René Benko wurde wegen betrügerischer Krida in einem Punkt – nicht rechtskräftig – verurteilt, in einem anderen freigesprochen. Wie es zu dem Urteil gekommen ist und was künftig anders laufen sollte.
Mit Trumps 20-Punkte-Plan hat im Nahostkonflikt eine neue Ära begonnen. Der US-Präsident geht vor wie niemand vor ihm: machtbewusst, Geschichtsvergessen und mit enormem Optimismus. profil skizziert zwei Szenarien: Gelingen und Scheitern.
Ärztekammer gegen Apothekerkammer, das ist Brutalität. Die Mediziner wollen mehr lukrative Hausapotheken und damit den Landärztemangel bekämpfen – aktuell wird ihr Betrieb durch strenge Gebietsregeln eingeschränkt. Was zu skurrilen Ausweichmanövern von Ärzten führt.
Daniel Gerlach glaubt nicht daran, dass die Hamas die Leichen getöteter Geiseln absichtlich zurückhält. Im Israel-Gaza-Deal Trumps sieht er keinen Friedensplan, sondern höchstens die Chance auf eine Stabilisierung Gazas und ein Ende des Gemetzels.
Signa-Gründer René Benko wurde am Mittwoch in Innsbruck – nicht rechtskräftig – zu einem Anklagepunkt wegen betrügerischer Krida verurteilt, zum anderen freigesprochen. Wie die Richterin die Entscheidung begründete.
Dicke Menschen tragen unsere Gesellschaft mit – und werden systematisch diskriminiert. Das Gesundheitssystem verweigert ihnen wirksame Therapien wie die Abnehmspritze.
Nach einer Sonderprüfung der burgenländischen Wohnbaugenossenschaft „Neue Eisenstädter“ sieht das Land Verstöße gegen Bestimmungen des gemeinnützigen Wohnbaus und setzt nun einen Regierungskommissär ein.
„Operation Bogotá“: 45 Frauen wurden aus den Fängen eines internationalen Menschenhändlerrings befreit. profil sprach mit den Opferschutzvertreterinnen darüber, wie es den Betroffenen heute geht – und warum die Gefahr noch nicht vorbei ist.
Rabatte, die keine sind, Produkte, deren Inhalt ohne Hinweis schrumpft und teure Zutaten, die einfach verschwinden: Was die Regierung gegen diese Praktiken plant – und was Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf beachten sollten.
Der Breitbandausbau in Österreich geht nur schleppend voran – Betriebe am Land kann das Kundschaft und Geld kosten. Zu Besuch bei zwei Kärntner Betrieben, die sich mangels Netzverbindung mit Handy-Hotspots und Elon Musk behelfen.
Der PR-Berater Peter Hochegger hat über viele Jahre ein System mitaufgebaut, in dem Firmen Politiker schmieren oder diese sich am Staatsvermögen bereichern. Dafür wurde er zwei Mal verurteilt. Jetzt hat er über seine Gaunereien ein Buch geschrieben.
Nach seiner Verhaftung wegen Kokainkonsums und -besitz drohen dem unter gerichtlichen Auflagen stehenden Ex-Burgschauspieler Florian Teichtmeister nun empfindliche Konsequenzen.
Kommenden Montag wird die KI-Expertin Sarah Spiekermann ihre Stiftung für eine technologisch nachhaltigere Zukunft vorstellen. Die Future Foundation soll einer neuen, spezifisch europäischen digitalen Ethik Vorschub leisten.
Vor einer knappen Woche rief der Regisseur und Festwochen-Chef Milo Rau die Kulturbranche dazu auf, das Schweigen über die Massaker in Gaza endlich zu beenden. Teile des österreichischen Kulturbetriebs, darunter auch Elfriede Jelinek, wehren sich nun gegen die Unterstellung, geschwiegen zu haben.
Als Konzept- und Aktionskünstlerin ist Marina Abramović berühmt. Ihre oft selbstgefährdenden Aktionen definierten das Genre und haben sich als zeitlos erwiesen. Werke aus fünf Jahrzehnten werden nun in der Albertina Modern dokumentiert. Ein erster Rundgang.
Die Schriftstellerin Lili Körber war frühe Feministin und Weltreisende, Antifaschistin und Kommunistin. Ihr nun erstmals veröffentlichter Exilroman „Abschied von gestern“ erinnert an diese Jahrhundertfigur.