Europas Landwirtschaft wird von Arbeitsmigranten getragen. Warum dieses System inklusive finanzieller Ausbeutung bis hin zu sexueller Gewalt noch funktioniert, erklärt der rumänische Historiker und Anthropologe Valer Simion Cosma.
Eine Abordnung der Taliban bereitete in Österreich Landsleute auf ihre Abschiebung vor. Es sind mehr Afghanen betroffen als bisher bekannt – darunter auch Kleinkriminelle.
Er war Danilo, Sonny Boy, Mörbisch-Intendant, Mister Wunderbar als ORF-Juror und vor allem mit großer Lust er selbst. Am 15. September starb Harald Serafin.
Nach einem Vortrag über das angebliche „Allheilmittel“ Chlordioxid wurde der Anti-Windkraft-Stammtisch aus einem niederösterreichischen Kulturzentrum verwiesen. Auch der Alpenverein zog nun seine anfängliche Zusage als Austragungsort zurück.
Das Einfrieren von Eizellen ist ohne medizinische Indikation in Österreich noch verboten – ein Anachronismus, der vom VfGH demnächst aufgehoben werden könnte. Es ist allerhöchste Zeit, Frauen ihre Lebensplanung zu überlassen.
Ein Jahr nach dem Hochwasser in Niederösterreich ist Österreich denkbar schlecht gewappnet für weitere Katastrophen, sagt die Wissenschafterin des Jahres, Sigrid Stagl.
Natürliche Verhütung: Neue Anbieter wie „Trackle“, „Oura“-Ring oder „Ovularing“ versprechen mit ihren Geräten die hormonfreie Verhütungsrevolution. Doch wie sicher sind diese Methoden wirklich? Können sie mit Pille und Kondom mithalten?
Katharina Stemberger ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen Österreichs und engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Flüchtlingen. 2020 gründete sie die Initiative Courage, nun erneuert sie die Initiative. Warum ausgerechnet jetzt?
In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil Markus Marterbauer in Worten, der Finanzminister (SPÖ) antwortet nur mit einer Zahl.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und mit Herbert Kickl an der Spitze hat die FPÖ ihre Verteidigungspolitik gewandelt. Nicht zum ersten Mal in ihrer Geschichte.
Der Rechtsextremismusforscher Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) über die Razzien rund um Neonazi Gottfried Küssel, die Gefahren, die von der Szene ausgehen und die Rekrutierung der Rechten.
Mit seinem Drohnenangriff auf Polen signalisiert Russland, dass es selbst vor einem offenen Konflikt mit der NATO nicht zurückschreckt. Alles nur ein Bluff?
Wie sich in Deutschland die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Friedrich Merz zu Tode streitet – und einige Konservative schon in Richtung AfD stieren.
Die Brau Union ruft einen weiteren langjährigen Mitarbeiter in den Zeugenstand – von Verbindungen zum Mutterkonzern Heineken, will der leitende Angestellte nichts wissen.
Sie wollen weg aus Russland und sind auch bereit, dafür viel Geld auszugeben. Wieso russische Programmierer, Ingenieurinnen und Manager zu den Top-Antragsstellern bei der Rot-Weiß-Rot-Karte gehören.
Will man um die Essensgewohnheiten von Franz Kafka genauer Bescheid wissen? Unbedingt, wenn diese wie in der Rezeptsammlung „Kafkas Kochbuch“ kredenzt werden.
Doris Knecht schreibt ziemlich erfolgreiche Romane, trotzdem hat sie das Gefühl, dass vielleicht noch etwas mehr Respekt dafür da sein sollte. Nicht ganz zu Unrecht übrigens. Eine kurze Pause am Brunnenmarkt.
Josef Pröll will als neuer ÖFB-Chef den Verband aufräumen. Ein Gespräch über spätabendliche Sprachnachrichten von Teamchef Ralf Rangnick, das Budgetloch bei der Wiener Austria - und jenes im Bund.
Wo im Gehirn sitzt das Bewusstsein? Wie entsteht es? Haben schon ungeborene Babys bewusste Wahrnehmung? Neue Forschungen sollen ein Jahrtausende altes Rätsel knacken.
Die Grüne Katrín Jakobsdóttir brachte Island zwischen 2017 und 2024 auf Klimakurs. Beim Wienbesuch sprach sie über Klimapolitik, ihren Bestseller-Krimi – und das Geheimnis der Isländerinnen, die bei der Gleichstellung weltweit Platz eins belegen.
Trumps Politik treibt Forschende ins Ausland. Österreich lockt mit Stipendien und Anstellungen – und hofft auf Köpfe wie den Klimaökonomen Gernot Wagner. profil hat mit ihm und zwei weiteren Betroffenen gesprochen.
Der ewig junge Pop-Veteran David Byrne feiert auf seinem neuen Soloalbum wundersame Beobachtungen – mit immer noch erstaunlich optimistischer Leichtigkeit.
Abschied von einem Ausnahmeautor: Am vergangenen Montag starb der Kinophilosoph Harry Tomicek, langjähriger Kunstkünder des Österreichischen Filmmuseums, 80-jährig in Wien.