profil-vorliegende Unterlagen zeigen: Von zwölf Bewerbungen für die DSN-Spitze wurde nur eine als „in höchstem Ausmaß geeignet“ eingestuft. Dabei handelt es sich dem Vernehmen nach um DSN-Vizechefin Sylvia Mayer. Alle anderen fielen durch.
Der europäische Weinmarkt liegt darnieder, Angebot und Nachfrage passen schon lange nicht mehr zusammen. Weingüter geben auf, Weingärten werden gerodet, Millionen Liter Wein zu Industriealkohol verfuselt. Auch in Österreich ist die Lage prekär – aber nicht aussichtslos.
Ex-FSB-Offizier Dmitry Senin musste aus Russland flüchten und wurde in Europa für tot erklärt. Im profil-Podcast spricht Senin über sein Schicksal und seine persönliche Verbindung zur Causa Egisto Ott.
In Österreich gibt es wieder mehr Sonderschulen. Warum ist die Schulform umstritten und welche positiven Beispiele gibt es? Redakteurin Hannah Leitner erzählt von ihrer Recherche.
Auch in Österreich kämpfen Interessenvertretungen und Verwertungsgesellschaften nun um die Wahrung von Urheberrechten in der Ära der KI-Datenkraken und der Social-Media-Bildergier.
Österreichs Kulturministerium hat eine „Musikstrategie“ ausgerufen, um das Leben und Arbeiten in der Branche zu erleichtern. Wie das in Spar- und Krisenzeiten ohne Investitionen gehen soll, weiß niemand.
Sonderschulen werden wieder ausgebaut. Behindertenvertreter und auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) üben daran Kritik. Doch nicht in jedem Fall sind Inklusionsversuche pädagogisch förderlich.
Die Wirtschaftskammer sitzt auf zwei Milliarden Euro an Rücklagen. Im Vorjahr sind sie noch einmal um 30 Millionen Euro gestiegen. Ist das Geld tatsächlich unantastbar, wie die WKO behauptet?
Top-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der AusgabeTop-Stories der Ausgabe
22. November 202515. November 202508. November 202531. Oktober 202525. Oktober 202518. Oktober 202511. Oktober 202504. Oktober 2025
Weil der Druck zu groß wurde, stimmte US-Präsident Donald Trump der Freigabe der Epstein-Akten zu. Doch eine Veröffentlichung ist alles andere als sicher.
Der US-Kongress stimmte für eine Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall Jeffrey Epstein. Was bedeutet das für Präsident Trump? Die Hintergründe im Überblick.
Österreich will die Produktion erneuerbarer Energie ausbauen. Gerade die Windkraft hätte noch viel Potenzial – doch ein neues Gesetz könnte Projekte ausbremsen. Ein Lokalaugenschein auf dem wahrscheinlich prominentesten Windrad Österreichs.
Warum Österreich erstmals seit 28 Jahren wieder zu einer WM fährt – aber dort wohl nicht Weltmeister wird. Die Bausteine des Erfolgs. Ein paar Baustellen. Und: Welche Chancen das Nationalteam tatsächlich hat.
Elisabeth Bronfen ist eine der wichtigsten Kulturwissenschafterinnen im deutschen Sprachraum. Jetzt hat sie ein Kochbuch veröffentlicht, und was für eines. Ein Gespräch über frustrierende Gnocchi-Rezepte, tröstende Reiberdatschi und Kühlschrank-Psychogramme.
Partyabende, die ohne Erinnerungen enden. Verlorene Stunden. Schlimme Befürchtungen. K.-o.-Mittel sind ein wachsendes Problem im Nachtleben. Doch statt auf Hilfe und Unterstützung treffen Betroffene bei Polizei und Krankenanstalten immer noch oft auf Überforderung und Unverständnis.
Seit Februar spielt Julia Riedler „Fräulein Else“ im Volkstheater und wird dafür mit allen möglichen Theaterpreisen überhäuft. Die Privatperson Julia Riedler hat aber noch deutlich mehr zu erzählen.
Long-Covid-Erkrankte sind jung, zwei Drittel sind Frauen, oft steht der Vorwurf einer Modekrankheit im Raum. Betroffene erzählen, wie ihr Alltag wirklich ist.
Kaum eine Serie hat die letzten zehn Jahre popkulturell so sehr geprägt wie „Stranger Things“. Nun geht sie auf Netflix mit maximalem Aufwand zu Ende. Aber reicht Wucht auch für echte Größe?
Ihre Performance-Kunst ist legendär, ihr Humor auch nach zahllosen Verletzungen und Nahtoderfahrungen ungebrochen: Marina Abramović, Erfinderin der Body Art, weilt auf Einladung der Albertina in Wien – und erzählt ihren Putin-Lieblingswitz. Protokoll einer Audienz.
Österreichs ausuferndes Staatsdefizit setzt auch der selbst ernannten Kulturnation zu. Subventionen werden auf Bundes- und Landesbene teils dramatisch gekürzt. Sollte man deshalb die Rücklagen heimischer Kunstinstitutionen zur Budgetsanierung aufwenden?