Ein Jahr nach dem Hochwasser in Niederösterreich ist Österreich denkbar schlecht gewappnet für weitere Katastrophen, sagt die Wissenschafterin des Jahres, Sigrid Stagl.
Natürliche Verhütung: Neue Anbieter wie „Trackle“, „Oura“-Ring oder „Ovularing“ versprechen mit ihren Geräten die hormonfreie Verhütungsrevolution. Doch wie sicher sind diese Methoden wirklich? Können sie mit Pille und Kondom mithalten?
Mit einer groß vermarkteten Awareness-Kampagne will die Stadt Wien die Sicherheit im Nachtleben verbessern. Ein profil-Reality-Check zeigt, dass diese Versprechen nicht viel wert sind.
Das Sommergespräch des FPÖ-Chefs im Faktencheck: Nein, der Ausbau der Erneuerbaren ist nicht hauptverantwortlich für die teuren Strompreise. Recht hat Kickl damit, dass bei Förderungen im Vergleich zu 2019 ein Einsparpotenzial von fünf Milliarden Euro besteht.
Katharina Stemberger ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen Österreichs und engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Flüchtlingen. 2020 gründete sie die Initiative Courage, nun erneuert sie die Initiative. Warum ausgerechnet jetzt?
In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil Markus Marterbauer in Worten, der Finanzminister (SPÖ) antwortet nur mit einer Zahl.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und mit Herbert Kickl an der Spitze hat die FPÖ ihre Verteidigungspolitik gewandelt. Nicht zum ersten Mal in ihrer Geschichte.
Mit seinem Drohnenangriff auf Polen signalisiert Russland, dass es selbst vor einem offenen Konflikt mit der NATO nicht zurückschreckt. Alles nur ein Bluff?
Als Vorzeigebeispiel lobte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die verpflichtende gemeinnützige Arbeit für Asylwerbende. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Von 105 Betroffenen, die laut dem neuen Modell verpflichtet wären, gibt es bisher nur für die wenigsten eine Aufgabe.
2020 hob der Verfassungsgerichtshof das Kopftuchverbot für Schülerinnen auf. Mithilfe der FPÖ könnte die Regierung das neue Gesetz verfassungsrechtlich einzementieren. Doch die SPÖ lehnt das ab.
Im Bundeskriminalamt, der Wiener und oberösterreichischen Polizeidirektion sowie der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst werden neue Köpfe gesucht. Wer worauf spitzt.
Wie sich in Deutschland die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Friedrich Merz zu Tode streitet – und einige Konservative schon in Richtung AfD stieren.
China und Russland haben soeben die neue Weltordnung ausgerufen. Die Botschaft: Der Westen ist schwach, für Stabilität sorgen Peking und Moskau. China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, wie sich Peking die Zukunft vorstellt – und welche Rolle dabei Europa zukommt.
Die Brau Union ruft einen weiteren langjährigen Mitarbeiter in den Zeugenstand – von Verbindungen zum Mutterkonzern Heineken, will der leitende Angestellte nichts wissen.
Sie wollen weg aus Russland und sind auch bereit, dafür viel Geld auszugeben. Wieso russische Programmierer, Ingenieurinnen und Manager zu den Top-Antragsstellern bei der Rot-Weiß-Rot-Karte gehören.
Will man um die Essensgewohnheiten von Franz Kafka genauer Bescheid wissen? Unbedingt, wenn diese wie in der Rezeptsammlung „Kafkas Kochbuch“ kredenzt werden.
Doris Knecht schreibt ziemlich erfolgreiche Romane, trotzdem hat sie das Gefühl, dass vielleicht noch etwas mehr Respekt dafür da sein sollte. Nicht ganz zu Unrecht übrigens. Eine kurze Pause am Brunnenmarkt.
Josef Pröll will als neuer ÖFB-Chef den Verband aufräumen. Ein Gespräch über spätabendliche Sprachnachrichten von Teamchef Ralf Rangnick, das Budgetloch bei der Wiener Austria - und jenes im Bund.
Die Grüne Katrín Jakobsdóttir brachte Island zwischen 2017 und 2024 auf Klimakurs. Beim Wienbesuch sprach sie über Klimapolitik, ihren Bestseller-Krimi – und das Geheimnis der Isländerinnen, die bei der Gleichstellung weltweit Platz eins belegen.
Trumps Politik treibt Forschende ins Ausland. Österreich lockt mit Stipendien und Anstellungen – und hofft auf Köpfe wie den Klimaökonomen Gernot Wagner. profil hat mit ihm und zwei weiteren Betroffenen gesprochen.
Der ewig junge Pop-Veteran David Byrne feiert auf seinem neuen Soloalbum wundersame Beobachtungen – mit immer noch erstaunlich optimistischer Leichtigkeit.
Abschied von einem Ausnahmeautor: Am vergangenen Montag starb der Kinophilosoph Harry Tomicek, langjähriger Kunstkünder des Österreichischen Filmmuseums, 80-jährig in Wien.
Der türkische Dissident Can Dündar hat einen Mordversuch überlebt, inzwischen arbeitet er im Berliner Exil. Demnächst wird er bei einer profil-Veranstaltung in Wien über den Film „Narben eines Putsches“ sprechen. Interview mit einem Optimisten.