Großbritanniens nächster Premierminister könnte Nigel Farage heißen. Der Rechtspopulist profitiert von Jahren der Krise, auf die auch die Labour-Regierung keine Antwort findet.
Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer und Finanzminister Marterbauer verbreiten unbeirrt Frohsinn. Aber die Hoffnung auf einen baldigen Wirtschaftsaufschwung ist nur ein Wunschtraum. Investitionsbereitschaft und Zuversicht schrumpfen, Arbeitslosenrate und Schuldenstand wachsen.
Was passiert, wenn einer der meistgelesenen US-Autoren der Gegenwart das bekannteste deutschsprachige Märchen neu interpretiert? Stephen Kings Version von „Hänsel und Gretel“.
Die Beratungsfirma von Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer verbuchte 2024 einen Millionen-Gewinn, halbierte aber ihre Bilanzsumme. Möglicherweise kam es auch zu Ausschüttungen. Wegen seiner Tätigkeit bei Signa fordern die Masseverwalter Millionen von ihm.
Von Marina Delcheva,
Stefan Melichar und
Anna Thalhammer
Weitgehend unbemerkt von der nachrichtenüberschwemmten Öffentlichkeit hat Andreas Babler letzte Woche einen der größten Erfolge seiner bisherigen Karriere gefeiert.
Bianca Mrak, 52, war Jack Unterwegers Gefährtin und floh mit dem mutmaßlichen Serienkiller nach Miami. Anlässlich einer ORF-Doku sprach sie mit profil über das düsterste Abenteuer ihres Lebens. „Vienna Killing“ ist auf ORF ON nachzusehen.
Der urige Ex-Fußballstar Andreas Ogris fand nach seiner aktiven Karriere lange keine wirkliche Rolle im Fußballgeschäft. Nun trainiert er die Frauen des USV Neulengbach – und kämpft gegen Vorurteile.
Mehr Hebammen, aber weniger Jobs: Während Geburtsstationen schließen, finden viele Absolvent:innen keine Anstellung – obwohl sie Pflegekräfte entlasten und die Geburtshilfe verbessern könnten.
Nach dem Fall Anna steht wieder eine Gruppe männlicher Teenager vor Gericht. Sie sollen eine Lehrerin erpresst, bestohlen und missbraucht haben. Ufert die Bandenkriminalität aus?
Nach der Diversion in der Postenschacher-Causa schlägt ÖVP-Klubchef August Wöginger digital eine Welle der Wut entgegen, wie eine exklusive Auswertung zeigt. Rufe nach einer Reform von Postenbesetzungen werden laut – samt Entmachtung der politisch gefärbten Personalvertreter.
Kündigungen, sinkende Reichweiten und fehlgeleitete Förderungen: Der Medienstandort Österreich ist in Gefahr. Die Zahl der Journalistinnen und Journalisten hat einen Tiefststand erreicht. Wie ist die Branche hier gelandet und kommt sie wieder raus?
Der Politologe Ivan Krastev über Putins Pläne in Europa, warum unsere Gesellschaften am Rande des Nervenzusammenbruchs sind und Trumps Beitrag zum Weltfrieden.
Mit Trumps 20-Punkte-Plan hat im Nahostkonflikt eine neue Ära begonnen. Der US-Präsident geht vor wie niemand vor ihm: machtbewusst, Geschichtsvergessen und mit enormem Optimismus. profil skizziert zwei Szenarien: Gelingen und Scheitern.
Daniel Gerlach glaubt nicht daran, dass die Hamas die Leichen getöteter Geiseln absichtlich zurückhält. Im Israel-Gaza-Deal Trumps sieht er keinen Friedensplan, sondern höchstens die Chance auf eine Stabilisierung Gazas und ein Ende des Gemetzels.
Der niederländische Braukonzern Heineken kämpft an mehreren Fronten: hohe Kosten, Zölle und ein Kartellverfahren, in das er durch seine österreichische Tochter Brau Union hineingezogen wurde.
Wohnungsinserate in Graz ködern mit gratis Öffi-Tickets oder mietfreien Monaten. Was ist da los am Grazer Mietmarkt? Eine Wohnungs-Spurensuche durch die zweitgrößte Stadt Österreichs.
René Benko wurde wegen betrügerischer Krida in einem Punkt – nicht rechtskräftig – verurteilt, in einem anderen freigesprochen. Wie es zu dem Urteil gekommen ist und was künftig anders laufen sollte.
Herwig Straka ist einer der einflussreichsten Sportmanager und Veranstalter Österreichs. Er organisiert zum Beispiel das Tennisturnier in der Wiener Stadthalle, die neben der Formel 1 größte Sportveranstaltung im Land. Eine haarige Sache.
Depressionen, Deportationen, harter Antisemitismus und raffinierte PR-Inszenierungen: Die abgründigen Seiten der Maria Theresia, die das Ronacher-Musical ausblendet.
Wer an einer Erdnussallergie leidet, lebt gefährlich. Nun gibt es endlich eine Therapie für Kinder. Wie sie wirkt – und wie man Allergien auf Lebensmittel vorbeugen kann.
Die französische Schauspielerin Juliette Binoche weilte auf Kurzbesuch in Wien, als Stargast der Viennale stellte sie ihr Regiedebüt vor – und dachte im profil-Gespräch über Angst und Aktivismus, Wahrheitssuche und Willenskraft nach.
#MeToo an der Philosophie-Fakultät: Julia Roberts gerät in Luca Guadagninos Film „After the Hunt“ als Universitätsprofessorin in einen Missbrauchsskandal. Die Viennale zeigt das umstrittene Werk.
Festwochenchef Milo Rau hat mit seinem Aufruf an den Kulturbetrieb, zum Gazakrieg nicht zu schweigen, heftige Reaktionen provoziert – und auch Freunde gegen sich aufgebracht. Rau verteidigt sich, während die FPÖ die Absetzung des Künstlers fordert.