Das Doppelbudget von ÖVP, SPÖ und Neos ist vor allem ein Konkursverfahren gegen die schwarz-grüne Regierung von Karl Nehammer und Werner Kogler. Aber auch Markus Marterbauers Sanierungskonzept wackelt.
Anja Windl war das Gesicht der „Klima-Kleber“. Heute pendelt sie von einem Gerichtstermin zum nächsten, wird gepfändet und kämpft gegen die Abschiebung nach Deutschland. War es all das wert?
Der Meteorologe Marc Olefs erklärt im Interview, was die Austrocknung des Grünen Sees mit dem Klimawandel zu tun hat, warum es in Europa gleichzeitig Starkregen und Trockenheit geben wird und warum Donald Trump keine gute Ausrede dafür ist, weniger in Klimaschutz zu investieren.
Der Historiker und Philosoph Philipp Blom weiß, wie Hoffnung funktioniert. Und wie sie gelingen kann – trotz aller Nachrichten, die dagegen sprechen. Im Gespräch erklärt er außerdem, warum Populisten so erfolgreich sind und weshalb Smartphones die Revolution wohl nicht verhindern werden.
Bis jetzt durften sich viele Unternehmen sozial oder ökologisch nennen, ohne das mit konkreten Zahlen zu belegen. Ab dem kommenden Geschäftsjahr ist das nicht mehr möglich. Und das bringt viele ins Schwitzen.
Polternde Diktatoren, Trumps Wiederwahl, Öl- und Gas-rekorde: Auf den ersten Blick wirkt die Weltklimakonferenz in Baku wie eine bizarre Show. Warum die jährlichen Verhandlungen trotzdem unsere letzte Rettung sind.
Ein Familienvater watet durch seinen Vorgarten. Eine Frau wartet darauf, endlich einen ersten Blick auf ihr Haus werfen zu können. Ein Bauer fragt sich, ob seine Schafe überlebt haben. Szenen in Niederösterreich nach dem Hochwasser.
Staatssekretärin Claudia Plakolm argumentiert gegen das EU-Renaturierungsgesetz, irrt jedoch in puncto Hochwasserschutz. Denn: Renaturierung schützt sehr wohl vor Fluten.
Während Südeuropa von Hitzewellen und Waldbränden heimgesucht wird, profitiert der heimische Tourismus. Ein Trend, der aufgrund der Klimakrise anhalten wird.
Starkregen und Hagel im Waldviertel: Die jüngsten Extremwetterereignisse sind die sichtbarsten Facette des Klimawandels. Es kommen aber nicht nur neue Phänomene dazu, wir verlieren auch welche – meist ohne, dass es uns bewusst ist.
Vergangenes Wochenende trafen sich Klimawandelleugner in Maria Enzersdorf. profil war auf der „EIKE“-Konferenz, die immer wieder mit Verbindungen in die rechtsextreme Szene auffällt.
Der Klimaplan muss nach Brüssel geschickt, über das Renaturierungsgesetz soll abgestimmt werden, das Klimaschutzgesetz fehlt immer noch. Ministerin Leonore Gewessler spart nicht mit Kritik am Koalitionspartner ÖVP und macht EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling die Mauer.
Im Mühlviertel soll ein Windpark errichtet werden. Der oberösterreichische Umweltanwalt Martin Donat ist dagegen – und bietet Falschaussagen eine Bühne.
Wolfgang Urbantschitsch, Chef der Regulierungsbehörde E-Control, über den drohenden Gaslieferstopp, Interessenkonflikte bei den Landeshauptleuten und warum er es als Auszeichnung empfindet, wenn die Politik seine Behörde außen vor lassen will.
Fernwärme ist ein wichtiges Element der Energiewende. Doch die Preise schwanken massiv, ihre Monopolstellung und Intransparenz frustriert viele Nutzer. Der politische Druck auf die Anbieter, das zu ändern, steigt.
Seit drei Jahren gibt es den Greenwashing-Check des VKI. Wie seine Klagen die österreichische Werbebranche verändern und warum Claims wie „klimaneutral“ inzwischen out sind.
Vor einem Jahr wurde die Vjosa, der letzte Wildfluss Europas, feierlich zum Nationalpark erklärt. Jetzt baut die Strabag an einem ihrer Zuflüsse eine Pipeline.
Aufs WC gehen und dabei saubere Energie gewinnen, das geht. In Österreichs Kanälen und Kläranlagen schlummern enorme Mengen Heizwärme, die man nur anzapfen müsste. Erste wegweisende Projekte gibt es bereits.
Ab Jahresende 2024 gilt die neue EU-Entwaldungsverordnung. In Österreich rechnet man beim behördlichen Prüfaufwand mit einer Vervielfachung. Quer durch Europa warten die zuständigen Stellen aber noch auf die entsprechende personelle Ausstattung.
Gute Nachrichten für Europas Natur und Ernährungssicherheit: Das EU-Parlament stimmte dem Renaturierungsgesetz zu. Doch noch sind nicht alle Hürden genommen.
Beim Klimaschutz berufen sich die Grünen auf die Wissenschaft. Beim Einsatz von Gentechnik in der Pflanzenzucht ignorieren sie hingegen die Erkenntnisse der Forschung.
Was tun, wenn der Schnee ausbleibt? Die Ferienregionen in den Alpen sind zugleich Verlierer und Gewinner der Klimakrise. Wie sie versuchen, sich neu zu erfinden.