Österreichs ausuferndes Staatsdefizit setzt auch der selbst ernannten Kulturnation zu. Subventionen werden auf Bundes- und Landesbene teils dramatisch gekürzt. Sollte man deshalb die Rücklagen heimischer Kunstinstitutionen zur Budgetsanierung aufwenden?
Das Lorenz-Böhler-Spital hätte im Brandfall keine 30 Minuten überstanden. Nach der Teilschließung eskaliert ein Rechtsstreit: Die Verwaltungsratsmitglieder sollen nun über 75.000 Euro zahlen. Die AUVA wehrt sich und prüft Mängel in weiteren Häusern.
Der WKO-Präsident – zurückgetreten. Der Klubobmann – rücktrittsreif. Der Kanzler – nicht wahrnehmbar. Die ÖVP zeigt Auflösungserscheinungen. Wem würde eine christlich-soziale Partei abgehen, deren oberste Vertreter Nehmen für seliger halten als Geben?
Treuer Staatsschützer oder Landesverräter? Egisto Ott ist wegen mutmaßlicher Russland-Spionage angeklagt – er bestreitet die Vorwürfe. Wie tickt der ehemalige BVT-Beamte?
Manche Habsburger sehen sich noch immer „von Gottes Gnaden“ erkoren, viele sind längst in der Realität angekommen. Der jüngste Juwelenfund wirft ein neues Licht auf den rund 600 Mitglieder starken Clan.
Der Polizeieinsatz gegen ein antifaschistisches Camp in der NS-Gedenkstätte Peršmanhof war rechtswidrig und unverhältnismäßig, urteilt eine Kommission des Innenministeriums. Doch viele Fragen bleiben offen. Eine Reportage aus einem gespaltenen Land.
Es gibt ausreichend gute Gründe, die ÖVP zum Teufel zu jagen. Und dennoch: Die Republik braucht die ÖVP und die SPÖ. Paradoxerweise ist deren Rolle als staatstragende Parteien gewachsen, seit sie kleiner geworden sind.
Europas Regierungen wollen Kinder und Jugendliche online besser schützen. Doch beim „Wie“ hakt es. Die EU ringt um strengere Vorgaben – Luxemburg hat eine Regelung, aber ist sie auch wirksam?
Am Donnerstag wurde bekannt, dass Martha Schultz, die bisherige Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Mahrer als Präsidentin nachfolgt. Wer ist die erste Frau an der Spitze der WKO und welchen Nebenbeschäftigungen geht sie ehrenamtlich nach?
Der WKO-Präsident – zurückgetreten. Der Klubobmann – rücktrittsreif. Der Kanzler – nicht wahrnehmbar. Die ÖVP zeigt Auflösungserscheinungen. Wem würde eine christlich-soziale Partei abgehen, deren oberste Vertreter Nehmen für seliger halten als Geben?
Top-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der Ausgabe
15. November 202508. November 202531. Oktober 202526. Oktober 202519. Oktober 202512. Oktober 202505. Oktober 2025
Seit einem Jahr veröffentlichen vier Theologen und ein Imam Kurz-Videos. Sie wollen den Islamisten die sozialen Medien nicht mehr überlassen. Kommt das an?
Beim umstrittenen Dinghofer-Symposium im Parlament zeichnete die FPÖ einen Rechtsaußen-Verlag aus und feierte ihr Idol trotz Nazi-Vergangenheit – der Antisemitismus des Namensgebers wurde relativiert.
Vor fünf Jahren erwarb Markus Friesacher, Geschäftspartner von Sebastian Kurz, unter fragwürdigen Umständen einen idyllischen Alpengasthof bei Salzburg. Nun plant er dort Großes.
Mahrer bleibt WKÖ- und Wirtschaftsbund-Chef. Die Kammer plant neues Schema für Gehaltserhöhungen, RH-Prüfung von Funktionärsentschädigungen und externe Prüfung von Leistungen und Strukturen.
Sudan versinkt im Bürgerkrieg: In der Stadt al-Faschir kämpfen Hunderttausende zwischen Bombenterror und Hunger ums Überleben. Während das Land leidet, profitieren andere. Wer sind die Drahtzieher hinter der Gewalt?
Albaniens Ministerpräsident über Korruptionsermittlungen gegen Mitglieder seiner eigenen Partei, religiöse Harmonie zwischen Christen und Muslimen und warum Albanien bis 2030 der EU beitreten will.
Ab 2026 müssen größere Betriebe ihren Gender-Pay-Gap veröffentlichen. Das soll Lohndiskriminierung verhindern. Eine Rundfrage bei den größten Unternehmen zeigt: Nirgendwo verdienen Frauen mehr als Männer, nirgendwo gibt es mehr Chefinnen als Chefs.
Die Einnahmen von WKO und Landeskammern sollen im Vorjahr auf 1,3 Milliarden Euro gestiegen sein. Das zeigen interne Budgetunterlagen, die profil vorliegen. Die WKO relativiert nachträglich die Zahlen.
Chinesische Online-Plattformen wie Shein und Temu überschwemmen Europa mit Billigstprodukten und verändern das Konsumverhalten von Jugendlichen. Wie kann die Flut gestoppt werden?
Neues Album, neues Buch, neue Bilderwelten als Videoclips, neue TV-Doku: Parov Stelar, „der Schlagerfuzzi aus Linz“, wie er sich selbst nennt, ist mit seinem Electroswing zu einer Weltmarke geworden. Was ihn bis heute misstrauisch macht.
Kabarett-Star Scheuba hat ein neues Programm. In „Schönen guten Abend“ geht es um Politik, Skandale und um schlechte Nachrichten. Im Interview spricht Scheuba über Brauchtum Postenschacher, Wahrheiten, die niemand glaubt, und die Heuchelei des JD Vance.
Gerade startete „Jetzt“, ein neues, im Vorfeld durchaus verhaltensauffälliges Online-Medium. Die Berliner Journalistin Hatice Akyün wurde kürzlich überraschend zur Chefredakteurin bestellt.
Peniskrebs, Anuskrebs, Genitalwarzen – was würden Männer nicht dafür tun, um nie an so etwa zu erkranken? Dabei gäbe es eine ganz einfache Möglichkeit: gegen HPV impfen lassen. Trotzdem tun das viel zu wenige.
Nach 15 Jahren in der Welt von „Breaking Bad“ verschiebt Serien-Genius Vince Gilligan subtil die Perspektive: „Pluribus“ zeigt eine Menschheit im kollektiven Glücksvirusrausch – und eine Frau, die das nicht erträgt.
Sie leisten Pionierarbeit: Das kleine Wiener Architekturbüro gaupenraub +/- hat eine der international höchstdotierten Auszeichnungen für visionäres Bauen gewonnen – mit einem Projekt für die Ärmsten.
Querfeldein durch die deutsche Geschichte: Mascha Schilinski fantasiert in ihrem Film „In die Sonne schauen“ ein vielschichtiges, auch geisterhaftes Panorama weiblichen Aufbegehrens.