Klimawandelleugner in Maria Enzersdorf. profil war auf der „EIKE“-Konferenz, die immer wieder mit Verbindungen in die rechtsextreme Szene auffällt.

In Mauthausen wird von Arbeitern ein mobiler Hochwasserschutz aufgebaut.

Land unter

Die Klimakrise lässt ihre desaströsen Muskeln spielen. Die Politik setzt angesichts der Hochwässer lieber auf Klientelpolitik denn auf Sachverstand.

Gewessler: „Mir fehlt das Verständnis für die Blockadehaltung“

Der Klimaplan muss nach Brüssel geschickt, über das Renaturierungsgesetz soll abgestimmt werden, das Klimaschutzgesetz fehlt immer noch. Ministerin Leonore Gewessler spart nicht mit Kritik am Koalitionspartner ÖVP und macht EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling die Mauer.

E-Control-Chef: „Wir kommen auch ohne russisches Gas aus“

Wolfgang Urbantschitsch, Chef der Regulierungsbehörde E-Control, über den drohenden Gaslieferstopp, Interessenkonflikte bei den Landeshauptleuten und warum er es als Auszeichnung empfindet, wenn die Politik seine Behörde außen vor lassen will.

Bitte spülen! Energie aus Abwasser

Aufs WC gehen und dabei saubere Energie gewinnen, das geht. In Österreichs Kanälen und Kläranlagen schlummern enorme Mengen Heizwärme, die man nur anzapfen müsste. Erste wegweisende Projekte gibt es bereits.

Schnee adé: Wintertourismus im Umbruch

Was tun, wenn der Schnee ausbleibt? Die Ferienregionen in den Alpen sind zugleich Verlierer und Gewinner der Klimakrise. Wie sie versuchen, sich neu zu erfinden.