Ihre Performance-Kunst ist legendär, ihr Witz auch nach zahllosen Verletzungen und Nahtoderfahrungen ungebrochen: Marina Abramović, Erfinderin der Body Art, weilt auf Einladung der Albertina in Wien. Protokoll einer Audienz.
Der US-Kongress stimmte für eine Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall Jeffrey Epstein. Was bedeutet das für Präsident Trump? Die Hintergründe im Überblick.
Das geplante Verbot „bis zur achten Schulstufe“ hätte auch 15- bis 16-Jährige getroffen, die wiederholen mussten. Nun gilt das Verbot bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres. Warum der Sinneswandel?
Long-Covid-Erkrankte sind jung, zwei Drittel sind Frauen, oft steht der Vorwurf einer Modekrankheit im Raum. Betroffene erzählen, wie ihr Alltag wirklich ist.
In einem schmucken Hotel in Krems verhandeln gerade die Insolvenzverwalter von Signa und die Anwälte von Gusenbauer, Riess-Hahn und Co. über Hunderte Millionen Euro. Wer bietet mehr?
Nach Harald Mahrers Rücktritt als WKO-Präsident gerät die ÖVP weiter unter Druck. Welche Maßnahmen die neue Kammerchefin Martha Schultz nun setzen muss, warum sich die Causa Wöginger neu entfachen könnte und wie all das die Regierungsarbeit belastet.
Fachleute sind sich einig: Österreich leistet sich zu viele Spitäler. Sie fordern: Das Geld sollte zielgerichteter eingesetzt werden, etwa im niedergelassenen Bereich. Doch egal wo die Politik bei den Krankenhäusern kürzt, folgt scharfer Protest.
Österreichs ausuferndes Staatsdefizit setzt auch der selbst ernannten Kulturnation zu. Subventionen werden auf Bundes- und Landesbene teils dramatisch gekürzt. Sollte man deshalb die Rücklagen heimischer Kunstinstitutionen zur Budgetsanierung aufwenden?
Der WKO-Präsident – zurückgetreten. Der Klubobmann – rücktrittsreif. Der Kanzler – nicht wahrnehmbar. Die ÖVP zeigt Auflösungserscheinungen. Wem würde eine christlich-soziale Partei abgehen, deren oberste Vertreter Nehmen für seliger halten als Geben?
Top-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der Ausgabe
15. November 202508. November 202531. Oktober 202525. Oktober 202518. Oktober 202511. Oktober 202504. Oktober 2025
Der Polizeieinsatz gegen ein antifaschistisches Camp in der NS-Gedenkstätte Peršmanhof war rechtswidrig und unverhältnismäßig, urteilt eine Kommission des Innenministeriums. Doch viele Fragen bleiben offen. Eine Reportage aus einem gespaltenen Land.
Am Donnerstag wurde bekannt, dass Martha Schultz, die bisherige Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Mahrer als Präsidentin nachfolgt. Wer ist die erste Frau an der Spitze der WKO und welchen Nebenbeschäftigungen geht sie ehrenamtlich nach?
WKO-Chef Harald Mahrer bezieht für mehrere Ehrenämter üppige Entschädigungen. Damit ist er nicht alleine, auch andere Parteiorganisationen fetten die Bezüge ihrer Funktionäre auf. Ein Best-of von Österreichs womöglich bestbezahlten Ehrenämtern.
Sudan versinkt im Bürgerkrieg: In der Stadt al-Faschir kämpfen Hunderttausende zwischen Bombenterror und Hunger ums Überleben. Während das Land leidet, profitieren andere. Wer sind die Drahtzieher hinter der Gewalt?
Albaniens Ministerpräsident über Korruptionsermittlungen gegen Mitglieder seiner eigenen Partei, religiöse Harmonie zwischen Christen und Muslimen und warum Albanien bis 2030 der EU beitreten will.
Ab 2026 müssen größere Betriebe ihren Gender-Pay-Gap veröffentlichen. Das soll Lohndiskriminierung verhindern. Eine Rundfrage bei den größten Unternehmen zeigt: Nirgendwo verdienen Frauen mehr als Männer, nirgendwo gibt es mehr Chefinnen als Chefs.
Die Einnahmen von WKO und Landeskammern sollen im Vorjahr auf 1,3 Milliarden Euro gestiegen sein. Das zeigen interne Budgetunterlagen, die profil vorliegen. Die WKO relativiert nachträglich die Zahlen.
Österreich kann sich heute gegen Bosnien und Herzegowina direkt für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifizieren. Aber auch wenn die Rangnick-Elf verliert, wäre eine Teilnahme weiter möglich. So würde der Umweg über das Play-off-Turnier aussehen.
Europas Regierungen wollen Kinder und Jugendliche online besser schützen. Doch beim „Wie“ hakt es. Die EU ringt um strengere Vorgaben – Luxemburg hat eine Regelung, aber ist sie auch wirksam?
Neues Album, neues Buch, neue Bilderwelten als Videoclips, neue TV-Doku: Parov Stelar, „der Schlagerfuzzi aus Linz“, wie er sich selbst nennt, ist mit seinem Electroswing zu einer Weltmarke geworden. Was ihn bis heute misstrauisch macht.
Peniskrebs, Anuskrebs, Genitalwarzen – was würden Männer nicht dafür tun, um nie an so etwa zu erkranken? Dabei gäbe es eine ganz einfache Möglichkeit: gegen HPV impfen lassen. Trotzdem tun das viel zu wenige.
Nach 15 Jahren in der Welt von „Breaking Bad“ verschiebt Serien-Genius Vince Gilligan subtil die Perspektive: „Pluribus“ zeigt eine Menschheit im kollektiven Glücksvirusrausch – und eine Frau, die das nicht erträgt.
Sie leisten Pionierarbeit: Das kleine Wiener Architekturbüro gaupenraub +/- hat eine der international höchstdotierten Auszeichnungen für visionäres Bauen gewonnen – mit einem Projekt für die Ärmsten.
Querfeldein durch die deutsche Geschichte: Mascha Schilinski fantasiert in ihrem Film „In die Sonne schauen“ ein vielschichtiges, auch geisterhaftes Panorama weiblichen Aufbegehrens.