Ist der Zorn gegen Festwochen-Intendant Milo Rau gerechtfertigt? Die Schriftstellerin Eva Menasse plädiert dafür, den moralischen Kompass neu zu justieren, die wahren Feinde auszumachen – und gegen die Bedrohung von rechts außen zusammenzustehen.
Steuerbetrug und Scheinfirmen florieren. Die Finanzpolizei verfolgt Hinterzieher im ganzen Land, stößt aber an ihre Grenzen. Jetzt diskutiert die Regierung über schärfere Gesetze – und hofft auf einen Milliardenbetrag fürs Budget.
Eine effiziente Verwaltung soll beim Sparen helfen. Die Justiz wurde großteils auf Gratissoftware umgestellt. Effizienter werden die Beamten dadurch nicht – dafür grantiger. Zurecht.
In seinem neuen Buch „Als meine Welt zerbrach“ versucht der britische Bestsellerautor Hanif Kureishi für den Schicksalsschlag Worte zu finden. Er ist seit drei Jahren vom Hals abwärts gelähmt.
Die „Brautbriefe” zwischen Martha Bernays und ihrem Verlobten Sigmund Freud sind erstmals komplett veröffentlicht und ermöglichen wertvolle Einblicke in Freuds Seelenleben.
In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil Korinna Schumann in Worten. Die Sozialministerin (SPÖ) antwortet nur in Zahlen.
Der Anteil der Schulkinder mit zu geringen Deutschkenntnissen ging im Vorjahr zurück. Grund dafür ist der Stopp des Familiennachzugs – Warum Expertinnen eine Reform der Deutschförderklassen trotzdem begrüßen.
Ein geleaktes EU-Dokument sorgte für Aufruhr: Die Europäische Union plane heimlich, über Umwege, ein Zigarettenverbot. Was dahintersteckt und was das österreichische Gesundheitsministerium dazu sagt.
Als Dreamteam des neuen deutschen Autorenfilms bringen sie gerade ihre sechste gemeinsame Arbeit in die Kinos: Der Schauspieler Matthias Brandt erzählt im Doppelinterview mit dem Regisseur Christian Petzold von Fußballbesessenheit, Lachanfällen am Set und einem unliebsamen Geburtstagsgeschenk.
Ulrich Marseille, Chef der Vamed Engineering, kauft mit Firmengeldern einen Langstreckenjet und gewährt sich üppige Darlehen – während sich südamerikanische Staaten wegen stockender Projekte hilfesuchend an die österreichische Außenministerin wenden.
Während Europa über Klimaneutralität spricht, fließt durch die Alpen mehr Öl als je zuvor. Die TAL-Pipeline wächst – ein Symbol dafür, wie schwer sich Europa vom Fossilen löst.
Fatma Akay-Türker, ehemalige Frauensprecherin der Islamischen Glaubensgemeinschaft, über Feminismus im Islam, Populismus in der österreichischen Politik und warum sie nach 28 Jahren das Kopftuch ablegte.
Im EU-Beitrittskandidatenland Georgien will die Regierungspartei Oppositionsparteien verbieten. Ex-Premier Giorgi Gacharia, mittlerweile Oppositioneller im Exil, schildert im profil-Interview die Autokratie in seiner Heimat.
Großbritanniens nächster Premierminister könnte Nigel Farage heißen. Der Rechtspopulist profitiert von Jahren der Krise, auf die auch die Labour-Regierung keine Antwort findet.
Michael Mertin ist Vorstand beim heimischen Leiterplattenhersteller AT&S. Mit profil sprach er über den Einstieg ins Rüstungsgeschäft, politische Versäumnisse und warum er China mag.
Steirische Gemeinden drehen derzeit jeden Euro mehrfach um. Das Land griff aber Rücklagen der Gemeinden an, um die eigene Liquidität zu sichern. Der Landesrechnungshof kritisiert das nun.
Seit Mitte Oktober ist politische Werbung auf Meta und Google EU-weit verboten. Das betrifft neben Parteien auch NGOs und Medien. Die einen fürchten um ihre Reichweiten, die anderen um hohe Spendensummen. Wie reagieren sie?
Society-Events, Charity, Millionen-Geschäfte und Luxus pur: Nathalie Benko stand mit ihrem Mann René jahrelang im Scheinwerferlicht. Nun müssen beide vor Gericht. Doch wie tickt die Frau des Signa-Gründers – und welche Rolle spielte sie im System Benko?
Von Marina Delcheva,
Stefan Melichar und
Anna Thalhammer
Gerade startete „Jetzt“, ein neues, im Vorfeld durchaus verhaltensauffälliges Online-Medium. Die Berliner Journalistin Hatice Akyün wurde kürzlich überraschend zur Chefredakteurin bestellt.
Zwischen Lifestyle-Mission und fundamentalistischer
Jugendkultur brechen die Dämme. Warum die Gen Z und Millennials sich so intensiv online auf die Suche nach Gott, Jesus und rechten Heilsversprechungen begeben.
Virginia Roberts Giuffre verbrachte Jahre in den Fängen des Pädophilen Jeffrey Epstein, der sie auch an Prinz Andrew vermittelte. Das Erscheinen ihrer Memoiren und den Sturz dieses Täters sollte sie nicht mehr erleben.
Stille Entzündungen können lange unbemerkt im Körper schwelen und chronische Leiden verursachen. Wie entdeckt man sie? Und wie lässt sich gegensteuern?
Die Gruppe Naked Lunch legt nach langer Abwesenheit ein neues Album vor. Oliver Welter, Gründer und Mastermind des Projekts, berichtet von Selbstzweifeln und Weltliebesschüben.
Ein nicht allzu gut durchdachter Kunstraub: Kelly Reichardts neuer Film „The Mastermind“ folgt den Wegen eines Amateurverbrechers – und mischt dabei mit leichter Hand Comedy und sozialen Realismus.