Hell beleuchtete Frau, die an einem Restauranttisch in einem ansonsten ganz abgedunkelten Raum sitzt

Die einzige Heimat

Ist der Zorn gegen Festwochen-Intendant Milo Rau gerechtfertigt? Die Schriftstellerin Eva Menasse plädiert dafür, den moralischen Kompass neu zu justieren, die wahren Feinde auszumachen – und gegen die Bedrohung von rechts außen zusammenzustehen.

Meinung

Meistgelesen

Mehr Recherchen

Podcasts

Newsletter

faktiv

Das Magazin

Cover des Magazins profil. Flugzeuge werfen Temu-Pakete ab. Titel: Ramsch, made in China. Wie Shein und Temu Europa mit Klumpert fluten.
Cover Profil Woche 44, Jesus und seine Follower
profil Magazin-Cover
profil Magazin-Cover
profil Magazin-Cover
profil Magazin-Cover
Top-Stories der Ausgabe Top-Stories der Ausgabe Top-Stories der Ausgabe Top-Stories der Ausgabe Top-Stories der Ausgabe Top-Stories der Ausgabe
08. November 2025 31. Oktober 2025 25. Oktober 2025 18. Oktober 2025 11. Oktober 2025 04. Oktober 2025

Interview in Zahlen

Österreich

Ausland

Wirtschaft

Was das Werbe-Aus auf Facebook für Kickl und Greenpeace bedeutet

Seit Mitte Oktober ist politische Werbung auf Meta und Google EU-weit verboten. Das betrifft neben Parteien auch NGOs und Medien. Die einen fürchten um ihre Reichweiten, die anderen um hohe Spendensummen. Wie reagieren sie?

Von Natalia Anders und Jakob Winter

N wie Nathalie: Welche Rolle sie im Signa-Imperium spielte

Society-Events, Charity, Millionen-Geschäfte und Luxus pur: Nathalie Benko stand mit ihrem Mann René jahrelang im Scheinwerferlicht. Nun müssen beide vor Gericht. Doch wie tickt die Frau des Signa-Gründers – und welche Rolle spielte sie im System Benko?

Von Marina Delcheva, Stefan Melichar und Anna Thalhammer
Jetzt-Chefredakteurin Hatice Akyün sitzt an einem Tisch vor einem Teller Spaghetti und lächelt in die Kamera

Gerade startete „Jetzt“, ein neues, im Vorfeld durchaus verhaltensauffälliges Online-Medium. Die Berliner Journalistin Hatice Akyün wurde kürzlich überraschend zur Chefredakteurin bestellt.

Von Markus Huber
Weiterlesen

Wissenschaft

Kultur