Sonderschulen werden wieder ausgebaut. Behindertenvertreter und auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) üben daran Kritik. Doch nicht in jedem Fall sind Inklusionsversuche pädagogisch förderlich.
Der Vizekanzler und SPÖ-Chef wollte die hohen Preise für Lebensmittel durch eine niedrigere Mehrwertsteuer unmittelbar senken. Doch nun sieht er keinerlei budgetären Spielraum mehr dafür.
Österreich will die Produktion erneuerbarer Energie ausbauen. Gerade die Windkraft hätte noch viel Potenzial – doch ein neues Gesetz könnte Projekte ausbremsen. Ein Lokalaugenschein auf dem wahrscheinlich prominentesten Windrad Österreichs.
Warum Österreich erstmals seit 28 Jahren wieder zu einer WM fährt – aber dort wohl nicht Weltmeister wird. Die Bausteine des Erfolgs. Ein paar Baustellen. Und: Welche Chancen das Nationalteam tatsächlich hat.
Die Wirtschaftskammer sitzt auf zwei Milliarden Euro an Rücklagen. Im Vorjahr sind sie noch einmal um 30 Millionen Euro gestiegen. Ist das Geld tatsächlich unantastbar, wie die WKO behauptet?
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) legt Ländern und Gemeinden höhere Steuern nahe, um Budgetlöcher zu stopfen: von der Grundsteuer bis zur Abgabe für die Wohnbauförderung. Darf er denn das?
Kaum eine Serie hat die letzten zehn Jahre popkulturell so sehr geprägt wie „Stranger Things“. Nun geht sie auf Netflix mit maximalem Aufwand zu Ende. Aber reicht Wucht auch für echte Größe?
Motorradpolizisten aus Wien arbeiten am Wochenende als Trainer für Hobbybiker – in der Dienstzeit. Sogar Offroad-Maschinen ohne Straßenzulassung sind Teil des Programms. Doch warum soll die Öffentlichkeit diese Einsätze finanzieren?
SPÖ-Staatssekretärin Michaela Schmidt darüber, wie viel sich Haushalte bei der Stromrechnung sparen sollen, wie die SPÖ unter Andreas Babler aus ihrem Stimmungstief kommen will, und was sie vom Faustball für die Politik gelernt hat.
Partyabende, die ohne Erinnerungen enden. Verlorene Stunden. Schlimme Befürchtungen. K.-o.-Mittel sind ein wachsendes Problem im Nachtleben. Doch statt auf Hilfe und Unterstützung treffen Betroffene bei Polizei und Krankenanstalten immer noch oft auf Überforderung und Unverständnis.
Ein korruptes Netzwerk im Staatsschutz soll jahrelang für Russland gearbeitet haben, vermutet die Staatsanwaltschaft Wien. Die Betroffenen bestreiten das. Worauf stützen die Ermittler ihren Verdacht, welche Rolle soll Egisto Ott gespielt haben und wie genau führen die Vorwürfe nach Moskau?
Die Wirtschaftskammer sitzt auf zwei Milliarden Euro an Rücklagen. Im Vorjahr sind sie noch einmal um 30 Millionen Euro gestiegen. Ist das Geld tatsächlich unantastbar, wie die WKO behauptet?
Top-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der Ausgabe
22. November 202515. November 202508. November 202531. Oktober 202525. Oktober 202518. Oktober 202511. Oktober 202504. Oktober 2025
Der US-Kongress stimmte für eine Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall Jeffrey Epstein. Was bedeutet das für Präsident Trump? Die Hintergründe im Überblick.
Ab 2026 müssen größere Betriebe ihren Gender-Pay-Gap veröffentlichen. Das soll Lohndiskriminierung verhindern. Eine Rundfrage bei den größten Unternehmen zeigt: Nirgendwo verdienen Frauen mehr als Männer, nirgendwo gibt es mehr Chefinnen als Chefs.
Elisabeth Bronfen ist eine der wichtigsten Kulturwissenschafterinnen im deutschen Sprachraum. Jetzt hat sie ein Kochbuch veröffentlicht, und was für eines. Ein Gespräch über frustrierende Gnocchi-Rezepte, tröstende Reiberdatschi und Kühlschrank-Psychogramme.
Seit Februar spielt Julia Riedler „Fräulein Else“ im Volkstheater und wird dafür mit allen möglichen Theaterpreisen überhäuft. Die Privatperson Julia Riedler hat aber noch deutlich mehr zu erzählen.
Österreich kann sich heute gegen Bosnien und Herzegowina direkt für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifizieren. Aber auch wenn die Rangnick-Elf verliert, wäre eine Teilnahme weiter möglich. So würde der Umweg über das Play-off-Turnier aussehen.
Europas Regierungen wollen Kinder und Jugendliche online besser schützen. Doch beim „Wie“ hakt es. Die EU ringt um strengere Vorgaben – Luxemburg hat eine Regelung, aber ist sie auch wirksam?
Long-Covid-Erkrankte sind jung, zwei Drittel sind Frauen, oft steht der Vorwurf einer Modekrankheit im Raum. Betroffene erzählen, wie ihr Alltag wirklich ist.
Ihre Performance-Kunst ist legendär, ihr Humor auch nach zahllosen Verletzungen und Nahtoderfahrungen ungebrochen: Marina Abramović, Erfinderin der Body Art, weilt auf Einladung der Albertina in Wien – und erzählt ihren Putin-Lieblingswitz. Protokoll einer Audienz.
Österreichs ausuferndes Staatsdefizit setzt auch der selbst ernannten Kulturnation zu. Subventionen werden auf Bundes- und Landesbene teils dramatisch gekürzt. Sollte man deshalb die Rücklagen heimischer Kunstinstitutionen zur Budgetsanierung aufwenden?
Nach 15 Jahren in der Welt von „Breaking Bad“ verschiebt Serien-Genius Vince Gilligan subtil die Perspektive: „Pluribus“ zeigt eine Menschheit im kollektiven Glücksvirusrausch – und eine Frau, die das nicht erträgt.