Wirkt die Waldheim-Affäre ins heurigen Gedenkjahr nach? Das diskutierte ein hochkarätiges Podium im Theater Akzent im Rahmen der profil-Reihe „55 Jahre unbequeme Wahrheiten“.
Wer an einer Erdnussallergie leidet, lebt gefährlich. Nun gibt es endlich eine Therapie für Kinder. Wie sie wirkt – und wie man Allergien auf Lebensmittel vorbeugen kann.
Das Wiener Marktamt geht gegen falsche Preisauszeichnungen im Handel vor und ortet Tricksereien. Ein Beispiel: groß beworbene Rabatte und Aktionen, bei denen sich die Kunden gar nichts sparen. Die Supermärkte sprechen von unbeabsichtigten Fehlern und einer Überreaktion der Behörden.
Nach dem Fall Anna steht wieder eine Gruppe männlicher Teenager vor Gericht. Sie sollen eine Lehrerin erpresst, bestohlen und missbraucht haben. Ufert die Bandenkriminalität aus?
Der Politologe Ivan Krastev über Putins Pläne in Europa, warum unsere Gesellschaften am Rande des Nervenzusammenbruchs sind und Trumps Beitrag zum Weltfrieden.
Depressionen, Deportationen, harter Antisemitismus und raffinierte PR-Inszenierungen: Die abgründigen Seiten der Maria Theresia, die das Ronacher-Musical ausblendet.
Festwochenchef Milo Rau hat mit seinem Aufruf an den Kulturbetrieb, zum Gazakrieg nicht zu schweigen, heftige Reaktionen provoziert – und auch Freunde gegen sich aufgebracht. Rau verteidigt sich, während die FPÖ die Absetzung des Künstlers fordert.
20 Millionen Euro Schaden verursachten Phishing-Angriffe 2024. Betroffen sind größtenteils Private. Um die mehr zu sensibilisieren, gibt es jetzt bereits zum zweiten Mal eine Kampagne des Innenministeriums. Doch die Attacken werden gefinkelter.
Nach einer Sonderprüfung der burgenländischen Wohnbaugenossenschaft „Neue Eisenstädter“ sieht das Land Verstöße gegen Bestimmungen des gemeinnützigen Wohnbaus und setzt nun einen Regierungskommissär ein.
Mit Trumps 20-Punkte-Plan hat im Nahostkonflikt eine neue Ära begonnen. Der US-Präsident geht vor wie niemand vor ihm: machtbewusst, Geschichtsvergessen und mit enormem Optimismus. profil skizziert zwei Szenarien: Gelingen und Scheitern.
Daniel Gerlach glaubt nicht daran, dass die Hamas die Leichen getöteter Geiseln absichtlich zurückhält. Im Israel-Gaza-Deal Trumps sieht er keinen Friedensplan, sondern höchstens die Chance auf eine Stabilisierung Gazas und ein Ende des Gemetzels.
Die Leiche des von der Hamas getöteten, dreifachen Vaters Ronen Engel sollte mittlerweile zurück in Israel sein, doch die Übergabe verzögert sich. Im profil-Interview spricht sein Bruder Dani über den Schmerz, nicht abschließen zu können.
René Benko wurde wegen betrügerischer Krida in einem Punkt – nicht rechtskräftig – verurteilt, in einem anderen freigesprochen. Wie es zu dem Urteil gekommen ist und was künftig anders laufen sollte.
Rabatte, die keine sind, Produkte, deren Inhalt ohne Hinweis schrumpft und teure Zutaten, die einfach verschwinden: Was die Regierung gegen diese Praktiken plant – und was Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf beachten sollten.
Der PR-Berater Peter Hochegger hat über viele Jahre ein System mitaufgebaut, in dem Firmen Politiker schmieren oder diese sich am Staatsvermögen bereichern. Dafür wurde er zwei Mal verurteilt. Jetzt hat er über seine Gaunereien ein Buch geschrieben.
Der deutsche Mediendenker Roberto Simanowski bietet in seinem neuen Buch nichts weniger als „eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz“. Ein Gespräch mit dem Autor über ethische Abgründe, technologischen Erfindungszwang und die kriminelle Energie der Maschinen.
Vor einer knappen Woche rief der Regisseur und Festwochen-Chef Milo Rau die Kulturbranche dazu auf, das Schweigen über die Massaker in Gaza endlich zu beenden. Teile des österreichischen Kulturbetriebs, darunter auch Elfriede Jelinek, wehren sich nun gegen die Unterstellung, geschwiegen zu haben.